Pflegetipps älteres und neueres Fahrzeug
Hallo Forengemeinde!
Bin neu hier im Forum und habe mich schon etwas eingelesen ins Thema Fahrzeugpflege, inklusive FAQ und Videos. Trotz meiner bisherigen Pflege bin ich doch wohl immer noch Neuling. Früher weil ich gescheut habe eine Maschine zu verwenden und heute immer noch weil es an nötigem Know How wohl fehlt, wenn man so in dem Forum liest.
Der Grund meines Besuches und der Frage nach Informationen ist folgender: Der Hyundai I 20 ist ein Neuwagen der Hauptsächlich ein Garagenfahrzeug ist, weil wie unten beschrieben Neu. Dieser soll auch mit einem überschaubaren Pflegeaufwand solange wie möglich seinen Lackzustand behalten. Hier ist dann eher meine Frage nach dem anderen "besseren" Wachs als das unten im Fragebogen genannte Sonax Auto Hartwax. Wann sollte hier vielleicht eine Aufbereitung mit Politur/Knete etc. beginnen oder hat das noch Jahre Zeit? Welche Produkte sind eurer Meinung nach gut, auch im Hinblick was läßt sich mit wem kombinieren? Ich weiß das da jeder seine eigene Meinung hat, aber es gibt doch wohl ein paar die die selben Produkte verwenden und das begründen können.
Der Audi ist vom Garagenfahrzeug zum Laternenparker "degradiert" worden. Hier würde ich gerne dem Wagen nach sieben Jahren eine Lackpflege zu Teil werden lassen. Die vielleicht auch regelmäßiger statt finden kann. Der Lack ist zwar immer noch sehr glänzend, könnte aber bestimmt noch besser sein. Der Hauptaugenmerk soll aber auf guten langanhalten Schutz gelegt sein.
Wichtig ist mir das die Produkte kombinierbar sind bzw. wenn für jedes Auto separat, dann was genau wofür.
Ins Auge gefasst hatte ich schon mal die Meguiars Deep Crystal Lackreiniger Step 1, Deep Crystal Polish Step 2 und Deep Crystal Carnauba Wax Step 3 eventuell den M21 Syntetic Sealant vor Step 3 für den Audi. Kann auch was anderes sein.
Für den Hyundai dachte ich an Collinite Super Double Coat Auto Wax 476s, bzw. als Abschluß auch für den Audi.
Kann jemand sagen wie der "Härtegrad" der beiden Lacke ist?
Alles weitere wird der Fragebogen erläutern denke ich.
Ansonsten vielen Dank für eure Mühen und Antworten
Gruß wolffman64
Hersteller ? Audi / Hyundai
- Typ ? A4 Avant / I20
- Farbe Audi: Delphingrau / Hyundai: Pisterinblau( Azurblau ähnlich)
- Metallic (j/n) ? beide ja, Hyundai Mineraleffektmetallic.
- Alter ? Audi 7Jahre, Hyundai 3 Wochen
- Pflegehistorie in ein paar Worten, wie z.B. „Bisher ca. alle 3 Wochen Waschanlage, 1x im Jahr Handpolitur und Wachs“ Audi 2x bis 3x im Monat Waschanlage einmal pro Quartal Sonax AutoHartWax mit Maschinenbearbeitung. Früher eine Baumarktmaschine, heute eine Rotationsmaschine.
Hyundai nach Aufbereitung durch Händler mit Sonax Auto HartWax eingewachst.
- Beschreibung Zustand, wie z.B. „Viele Waschanlagenstreifen, vorne Insekten eingebrannt, ca. 3cm langer Kratzer in Motorhaube, Radläufe aus Kunststoff ausgebissen“
Hyundai: Neu
Audi: Lack ist soweit ok. Glanz ist mMn noch sehr gut, könnte aber besser sein. Einzige Besonderheit sind Kratzer in der Heckstoßstange durch ein-/aussteigen Hund. Kratzer gehen aber nicht sehr tief, es sind keine weißen Grundierungsstreifen zu sehen. Mit Sonax Schleifpaste von Hand und Maschinell probiert zu entfernen, hat nicht so geklappt
- Ggf. gezielte Foto(s) von Defekt(en), der/die beseitigt werden sollen
- Bisher verwendete Politur/Lackreiniger ?
Audi noch keine; Hyundai da Neu auch noch keine
- Bisher verwendetes Wachs/Versiegelung ?
Sonax Auto HartWax
- Budget: Was willst Du maximal für die kommende Aktion an Pflegeaufwand investieren (abs. Schmerzgrenze) ?
Für die Anschaffung der nötigen Produkte max. 100€
- Aufbereiter: Kommt eine professionelle Lack-Aufbereitung (ca. 120-180EUR) in Frage ?
Nein
- Kommt die Anschaffung einer Poliermaschine (Steckdose!) mit entspr. professionellen Mitteln im Frage (mehrere Hundert EUR, aber hält ggf. mehrere Jahre vor) ? Gibt es schon. Eine TecTake Rotationsmaschine mit Sanftanlauf.
- Fährst Du regelmäßig durch eine Waschanlage und hast das auch weiter vor, oder kommt Handwäsche in Frage ? Fahre 2- 3 mal in Waschanlage, manchmal nur einmal im Monat(je nach Zeit). Handwäsche kann nur in SB Box gemacht, kann in Frage kommen.
- Wieviel Zeit ist pro Woche (ungefähr) für Autopflege vorgesehen ? Noch keine Ahnung, muß sich ein spielen, da der Audi bisher das einzige Fahrzeug war und der Hyundai nun hinzu kommt. Aber vielleicht so 1Stunde pro Fahrzeug
- Wie oft pro Jahr bist Du bereit zu polieren/wachsen ?
2-4 mal
- Wo kommst du her ? (ungefähre Region reicht aus!)
Großraum Aachen/Köln
- Was soll erreicht werden (1-5) ?
Beim Hyundai Pkt.1, 2, 4
Beim Audi 2,3,4
1) Nahezu perfekte Optik nahe Auslieferungszustand mit Schwerpunkt ‚extremer Glanz‘
2) Nahezu perfekter Lackschutz nahe Auslieferungszustand mit Schwerpunkt ‚extremer und langer Schutz‘
Hinweis: 1+2 ‚verlaufen‘ ineinander, schließen sich nicht komplett aus. Bitte eine Wahl treffen.
3) Ein konstanter, solider gepflegter Eindruck und Werterhaltung, kleinere Mängel wie ein wenig Steinschlag und Waschanlagenstriemen sind akzeptabel
4) Maximaler Pflege-Effekt bei minimalem Aufwand
5) Das Gröbste eben beseitigen, ansonsten Minimalpflege/keine regelmäßige Pflege
21 Antworten
Ich kann 😉
Zitat:
Original geschrieben von wolffman64
Mich würde nur interessieren welche Pads ihr wofür benutzt. Hauptsächlich zur MaschinenverarbeitungNehmt ihr die Polierpads passend vom gleichen Hersteller?
Oder gibt es von euch bevorzugte Kombinationen? Also z.B. Hochglanzpolitur von Menzerna und das CG Hex Logic5,5"White Medium Light Polishing Pad.🙄
Aber es gibt verdammt viele Kombinationen Maschine, Pads und Politur. Hinzu kommt noch die benutzte Politurmenge sowie wie schnell und wie lange sie gefahren wurde. Ausserdem entscheidet auch die Lackhärte und nicht zuletzt der Lackzustand, also die Defekte. Es gibt also irre viele Kombinationen (vom gleichen Hersteller muss da nichts sein) und wenn es funktioniert haben sie alle Recht. Da kann man eigentlich nur seinen eigenen Weg finden, durch einfach mal Machen 😉
Ich benutze beispielsweise:
Bisher die Liquid Elements T3000, nun die Flex XC 3401 VRG (beides Exzenter-Poliermaschinen). Dazu das Politurenset von Prima mit Cut, Swirl und Finish und alle Polituren mit den orangen Rot-Weiss Pads. Für den PreCleaner nutze ich die blauen Rot-Weiss Pads. Und zukünftig möchte ich mal die Mikrofaser Pads ausprobieren.
So, das war mein Setup. Aber wie gesagt, es gibt bestimmt 100 andere Kombinationen, die auch möglich sind. Da musst Du wie gesagt so ein bisschen Deinen Weg finden.
Gruss DiSchu
Hallo DiSchu,
vielen Dank für die Antwort.
Klar war mir schon das es viele Kombinationen gibt. Dachte aber das vielleicht ein paar Kombinationen mir ein einfacheres Bild als Neuling liefern. Nun gut. So werde ich deinem Rat folgen und selber ausprobieren was für "meinen" Lack am besten ist.
Eine Frage oder 2 zu IPA hätte ich noch.
Benutzt ihr IPA oder doch lieber normalen Spiritus aus dem Baumarkt( hatte sowas in einem anderen Thread gelesen)? Verdünnt oder pur? Wascht ihr den Lack damit nur ab um den letzten Rest Wachs zu entfernen, und an welchem Punkt der Pflege?
Okay waren doch drei Fragen.
mfg.
wolffman
wer Schreibfehler findet, kann sie behalten😁
Wegen dem IPA kommt erst mal eine Gegenfrage: Hast Du Dich denn schon entschieden, ob Du ein Wachs oder eine Versiegelung auftragen willst?
Versiegelungen brauchen einen absolut reinen Untergrund, deswegen wird vor dem Auftragen der Versiegelung der Lack mit IPA gereinigt. Viel mehr kann ich dazu auch nicht mehr beitragen, da ich keine Versiegelungen nutze sondern lieber Carnaubawachse.
Für ein Wachs brauchst Du den IPA Schritt nicht. Nach dem Polieren nutze ich einen PreCleaner (Poorboys Black Hole Show Glaze nutze ich). Dieser PreCleaner reinigt den Lack noch mal chemisch, einige haben noch Fülleigenschaften, erzeugen eine tolle Glätte und bereiten den Lack auf den Wachsauftrag vor. Dann das Wachs und fertig.
Aber auch der PreCleaner Schritt ist kein Muss.
Also erst mal für ein LSP (Last Step Product) entscheiden und dann die Einkaufsliste darauf auslegen, da Wachse und Versiegelungen halt unterschiedliche Vorarbeiten benötigen und auch nicht alle Produkte untereinander kompatibel sind.
Gruss DiSchu
Ähnliche Themen
Padauswahl:
Die hat eigentlich nix mit der Politur zu tun, sondern eher wie zufrieden man mit der Qualität, dem Preis und der Handhabung ist oder auch was eigene Vorlieben angeht. Ich nutze die Hex Pads mit jeder Politur. Die sind zwar nicht die günstigsten, aber qualitativ top. Da löst sich nix auf oder reißt ab der fliegt weg oder sonst was. Auch die Ergebnisse sind top.
IPA:
Habs mir von der Mutter aus der Apotheke mitbringen lassen (war günstig). Gibts bei Ebay günstig für nen 5er. Ich nutze es zum entfetten der Scheiben und werde es jetzt als Vorbereitung für das Wachs testen. Bis dahin habe ich das Dodo Juice Lime Prime als PreCleaner als Wachsvorbereitung genutzt.
mfg
Vielen Dank für eure Antworten.
Ich denke das ich ein Carnaubawachs nehmen werde. Weiß nur noch nicht ob 476s oder R222. Das R222 wurde mir empfohlen bei einer Beratung(mit Betrachtung Auto) von Carparts in Köln. Dort habe ich auch das Menzernaprodukt Feinschleifpaste PF 2200 und Hochglanzpolitur SF 4000 empfohlen bekommen.
Daher hatte ich auch schon mal an die Hex Pads von CG gedacht. Mit meiner Frage hatte ich gedacht das da ein paar Erfahrungswerte mir bei der Auswahl helfen, sobald meine Pads die im Paket bei der Maschine dabei waren, aufgebraucht sind. Bzw. ausgetauscht werden falls diese nichts taugen.
Mit IPA dachte ich würdet ihr das Auto "entwachsen" weil ihr ein neues anderes Produkt vorzeitig ausprobieren wollt. Hatte so verstanden beim lesen.
mfg
wolffman
Hallo Zusammen,
Als Nachtrag wäre da meine Liste für die Autopflege. Ihr könnt ja mal antworten ob es zusammen paßt oder nicht.
Autowäsche geht in meiner Region nur in der SB Box (Handwäsche nicht erlaubt). Keine Möglichkeit auf dem Hof/Einfahrt zu waschen.
Magic clean blaue Knete, Menzerna Top Inspection zum kneten und reinigen nach der Politur, Menzerna PF 2200 Feinschleifpaste und SF 4000 Hochglanzpolitur, Profi Polish Handpuck Auftragspad sind schon vorhanden.
Dazu käme Collinite 476s oder R222.
Optional Prima Amigo als Pre Cleaner und optional als Detailer CG P40.
mfg
wolffman