Phänomen LED Rückleuchten + ABS...

VW Vento 1H

Hi Ihrs.

Hab mal ne Frage an alle, die sich FK LED Rückleuchten für den Golf III mit ABS zugelegt haben: schaltet doch mal NUR die Zündung ein und schaut euch ganz genau (am Besten im Dunkeln) Eure Rückleuchten an. Ist da auch ein schwaches Leuchten/Glimmen aller LEDs feststellbar?! Mir sind jetzt schon 3 Fälle bekannt, aber laut FK ist sowas noch nie aufgetreten.

Bin mal gespannt, was ihr so feststellt...

Gruß, Ingolf

32 Antworten

mal ne generelle frge:
tritt das nur bei FK led rückleuchtenauf, oder generell bei allen ?

wollte mir eigentlich led leuchten kaufen, aber wenn die alle so sind verzichte ich drauf

Zitat:

Original geschrieben von mfg007


Das ist ein typisches FK Problem...
Habe das zwar nicht, aber ich kenne das auch. Liegen (soweit ich noch weiß) ca. 7V (statt 12V) an, deshalb leuchten die schwach.

Wie hast du die 7V gemssen? Mit Gluehlampenrueckleuchten, mit LED-Rueckleuchten oder ohne jegliche Last?

Vermutlich ohne Rueckleuchten oder mit den montierten LED-Rueckleuchten, stimmts? Ich wette, dass bei komplett abgeklemmten Bremsleuchten 12V zu messen sind.

Die Spannungsquelle fuer die 7V muss einen hohen Innenwiederstand haben, bei Belastung, z.B. durch die serienmaessigen Gluehlampen-Bremsleuchten, bricht diese Spannung zusammen. Der fliessende Strom reicht nicht, um die Gluehlampen nennenswert zum Leuchten zu bringen.
Werden dagen Verbraucher mit vergleichsweise geringer Stromaufnahme angeschlossen, z.B. die LED-Bremsleuchten, bricht die Spannung nicht soweit ein und der fliessende Strom reicht, um die LEDs ein wenig zum Leuchten zu bringen.

Abhilfe: Einfach einen Widerstand parallel zu den Bremsleuchten schalten. Den Wert kann man durch Ausprobieren ermitteln: Dranschalten, wenn die LEDs noch glimmen, kleineren Ohm-Wert nehmen. Zur Orientierung: Eine 12v-21W-Lampe hat einen Warmwiderstand von ca 5 bis 7 Ohm, also wuerde ich mal mit einem 15 bis 20 Ohm anfangen.
Wichtig: Auf die Belastbarkeit des Widerstandes achten. P=U^2/R.

mm

Hi Leute!

Also das ist die Lösung von Ingolf73 (nicht von mir).
Die hab ich von Ihm bekommen. Also wenn, dann Lob an IHN und net an mich!
Danke nochmal für die Hilfe, das hat wunderbar geklappt!

Also, am Stecker zur rechten Rückleuchte des ORIGINAL Kabelstranges ist in Kammer 8 ein schwarz/rotes Kabel (=Bremslicht) und in Kammer 1 ein braunes (=Masse). Die entsprechenden Farben in der LED Rückleuchte sind grün/rot (=Bremslicht) und schwarz (=Masse). An der linken Leuchte sieht's ähnlich aus, nur ist hier das schwarz/rote Kabel des Original-Steckers in Kammer 3 und das braune in Kammer 1.

Wenn Du keine dritte Bremsleuchte hast, kannst Du an der rechten LED Leuchte wunderbar das freie einzelne Steckgehäuse verwenden, welches auf das Hauptanschlussgehäuse für den Original-Stecker aufgeklebt ist und die Masse (schwarzes Kabel) nimmst Du von dem losen zweipoligen Steckgehäuse, welches im Kabelgewirr der LED-Verdrahtung der rechten Schlussleuchte hängt.

Wenn Du das Relais 7M0 951 253 C bekommst, hat das insgesamt 5 Steckkontakte, davon verwendest Du Kontakt 1 + 2 (=Relaisspule). Die Zahlen stehen auf der Unterseite neben den Kontakten. Hier passen wunderbar die blauen Kabelstecker drauf, Polung ist völlig egal.

Und für Leute mit dritter Bremsleuchte ? 🙂

Ähnliche Themen

Werde versuchen, heute Abend eine genau Anleitung zu erstellen - auch für Leute mit 3. Bremsleuchte... (c;

Gruß, Ingolf

Hatte das gleiche Problem auch, zusätzlich noch einen weiteren ähnlichen Fehler:

Hella Celis und Tagfahrleuchten - sobald die normalen Schlußleuchten nicht mehr angeklemmt waren oder die LED-Leuchten dran waren gingen die TFL nicht mehr und die LED-Standlichtringe haben bei Zündung an schwach geleuchtet.
Schuld war hierbei die Relaisspulenschaltung über 15/Standlicht die ohne Widerstand der Schlußleuchten anscheinend auch einfach nur einen schwachen Strom durchfließen ließ.

Zusätzlich hat dann das mit dem Relais nicht funktioniert solange das Problem mit dem TFL-Relais nicht behoben war, da die LED-Rückleuchten dann Spannung über das Standlicht vorn bekommen hatten und auch mit Relais noch bei Zündung an geleuchtet haben. Also TFL-Relais umgeklemmt, Relais als Verbraucher mit an die Schlußleuchten und alles geht so wie es soll.

Wer es ganz genau passend haben will besorgt sich für das Relais hinten 2 Pins und ohne 3. Bremsleuchte das Einzelsteckergehäuse 191 972 (mußichnochnachsehen), Masse und ggf. Bremslicht falls man eine 3. Bremsleuchte hat kann man aus dem Steckergehäuse ausstoßen und mit den Pins je 2 Kabel drancrimpen; je nach Relais braucht man dann noch die passenden Flachkontaktstecker (ich hatte einen breiten/einen schmalen).

mh

so..
dann wollen wir mal einen ur alten thread ausgraben... 😉

ich hab mir die rückleuchten nun doch gekauft, und JA, sie glimmen ganz leicht..

gibts mittlerweile eine Lösung für Fahrzeuge mit dritter Bremsleuchte ???

hätte ich abs doch net nachgerüstet :O

Zitat:

Original geschrieben von martin_mt


so..
dann wollen wir mal einen ur alten thread ausgraben... 😉

ich hab mir die rückleuchten nun doch gekauft, und JA, sie glimmen ganz leicht..

gibts mittlerweile eine Lösung für Fahrzeuge mit dritter Bremsleuchte ???

hätte ich abs doch net nachgerüstet :O

ich hab kein abs und bei mir leuchten die auch ... aber erlich gesagt stört mich das auch nich .... wenn du ma in nen tunnel fährst und nich das licht anmacht sieht man die dennoch weil dafür isses hell genug ...

Gibt es einen Grund, warum das ABS eine Spannung auf die Rückleuchten gibt? Ist das nur beim Mark20 ABS der Fall?

logischen grund gibts keines

tut es aber..

habs extra bei einem andern golf nachgemessen (komplett serienmässig)
selber effekt..

Doch gibt einen logischen Grund: Vorheizung der Glühdrähte in den Glühlampen. Die "leuchten" bzw. glühen nicht, aber sie werden dennoch warm.

Wofür braucht man eine Vorwärmung? Weil der Widerstand einer kalten Glühlampe geringer ist als bei einer warmen. So ergibt sich eine schön fallende e-Funktion (Stromverlauf) beim Einschalten. Deshalb brennen Glühlampen auch so gut wie immer beim Einschalten durch, da die Belastung da am höchsten ist. Heizt man also die Drähte vor, ist der Widerstand der Drähte höher. Daraus resultiert eine höhere Lebensdauer der Glühlampen.

Sven

kann das sein, dass audi das beim licht nun auch so macht? bei neueren Audis ohne LED-Rückleuchten, auch bei neueren VW, dimmt das Rücklicht beim Einschalten langsam hoch...

oder bild ich mir das nur ein?

Das Hochdimmen ist die elegantere Variante die kalte Glühlampe an den Strom zu "gewöhnen", aber technisch einfacher ist das mit dem Heizstrom.

Sven

das ist mir schon klar, soll halt die lampen schonen, aber ist das bei den neuen audis echt so?

und warum haben sowas dann nur ABS Autos?

Deine Antwort
Ähnliche Themen