PHEV - Leistung bei leerem Akku
Hallo zusammen,
bei mir steht weiterhin die Auswahl eines neues Dienstwagens an.
Momentan wäge ich ab ob ein PHEV oder ein klassischer Verbrenner für mich sinnvoller sind.
Unsere Dienstwagenregelung sieht einen Eigenanteil je nach Bruttolistenpreis vor. Das führt dazu, dass der Eigenanteil beim PHEV gegenüber dem günstigeren Verbrenner höher ist.
Auf der anderen Seite ist die Versteuerung beim PHEV deutlich geringer.
Momentan tendiere ich zwischen dem neuen Superb iV als PHEV und dem Skoda Octavia RS 245 als Benziner hin und her. Der Superb (BLP: ca. 50.000€) würde beim Listenpreis ca. 10.000 Euro mehr kosten als der Octavia (ca. 41.000€). Bei unserer Dienstwagenregelung führt das dazu, dass der Superb trotz Steuerersparnis für mich monatlich nur etwa 30 Euro günstiger wäre als der Octavia. Wirklich profitieren würde ich von der Steuerersparnis also kaum noch.
Generell würde ich gerne Erfahrungen mit einem PHEV sammeln. Auf der anderen Seite fahre ich viele Langstrecken (zu Kunden, in den Urlaub, Wochenendausflüge). Da ich ansonsten im Homeoffice arbeite und nur 1x pro Woche zur Arbeit (80km pro Strecke, keine Lademöglichkeit beim AG) fahre ist auch keine sinnvolle, tägliche, Kurzstrecke gegeben, die ich rein elektrisch fahren könnte.
Nun zur eigentlichen Frage:
Wie verhält sich ein PHEV wenn das Akku leer ist? Steht mir dann tatsächlich nur noch die Leistung des Verbrenners zur Verfügung? Klar, kann ich Akkukapazität zurückhalten, allerdings nützt mir das nichts wenn ich nachts lange Zeit mit 200 über die Bahn fahren möchte. Dann würde mir also definitiv nur noch die Leistung des Verbrenners zur Verfügung stehen?
Mich interessieren eure Erfahrungen mit PHEV auf Langstrecken.
Der Octavia RS hingegen hat immer seine volle 245PS. Daher tendiere ich aktuell eher zum klassischen Verbrenner, auch wenn das vermeintlich günstigere Fahrzeug für mich monatlich etwas teurer ist.
(ich warte aktuell auch noch den neuen Octavia iV im Januar ab. Wie der wohl preislich als PHEV im Vergleich zum Superb ausschaut?)
Vielen Dank für eure Erfahrungen und Meinungen.
Beste Antwort im Thema
Bei Deinem Fahrprofil ist ein PHEV völlig ungeeignet, da bleibt nur ein BEV oder bei der Rappelkiste bleiben
15 Antworten
Zitat:
@FWebe schrieb am 19. Dezember 2019 um 13:00:47 Uhr:
Zitat:
@Rainer_EHST schrieb am 19. Dez. 2019 um 10:9:59 Uhr:
Mit nem Vollhybrid kommt man, auf Langstrecke, dicht an den Dieselverbrauch heran, aber nicht gleichauf, und schon garnicht drunter.
Das hängt ganz davon ab, wie man fährt.
Also ich hatte mal von einem Freitag nach Feierabend, bis zum nächsten Montag nach Feierband eine Toyota Yaris Hybrid (2015er Ausführung) zum Probefahren. Wollte einfach mal wissen, ob das eine gute Alternative zum Diesel ist. Vor allem auch verbrauchsmäßig.
Vollgetankt übernommen und wieder vollgetankt abgegeben. Habe nur den Sprit bezahlt.
Ich habe das köstlichst ausgenutzt und 680km runtergespult. Alles nur Überlandfahrten, weil ich ja mit meinem Fiesta ebenfalls fast nur über Land unterwegs bin.
Im NORMAL-Modus laut BC 4,0 bis 4,1L/100km, im ECO-Modus 3,7 bis 3,8L/100km.
Im Prinzip so, das sich bei den Ortsdurchfahrten, rein elektrisch gefahren, der niedrige Wert einstellte, außerorts dann wieder der höhere. Bei Tagestemperaturen von 12 bis 15° hat es ca. 40 bis 60km gebraucht, bis sich diese Werte einstellten. Danach blieben sie unverändert. Das Streckenprofil und die Verkehrsbedingungen blieben in etwa konstant.
Bei meinem Fiesta stellt sich auf ähnlichen Touren nach ca. 20 bis 25km, laut BC ein Durchschnittsverbrauch im Schnitt von 3,6L/100km ein, der sich dann kaum noch verändert. Real so ca. ein Zehntel höher.
Getankt habe ich beim Toyota am Schluss 26,5 Liter, machte 3,92L/100km, was in etwa den BC-Werten nahe kommt, wenn man beide Modi berücksichtigt. Ein genauer Wert wäre natürlich zustande gekommen, wenn ich selbst zweimal getankt hätte, möglichst an der selben Säule.
Mit nem reinen Saugbenziner, gleicher Generation, wäre ich bei ca. 4,9 bis 5,1L/100km gelandet, mit einem gering motorisiertem Turbobenziner (95 bis 100PS) vielleicht bei um die 4,5L/100km.