Phänomen

Mercedes ML W163

Hallo,

ich bin neu hier und darf mich zunächst mal vorstellen: mein Name ist Ralf, 55 Jahre alt, seit rd. 25 Jahren begeisterter und - bislang - überzeugter Mercedes Fahrer.
Mein derzeitiger Benz, ein W163 ML 270 CDI Automatik aus 10/2004 mit mehr-geht-nicht-Ausstattung, bereitet mir im Moment einige Kopfschmerzen.

Bei Kilometerstand 97000 musste ich ein neues Automatikgetriebe einbauen lassen, da - wie sich später herausstellte - der Vorbesitzer exzessiv mit Pferdeanhänger unterwegs war und das Getriebe schonungslos maltretiert wurde. Dies schlug mal so eben mit gut 5.000,00 Euro zu Buche.
Eine komplette Renovierung der Vorderachse incl. Stoßdämpfer, Axialgelenke, Traggelenke, sämtliche Gummis etc. war bei Kilometerstand 125000 fällig und ist gerade abgeschlossen. Die Erneuerung des Generator-Freilaufs steht noch aus.
Dieser Verschleiss erscheint mir - im Vergleich zu anderen von mir gefahrenen Modellen - reichlich früh und lässt mich mittlerweile an der sprichwörtlichen Mercedes-Qualität ernsthaft zweifeln.

Nun jedoch taucht seit ein paar Tagen ein neues Problem auf, welches weder ich noch mein Haus-und Hof-Mechaniker noch Mercedes Benz selbst einordnen kann:

Hin und wieder - nicht regelmässig, nicht an einer bestimmten Fahrsituation festmachend - dreht der Motor in jedem Gang nur bis ca. 2300 U/Min und schaltet dann hoch in den nächsten Gang. Man kann dann das Gaspedal bis in die Ölwanne durchtreten, trotzdem erfolgt der Gangwechsel immer bei spätestens 2.300 U/Min.
Beim nächsten Stopp (Ampel, Kreuzung o.ä.) kann alles wieder vorbei sein und die Gänge werden nach Belieben geschaltet, also bei Bedarf bis hin zum Drehzahlbegrenzer.
Ein wenig Herumgerühre in der Tiptronic kann ab und an Abhilfe schaffen, muss aber nicht.
Heute hatte ich dieses Phänomen mal wieder, allerdings auf einer langen Landstraße ohne Verkehr vor mir. Beim Durchtreten des Gaspedals erfolgte zunächst der gleiche Ablauf, plötzlich jedoch machte die Automatik einen Satz, schaltete zurück in den 4. Gang und der normale Vortrieb setzte ein.

Dies alles passiert manchmal mehrmals am Tag, dann wiederum zwei oder drei Tage gar nicht. Erstmals trat es vor 3 Wochen unmittelbar nach einem frischen Ölwechsel mit Filter auf, das mag aber eher Zufall sein.

Die Geister (s.o.) streiten sich über die Ursache und schwanken zwischen defektem Turbolader (schließe ich aber eigentlich aus, denn dann würde dieser ja wohl nicht strecken- / zeitweise völlig normal agieren), Automatik oder defekten Injektoren. Für mich klingen alle 3 Ursachen eher unwahrscheinlich, aber ich bin halt absoluter Laie und kann nicht gegenargumentieren. Hinzu kommt natürlich erschwerend der typische Vorführ-Effekt............

Und nun kommt ihr Fachmänner ins Spiel: hat jemand so etwas schon mal erlebt, hat jemand eine schlaue Idee ?

Freue mich auf - möglichst gesicherte - Lösungsansätze.

Grüße
Ralf

17 Antworten

Moin Ralf,
Du solltest mittels Star Diagnosis den FSP auslesen lassen. Vielleicht hat ein Bekannter von dir dieses Applikation, ansonsten musst Du zu MB fahren. Das Auslesen mittels Bosch-Tester oder anderen Geräten hat nicht den Zugriff auf alle Bereiche.

Greetz
MadX

Hallo,

das wäre die letzte Möglichkeit, die ich Betracht gezogen hätte.
Denn:
Ich wohne hier extrem ländlich, die wenigen ansässigen Werkstätten haben solche all inclusive-Tester nicht.
Einzig die nächste Mercedes Benz Vertretung, und die macht selbst um solche Kleinigkeiten wie z.B. Auslesen des Fehlerspeichers einen riesen Wirbel.
Terminvergabe - natürlich dann trotzdem mit ellenlanger Wartezeit - sowie offizielle Rechnung über rd. 35 Euro (beim letzten Mal).
Aber wenn's anders nicht einzugrenzen ist, bleibt mir wohl keine Wahl...........

Gruß
Ralf

Schieberkasten.

LG Ro

Oder LMM, aber um Anhaltspunkte zu haben => FSP mit SD

Greetz
MadX

Hi,

so wie MadX es gesagt hat🙂

Auslesen mittels SD ,Fehlerstatus ( Kurztest ausdrucken lassen ) dann kann man mehr sagen!

Schieberkasten LMM/ HFM , Unterspannung etc. kann alles sein!

Aber erstmal die SD abwarten.

LG,
Michael

Lass mal deinen getriebe ölstand kontrollieren der fehler war bei uns in der nacharbeit gestetbei zu geringen ölstand im getriebe können die schaltventile kein druck guten druck aufbauen und das getriebe schlägt beim schalten bzw. Schaltet nicht korekt. Aber ich würde mal zur sicherheit mal wie es die anderen schon sagten mit der star diagnose mal den fehler auslesen lassen. Da bist auf nummer sicher.
Mfg

Hallo, wenn dein Motor bis zu den 2300 U/min ordentlich Leistung hat, so wie früher, würde ich mal auf Getriebe tippen.
Wie lang ist das jetzt drin?
AT oder neu ober gebraucht?
Was ist mit Garantie aus dem Getriebewechsel?
Gruß Michael

Hallo,
ich hatte im Sommer ähnliche undefinierbare Schaltvorgänge.
Diagnose vom freundlichen: > es fehlten 0,3 Liter Automatiköl <
Nach dem Auffüllen bis Heute alles wieder ok.

Hallo Leute,

ich weiß zwar nicht, was LMM, FSP und SD ist, aber lass' ich mal machen............

Getriebeölstand hört sich für mich schlüssig an - insbesondere deswegen, weil dieses Phänomen öfters nach einer eng gefahrenen Kurve (z.B. Kreisverkehr) auftritt.
Ich habe mich gar nicht getraut, dies bei der ersten Beschreibung mit zu posten, um nicht den Eindruck zu erwecken, der spinnt.
Aber unter dem Aspekt würde es vielleicht einen Sinn ergeben.
Andererseits soll doch das Getriebe - und somit auch die Ölfüllung - wartungsfrei sein. Hat man mir jedenfalls gesagt.
Das Getriebe ist ein neues Austauschgetriebe von Mercedes, bei Mercedes gekauft und auch dort eingebaut. Ist jetzt zwei Jahre drin, allerdings erst knapp 30000 Km gelaufen. Garantie dürfte gerade abgelaufen sein, Kulanz ist bei Mertcedes Benz eh' ein Fremdwort.
In das alte defekte Getriebe hat man mich seinerzeit 'reinschauen lassen - lag in Kleinsttteilen in der Ölwanne.
Beim Ampelstop ging zuletzt nur noch schnell von D auf N und beim Anfahren umgekehrt.
Das war schon abenteuerlich............

Grüße
Ralf

LMM = LuftMengenMesser

FSP = FehlerSPeicher

SD = StarDiagnose

LG, hans

Zitat:

Original geschrieben von w107sl


Hallo Leute,

ich weiß zwar nicht, was LMM, FSP und SD ist, aber lass' ich mal machen............

Getriebeölstand hört sich für mich schlüssig an - insbesondere deswegen, weil dieses Phänomen öfters nach einer eng gefahrenen Kurve (z.B. Kreisverkehr) auftritt.
Ich habe mich gar nicht getraut, dies bei der ersten Beschreibung mit zu posten, um nicht den Eindruck zu erwecken, der spinnt.
Aber unter dem Aspekt würde es vielleicht einen Sinn ergeben.
Andererseits soll doch das Getriebe - und somit auch die Ölfüllung - wartungsfrei sein. Hat man mir jedenfalls gesagt.
Das Getriebe ist ein neues Austauschgetriebe von Mercedes, bei Mercedes gekauft und auch dort eingebaut. Ist jetzt zwei Jahre drin, allerdings erst knapp 30000 Km gelaufen. Garantie dürfte gerade abgelaufen sein, Kulanz ist bei Mertcedes Benz eh' ein Fremdwort.
In das alte defekte Getriebe hat man mich seinerzeit 'reinschauen lassen - lag in Kleinsttteilen in der Ölwanne.
Beim Ampelstop ging zuletzt nur noch schnell von D auf N und beim Anfahren umgekehrt.
Das war schon abenteuerlich............

Grüße
Ralf

Zitat:

Original geschrieben von w107sl


...Andererseits soll doch das Getriebe - und somit auch die Ölfüllung - wartungsfrei sein. Hat man mir jedenfalls gesagt...

Hallo Ralf,

das Getriebe ist nicht wartungsfrei. Das Getriebeöl soll alle drei Jahre oder alle 60.000km gewechselt werden. Da bei den meisten W163er die Ölablassschraube im Wandler nicht mehr vorhanden ist, muss das Getriebe gespült werden.

Greetz
MadX

Zitat:

Original geschrieben von w107sl


Hallo Leute,

ich weiß zwar nicht, was LMM, FSP und SD ist, aber lass' ich mal machen............

Getriebeölstand hört sich für mich schlüssig an - insbesondere deswegen, weil dieses Phänomen öfters nach einer eng gefahrenen Kurve (z.B. Kreisverkehr) auftritt.
Ich habe mich gar nicht getraut, dies bei der ersten Beschreibung mit zu posten, um nicht den Eindruck zu erwecken, der spinnt.
Aber unter dem Aspekt würde es vielleicht einen Sinn ergeben.
Andererseits soll doch das Getriebe - und somit auch die Ölfüllung - wartungsfrei sein. Hat man mir jedenfalls gesagt.
Das Getriebe ist ein neues Austauschgetriebe von Mercedes, bei Mercedes gekauft und auch dort eingebaut. Ist jetzt zwei Jahre drin, allerdings erst knapp 30000 Km gelaufen. Garantie dürfte gerade abgelaufen sein, Kulanz ist bei Mertcedes Benz eh' ein Fremdwort.
In das alte defekte Getriebe hat man mich seinerzeit 'reinschauen lassen - lag in Kleinsttteilen in der Ölwanne.
Beim Ampelstop ging zuletzt nur noch schnell von D auf N und beim Anfahren umgekehrt.
Das war schon abenteuerlich............

Grüße
Ralf

Hallo man sagt zwar es ist wartungsfrei aber irgendwann mal lässt die dichtung nach von der ölwanne oder vom steckergehäuse und irgendwann ist der öldruck zu niedrig und die ventile können keinen richtigen öldruck aufbauen und es kommt zu schaltschlägen,schaltverzögerung bis hin zum getriebe schaden

Mfg

Man sagt nicht es ist wartungsfrei, sondern MB hat die Wartung des AG beim W163 während des gesamten Produktionszeitraums nicht vorgesehen. Erst lange nach Produktionsende erschien in neuen Wartungslisten auch das AG. An Hand der bis dahin aufgetretenen Getriebeausfälle hatte die Kundschaft das schon selbst herausgefunden, dass ein Ölwechsel mit nicht allzu langen Intervallen das Leben des Aggregats unheimlich verlängert.
In dieser Zeit als dann auch noch die Ablaßschraube im Wandler wegrationalisiert wurde hat m. M. Tim Eckart sein Spülgerät/Spülverfahren entwickelt.

......and the guilty is: Luftmassenmesser

Aber von Anfang:

Nach Euren vielen Ratschlägen und Diagnosen war ich - ehrlich gesagt - einerseits noch mehr verunsichert, andererseits doch der Hoffnung, dass nicht das Getriebe die Ursache ist.
Eigentlich wollte ich zum Bosch-Dienst, um alles mal auslesen / messen zu lassen. In Erinnerung hatte ich eine solche Filiale in der nächsten Stadt, allerdings hatte ich diesen Bosch-Dienst vor Jahren nur mal im vorbei fahren bemerkt und wußte gar nicht, ob er noch existierte.
Auf dem Weg dorthin auf der langen Landstraße Richtung Grevenbroich prankte mir - wie immer - das große Schild entgegen mit der Aufschrift noch 2 x links abbiegen und Sie sind bei den Sternen - Das ist Hartmann.
Kurzer Hand habe ich umdisponiert, bin 2 x links gefahren mit der Absicht, die Verantwortlichen bezgl. des Einbaus Austauschgetriebe zur Rede zu stellen.
Entsprechend meiner Gemütsverfassung und Laune war mein Auftreten dort dann entsprechend unterkühlt und barsch.
Zunächst ließ ich mir mal aufzählen, was seinerzeit alles getauscht wurde, ob denn auch Wandler, Schieberkasten, Kühlleitungen etc. inbegriffen waren.
Tatsächlich hatten sie wohl seinerzeit das fast volle Programm aufgefahren - bei dem Kurs auch zu erwarten -, es wurde das komplette Getriebe getauscht, lediglich der Kühler wurde "nur" gespült.

Gegenargumentatiuon nach Anamnese war dann, man solle den Fehlerspeicher auslesen, vermutlich liegt der Fehler eher motorseits (Injektoren, LMM o.ä.)
Dafür wollte man mir 45,00 EURO abknöpfen.
Da war es dann endgültig mit meiner Geduld geschehen. Mir lag auf der Zunge zu sagen, dass dies ja schon fast an Wegelagerei grenzt, habe dann aber doch eine mildere Umschreibung benutzt.

Letztlich haben wir uns auf 20,00 EURO geeinigt.
Um einen óffiziellen Termin - wegen 4 Min. Arbeit incl. rein- und rausfahren - bin ich dennoch nicht herumgekommen, der dann heute war.

Und tatsächlich ist der LMM der Übeltäter. Nebenbei habe ich mir dann noch die 4 fehlerhaften PDC-Sensoren bestimmen lassen.
Alles zusammen sollte dann rd. 350 EURO kosten, ich habe dankend abgelehnt in der Kenntnis, dass mein Nachbar noch 7 intakte LMMs und diverse Sensoren in der Garage liegen hat, von denen passende dabei sein könnten.
Und selbst wenn nicht, der LMM kostet neu incl. aller Rabátte 76,28 EURO, der Einbau ist auch kein Hexenwerk und selbst von mir zu erledigen.

Ende gut , alles gut ???
Man wird sehen.............................

Gruß
Ralf

Deine Antwort