Phänomen

Mercedes ML W163

Hallo,

ich bin neu hier und darf mich zunächst mal vorstellen: mein Name ist Ralf, 55 Jahre alt, seit rd. 25 Jahren begeisterter und - bislang - überzeugter Mercedes Fahrer.
Mein derzeitiger Benz, ein W163 ML 270 CDI Automatik aus 10/2004 mit mehr-geht-nicht-Ausstattung, bereitet mir im Moment einige Kopfschmerzen.

Bei Kilometerstand 97000 musste ich ein neues Automatikgetriebe einbauen lassen, da - wie sich später herausstellte - der Vorbesitzer exzessiv mit Pferdeanhänger unterwegs war und das Getriebe schonungslos maltretiert wurde. Dies schlug mal so eben mit gut 5.000,00 Euro zu Buche.
Eine komplette Renovierung der Vorderachse incl. Stoßdämpfer, Axialgelenke, Traggelenke, sämtliche Gummis etc. war bei Kilometerstand 125000 fällig und ist gerade abgeschlossen. Die Erneuerung des Generator-Freilaufs steht noch aus.
Dieser Verschleiss erscheint mir - im Vergleich zu anderen von mir gefahrenen Modellen - reichlich früh und lässt mich mittlerweile an der sprichwörtlichen Mercedes-Qualität ernsthaft zweifeln.

Nun jedoch taucht seit ein paar Tagen ein neues Problem auf, welches weder ich noch mein Haus-und Hof-Mechaniker noch Mercedes Benz selbst einordnen kann:

Hin und wieder - nicht regelmässig, nicht an einer bestimmten Fahrsituation festmachend - dreht der Motor in jedem Gang nur bis ca. 2300 U/Min und schaltet dann hoch in den nächsten Gang. Man kann dann das Gaspedal bis in die Ölwanne durchtreten, trotzdem erfolgt der Gangwechsel immer bei spätestens 2.300 U/Min.
Beim nächsten Stopp (Ampel, Kreuzung o.ä.) kann alles wieder vorbei sein und die Gänge werden nach Belieben geschaltet, also bei Bedarf bis hin zum Drehzahlbegrenzer.
Ein wenig Herumgerühre in der Tiptronic kann ab und an Abhilfe schaffen, muss aber nicht.
Heute hatte ich dieses Phänomen mal wieder, allerdings auf einer langen Landstraße ohne Verkehr vor mir. Beim Durchtreten des Gaspedals erfolgte zunächst der gleiche Ablauf, plötzlich jedoch machte die Automatik einen Satz, schaltete zurück in den 4. Gang und der normale Vortrieb setzte ein.

Dies alles passiert manchmal mehrmals am Tag, dann wiederum zwei oder drei Tage gar nicht. Erstmals trat es vor 3 Wochen unmittelbar nach einem frischen Ölwechsel mit Filter auf, das mag aber eher Zufall sein.

Die Geister (s.o.) streiten sich über die Ursache und schwanken zwischen defektem Turbolader (schließe ich aber eigentlich aus, denn dann würde dieser ja wohl nicht strecken- / zeitweise völlig normal agieren), Automatik oder defekten Injektoren. Für mich klingen alle 3 Ursachen eher unwahrscheinlich, aber ich bin halt absoluter Laie und kann nicht gegenargumentieren. Hinzu kommt natürlich erschwerend der typische Vorführ-Effekt............

Und nun kommt ihr Fachmänner ins Spiel: hat jemand so etwas schon mal erlebt, hat jemand eine schlaue Idee ?

Freue mich auf - möglichst gesicherte - Lösungsansätze.

Grüße
Ralf

17 Antworten

Ja,ja wieder ein alter Problemkandidat der LMM/ HFM 😁

das fatale ist,dass ein LMM ,welcher noch arbeitet,aber nicht korrekte Werte an das ME liefert,

unzählige Fehler über SD auswirft, zB Missfire, O2 Sensor etc und das AG kommt dadurch auch aus dem Tritt.

All diese zusätzlichen Felermeldungen sind meist nicht wirklich real,sondern werden durch die falschen Werte des LMM/HFM generiert.

Gruß,

Michael

Bau Dir keinen Billigmist ein, achte darauf einen original Bosch LMM zu bekommen, die Billigdinger aus China funktionieren in der Regel nicht so wie sie sollen.
Gruß
Matthias

Zitat:

Original geschrieben von cossietreiber


Bau Dir keinen Billigmist ein, achte darauf einen original Bosch LMM zu bekommen, die Billigdinger aus China funktionieren in der Regel nicht so wie sie sollen.
Gruß
Matthias

Dachte ich mir auch und hab' das Teil mal zwecks Teile-Nr. ausgebaut. Mit 76,00 EURO liegt Mercedes zwar ausnahmsweise mal recht günstig, aber vielleicht geht's ja noch preiswerter.

Und siehe da: ist gar kein Bosch, sondern Pierburg. Auch die 2 Torx-Schrauben - angeblich gesichert - ließen sich einfach herausdrehen.
Scheint also schon mal jemand daran herumgefingert zu haben................???

Mein Nachbar hatte noch einen von Bosch, doch der sieht ganz anders aus. Der von Pierburg hat am Ende winzig kleine silberne Kühlrippen (s. Fotos), der von Bosch nicht. Er meinte, ich solle den Bosch ruhig mal ausprobieren, passieren könne da nichts !! ??

Gruß
Ralf

Deine Antwort