PGO G-Max 50 lahm
Hallo erstmal.
Ich habe mir vor längerem einen PGO G-Max 50 Roller zugelegt.
Dieser war komplett original und hatte schon 8000km auf dem Buckel.
Ich weiß, dass dieser Roller gut eingefahren wurde.
Nun zu meinem Problem:
Derzeit sieht aber meine Bestückung so aus:
PGO Original Kupplung mit 3x 7g + 3x 7.2g Gewichte
Malossi Feder + Vario
Pott von Technigas.
Wenn ich Gas gebe, "kuppelt" der Roller ganz normal ein.
Ersteinmal kommt kaum etwas. Bei 7.000 UPM merkt man nun den gewünschten Schub nach vorn, der aber bei etwa 40Km/H endet. Ab 40 wird die Tachonadel sehr sehr langsam. Wenn nun endlich die 45er Marke überschritten ist, "verschaltet" er und man merkt nun einen weiteren Schub nach vorn. Dieser endet bei 60-
62 (begrenzer).
Am Berg dreht der Roller nur ca 6.000UPM (kaum leistung)
1. Wie bekomme ich die tote Zone bei 40-45 weg?
2. Wie schaffe ich es, dass der Roller am Berg bei
7.000UPM bleibt und somit mehr Power entwickelt?
3. Was passiert, wenn ich die verjüngung am anfang des Potts entferne? (Dort wo er am Motor befestigt wird)
Ich will diesen Roller nicht zu einer Rennmaschiene machen, nur ein wenig besser von der Stelle kommen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von TheBigX
Zwei verschiedene Gewichte, ja, weil so komme ich auf etwa 7.125g
Wie stand es vormals auf der DM?
Wer Vario-Gewichte mischt oder verfälscht oder gemischte oder verfälschte Vario-Gewichte fährt, der tut auch anderen laienhaften Unfug und wird mit einem verbastelten schlecht laufenden Roller (Schrotthaufen?) bestraft...
Sorry
Tina
23 Antworten
Wie kommst du auf ein Mofa??
Ich lese hier immer was von erlaubten 45km/h, dann ist es wohl ein normaler 50er Roller für den man die Klasse M braucht. Damit darf man sehr wohl jemand mitnehmen sofern der Roller dafür Zugelassen ist 🙂
Ansonsten bin ich jetzt nicht gerade sicher ob ich das mit der Tachoabweichung glauben soll :/
Grüße
Steini
Zitat:
Original geschrieben von steini111
Wie kommst du auf ein Mofa??Ich lese hier immer was von erlaubten 45km/h, dann ist es wohl ein normaler 50er Roller für den man die Klasse M braucht. Damit darf man sehr wohl jemand mitnehmen sofern der Roller dafür Zugelassen ist 🙂
Ansonsten bin ich jetzt nicht gerade sicher ob ich das mit der Tachoabweichung glauben soll :/
Grüße
Steini
Zitat TE:
> Na dass gibt mir doch noch Rückenwind, dass ich nicht der einzige bin, der im gesetzlichen Rahmen noch mehr aus seinem Mofa/Roller holen möchte 🙂 <Hmmm, 🙄 war ich wieder mal zu voreilig ???
Denke der TE wird uns noch sagen ob sein Roller als "Mofa" in den Papieren steht oder nicht !! ?? 😉
wölfle
Nix Mofa, unser TE kommt manchmal bissi durcheinander
Zitat:
Original geschrieben von TheBigX
Ich verwechsel das immer wieder, sorry 🙁
Also macht ruhig weiter
Tina
Zitat:
Original geschrieben von Multitina
Nix Mofa, unser TE kommt manchmal bissi durcheinander
Zitat:
Original geschrieben von Multitina
Also macht ruhig weiterZitat:
Original geschrieben von TheBigX
Ich verwechsel das immer wieder, sorry 🙁
Tina
Damit meint er doch er verwechselt Vario und Kupplung !! ?? 😉
wölfle 😉
Ähnliche Themen
Da wär ich gar nicht mal so sicher...
Zitat:
Original geschrieben von Multitina
Da wär ich gar nicht mal so sicher...
Doch !! Er hat auf die Frage: "seit wann sind in der Kupplung Gewichte"? geantwortet !!
Aber in Bezug Mofa / Mokick bin ich mir nicht mehr sicher !! Ich hatte eben sein "Mofa/Roller" im Kopf !!
falls er wirklich ein Mokick (45 kmh) hat, entschuldige ich mich für meine scharfen Worte, sage aber trotzdem er solle sich mit 45 kmh "zufriedengeben" !! Wir durften früher auch nur 40 kmh mit unseren Mopeds/Mokicks fahren, so hat er sogar noch 5 kmh Zugabe !!! 😁
wölfle 😉
Also mit den "Mofa" meinte ich den Typen im Video.
Dass dies so viel Verwirrung stiftet, hätte ich niemals gedacht.
Also, da ich ja nicht ganz untätig war und weiterhin einen Grund für das schlechte Anzugsberhalten + der schlechten Performance am Berg suche, habe ich festgestellt, dass die Backen von der Kupplung, nicht 100% packten.
Diese habe ich dann einem Freund mit gegeben und dieser hat diese nachbearbeitet (er weiss, was er da anstellt 😉 ).
Nebenbei habe ich auch die Federn ausgetauscht, sodass ich nun bei 6.000 Umdrehungen "einkuppel".
Des weiteren habe ich die Gegendruckfeder gegen eine weichere ausgetauscht. Nun geht er beim "verschalten" und am Berg nicht mehr so schnell mit der Drehzahl herunter.
Dann habe ich noch die Gewichte auf 6x 7.2g hochgesetzt
Nun dreht der Motor sanfte 7.000 Umdrehungen bis ~35 und ab dann etwa 7.300 Umdrehungen.
Ich habe da noch eine Frage:
Wo kann ich die genaue Leistungskurve meines Rollers nachmessen lassen / nachsehen?
Zitat:
Original geschrieben von TheBigX
Wo kann ich die genaue Leistungskurve meines Rollers nachmessen lassen / nachsehen?
Zum Beispiel auf dem Leistungsprüfstand beim TÜV.