Piaggio Fly 50 4T - Battarie funktioniert in einer Nacht nicht mehr. Bereits mehrfache Reperatur

Moin moin zusammen,

Ich habe mich eben extra ins Forum registriert, weil ich nen Rat brauche!

Ich habe ein Fly 50 4t von Piaggio. Ca. 7 Monate jetzt. War ein Neukauf beim Händler.

Allerdings ist die Batterie im Fahrzeug miserabel. Man braucht ein Tag nicht zu fahren, schon lässt es sich nicht mehr starten. Dann muss ich 20 minuten am Kickstarker tretten, mit der Hoffnung das es vielleicht(!) angeht.

Das Ding muss jede 1Wochen abgeschleppt werden. Ich habe schon aufgehört die Telefonate die ich mit Pannendienst geführt habe zu zählen. Beim letzten mal meinte der Herr vom Abschleppdienst, das die Jungs uns einfach veräppeln. Laut seinen Worten muss die Battarie im Roller locker 7 Tage durchhalten. Vor allem in unserer Gegend wo wir bis letzte Woche +4 bis +19 °C hatten. heute bei -1 grad war mein Pferd dann endgültig im Nirwana. Nicht mal ein Funken zu hören. (Neben bei, das Ding steht in der Tiefgarage).
Mal sehen ob morgen jemand abschleppen kommt, den ich schon kenne.

Nun zur eigentlichen Frage, ist es normal das eine (nach den Wörtern des Händlers) neue Battarie so schnell den Geist aufgibt?

Ich habe nämlich auch so langsam das Gefühl das die Battarie einfach eine Gebrauchte ist. Aber ich weiß nicht wie man das Überprüft(=?).

VG

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Joggi-2 schrieb am 18. November 2014 um 20:43:39 Uhr:


Sachen gibts...
Batterie ist im Heck. Also Sitz hoch und dort ist eine Klappe

erst lesen dann meckern!

erstzulassung 2014, da ist die batterie im beinschild links eingebaut. bevor ich da wuchte oder ziehe, erfrage ich hier kenner der fly 50 aus 2014 und keinen, der die batterie unter der sitzbank vermutet. ist nicht böse gemeint,😁 aber so schlau mit der bed-anleitung war ich auch. 3 seiten über sicherheitsbelehrung, aber keine richtige hilfe zum thema. 😕

bernd

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Piaggio fly 50 4t ez.2014 batterie' überführt.]

26 weitere Antworten
26 Antworten

Moin,

bringt nichts hier auf die Werkstatt zu meckern.
So weit ich weiß ist eine Alarmanlage bei der Piaggio nicht Serien. Also eine Nachträglich eingebaute. So nun kann aber dort ein Kriechstrom vorhanden sein. Und da muss die Batterie nicht mal richtig leer werden um keine Kraft mehr für den Start zu haben.
Weiteres Problem dann. Einige Roller weigern sich ohne Batterie oder leerer Batterie auch mit Kickstarter anzuspringen.
Alarmanlage vollständig vom Bordnetz trennen und dann mit vollständig geladener Batterie testen.

Überigens sieht man einer Batterie an ob sie bereit gebraucht ist oder neu. Es sei denn sie wird mit einer Zahnbüste gereinigt.

Ja also bei der Werkstatt gab es schonmal andere Phänomene... z.B. wurden mir schon zwei Roller geklaut. Das waren aber noch NRG Modelle. Die wurden immer am selben tag geklaut wo ich den von der Werkstatt zurück nahm, die hatten ja auch die Schlüssel. Als die Polizei kam fanden die es schon sehr verdächtig das es immer an dem Tag passierte als es von der Werkstatt zurück kam. Die sind auch mal vorbei gefahren, haben da aber nichts gefunden. Ich habe das auch eher als Zufall angesehen

Wie kann ich den das mit dem Wandel anstellen? Kann ich morgen hinfahren, bzw. wenn der Pannendienst das ding abschleppt, und dennen sagen das ich gern nen neuen Roller will? also tauschen. Oder muss ich da ne bescheinigung haben... Kennt ihr nen Link wo das richtig erklärt wird bzw. eigene Erfahrung?

VG

Ich bin nicht so der Auto/Motor Kenner 😁 Ich kenn mich da nur im Allgemeinen beim PKW aus. Daher hab ich bisschen sorge, dass wenn ich da was trenne die Garantie endgültig Flötten geht ^^

Hallo,

jetzt könnte ich auf meine Signatur verweisen, weil ohne Technikverständnis Roller fahren...
Einfachste Sachen wie Sicherung, Batterie, Zündkerze, Luft, Ölstand, Birnen wechseln sollte jeder auch ohne Werkstatt können / müssen. Und da eine nachträglich auf deinen Wunsch eingebaute Alarmanlage ja auch eine Sicherung haben muss, die könnte man raus nehmen und damit den Stromkreis im Plus unterbrechen.

Und im Bezug auf Werkstatt kann man sich bei der Deutschen Generalvertetung 0080081829800 beschweren was aber auch nach Hinter los gehen kann was ebenso bei jeder Art von Anschuldigungen im öffentlichen Raum einer Internetplattform möglich ist.
Letztendlich ist es die einzige Werkstatt die ja, du sagst ja selber das du keine Ahnung hast, helfen kann.

Ähnliche Themen

Zitat:

@rnex-96 schrieb am 29. Dezember 2014 um 17:34:51 Uhr:


Ich bin nicht so der Auto/Motor Kenner 😁 Ich kenn mich da nur im Allgemeinen beim PKW aus. Daher hab ich bisschen sorge, dass wenn ich da was trenne die Garantie endgültig Flötten geht ^^

Hast du, (oder jemand anders) denn an dem Roller, an der Elektrik, was rumgebastelt ?? Wenn DA Fehler gemacht wurden, kannst du das nicht der Werkstatt anhängen !!

kbw 😉

Was die linken hände betrifft ich bin in der IT Branche unterwegs und da sind linken Hände sehr gut "trainiert". Da hab ich keine Sorge ums Geld... Roller fahren kann ich auch ganz gut. Jeder kennt sich in einem anderem Gebiet besser als der andere aus. Viele haben auch keinen Plan von der Hardware oder Software, in einem Smartphone. Wie man die wechselt, repariert usw. Trotzdem habe die meisten eins. Und die die keinen Schimmer davon haben, sind ca. 80% der Benutzer.

Ich beschuldige ja eine Werkstatt auch nicht einfach so nach Lust und Laune. Wenn ich aber 10 mal den Pannendienst rufe, die werkstatt dem Roller angeblich 9 mal die Batterie wechselt und das Ding verreckt jedesmal wenns mal paar Tage nicht gefahren wird - hat die Werkstatt die Schuld daran. Ich fahre ja mit dem Ding ja nicht über glühendes Feuer oder mache sonst nen Unfug mit! Das würde ich ja bei einem Roller noch erwarten können das 600 Euro im Real Markt kostet, aber nicht bei einem Händler in der Stadt der mir das Ding für das dreifache verkauft hat.

@kleiner_boeser_Wolf
niemand war an dem Roller. Wollte es wegen der Garantie nicht riskieren.

Wie ging den das nochmal mit der Wandlung?

Hallo,

es ist aber immer noch nicht geklärt wer die nicht Serienmäßige Alarmanlage eingebaut hat. Das die im eingeschalteten Betrieb Strom benötigt, eine kleine Starterbatterie 3/4 voll nicht mehr genügend Kraft hat um den Anlasser zu schmeißen sollte klar sein. Genau so das über Kriechstrom in 12 Stunden bei einer durch Kurzstrecke ( Roller fahren mit Licht ) schon Mangelhaft geladenen Batterie ( auch Nagelneu ) belasteten Batterie keine Leistung vorhanden ist.

Solltest du eine Wandlung vorhaben solltest du schon mal einen Anwalt aufsuchen, weil wenn der Händler dir nachweist das du durch Kurzstrecke etc immer eine leere Batterie hast bleibst du vor der "Tür"

Zitat:

@rnex-96 schrieb am 29. Dezember 2014 um 18:42:19 Uhr:


...........]

Wie ging den das nochmal mit der Wandlung?

Wenn der Händler/die Werkstatt einen schwerwiegenden Mangel nach 3 Versuchen nicht nachhaltig beheben kann, hat man das Recht vom Kauf zurück zu treten !!

Dann bekommt man den Kaufpreis abzüglich einer "Nutzungsgebühr" zurück, muss aber auch den Roller zurückgeben !! 😉

Aber der Fehler muss sich doch finden lassen !! Bauen die immer die Batterie verpolt ein ??
...und eine neue Batterie sollte genau nach Vorschrift befüllt, geruht, geladen, geruht, evtl. nachgeladen werden, sonst hält sie nicht lange ! Aber ein paar Tage ist dennoch zuwenig !!
Der Fehler muss sich aber doch finden lassen ! 😠

kbw 😉

Wandlung ist eher was als ultimative Ratio und bei großer Katastrophe. Davon scheint der TE aber noch etwas weg zu sein. Dazumal es sich offenbar hier nicht um ein hochkomplexes, sondern eher simples Problem handelt. Schon indem man den Akku abklemmt, weiss man, ob dieser normale Kapazität hat.
Und ob/wieviel Strom bei abgestelltem Roller fließt, läßt sich auch sehr einfach feststellen.
Dass bei völliger Tiefentladung der Akku sein Dasein beendet, wird der Händler hoffentlich auch wissen...
LG
Tina

Zitat:

@rnex-96 schrieb am 29. Dezember 2014 um 18:42:19 Uhr:


Wenn ich aber 10 mal den Pannendienst rufe, die werkstatt dem Roller angeblich 9 mal die Batterie wechselt und das Ding verreckt jedesmal wenns mal paar Tage nicht gefahren wird - hat die Werkstatt die Schuld daran.

Das glaubst Du aber nicht ernsthaft, dass dir eine Werkstatt auf ihre Kosten neunmal einen neuen Akku einbaut.

Vielen Dank Bernd für den hilfreichen Beitrag, sonst hätte ich die Batterie aus der Piaggio Fly 50 4T BJ 2015 nicht entfernen können.

Ich möchte aber noch einen wichtigen Hinweis ergänzen und die Prozedur komplettieren (auf Basis des Beitrags von Bernd):

1. Handschuhfach öffnen, am Batteriefach die Verkleidung mit 2 Schrauben entfernen
2. Lüftungsgitter an der Frontverkleidung entfernen (Piaggio Emblem mit kleinem Schraubenzieher abhebeln, Kreuzschlitzschraube entfernen und das Lüftungsgitter in Richtung Scheinwerfer schieben)
3. Rechts ist noch eine längliche schwarze Abdeckung mit einer Torxschraube fixiert, diese herausnehmen, darunter befindet sich die Batterie mit den beiden Polen.
4. Beide Pole mit einem Steckschlüssel (8mm) lösen und dann erst die Batterie in Richtung Sitzbank schieben.

Mir hat leider der Punkt 3 gefehlt und habe heute bei der Piaggio Werkstätte nachgefragt.

Ich kann den Satz von Bernd nur bestätigen, der Konstrukteur müsste eine gemeine Strafe bekommen.

Viele Grüße
Thomas

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Piaggio fly 50 4t ez.2014 batterie' überführt.]

Auch noch mal Danke von mir. Piaggio ist für mich entgültig kaputt, für Batterie ausbauen Verkleidungsteile abnehmen ist unterstes Regal. Nach meiner Erfahrung ist die Verschraubung sowas von bröselig das da mehr kaputt geht als alles andere. Piaggio begibt sich damit in die Region der Wegwerf-Roller in der China-Klasse

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Piaggio fly 50 4t ez.2014 batterie' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen