Pflege von Blattfedern
Hallo
Ich habe gehört das man an Blattfedern Öl streichen sollte, sonst würden die brechen. Bringt das was oder kann man sich das auch sparen?
Gruß
43 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Rudiger
Oder wenn der Bolzen nicht in die Buchse will, einige Haare -eigene oder Handfeger- mit etwas Fett um die Buchse machen. Nach dem Motto "letzten Samstag gings auch so rein".Rudiger
Zitat:
Original geschrieben von Rudiger
Zitat:
Original geschrieben von ongelbaegger
Rüdiger,immer daran denken: "Wir sind hier nicht im Mädcheninternat!"
Das ist einer meiner Wahlsprüche!
Problematisch wirds wenn der Monteur ein wenig "anders" orientiert ist.
Zitat:
Original geschrieben von Rudiger
Oder wenn der Bolzen nicht in die Buchse will, einige Haare -eigene oder Handfeger- mit etwas Fett um die Buchse machen. Nach dem Motto "letzten Samstag gings auch so rein".Rudiger
Genau!
Und dann immer diese dummen Sprüche, wie: "Eng ist doch schön!"
Dumme Sprüche gibt es viele 😁
z.b.,
"Ich find das Loch nicht"
"soll ich dir nen Besen hohlen?" 😁
Wobei ein Stift hat das sogar mal gemacht, der hat das irgendwie nicht ganz verstanden.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von opa111
Die sache Blattfeder hatt sich in old Germany doch eigenlich von selbst erledigt.
Wir hatten früher Dreiachsanhänger Dreiseitenkipper die hatten Federpakete die konnten wir mit 2 Mann gerade tragen Schlagschrauber war ein Fremdwort Also Messer -Griesheimsäge und auf gings 3meter langes Rohr für die Schrauben wo kein Ersatz für da war ,und nach 4-6 Stunden arbeit war wieder einmal eine neue Lage dazwischen geschustert.Dafur haben wir die Auszubildenden -Stifte- benutzt, um die Federpackete zu schleppen, gehohrete zur Ausbildung, damit wir Freitags zum "Lohntutenball" in die Kneipe konnten ohne Ruckenschmerzen.
Und jetzt heute: Luftbalg geplatzt Schlagschrauber Luftbalg raus neuer rein in einer halben Stunde Hallentor auf und Aufliger raus,
Wenn du eine gebrochene Feder hast, kommst du immer noch nach "Hause".
Wir haben an unseren Luftleitungen die zur Luftfederungen fuhren Absperrhane. Damit konnen wir die Luftverlust stoppen -Achse mitlaufen lassen-, oder nach Absenken des Trailer die Achse anheben -mit Ketten oder Spanngurt-.
Und dann höre ich immer früher war alles besser
Zitat:
Original geschrieben von nullgewinde
Problematisch wirds wenn der Monteur ein wenig "anders" orientiert ist.
Meinst Du solche, die Blattfedern fetten? 😁
Und wenn Du doch andere Monteure meinst, die wissen bestimmt auch, wie's geht.
Zitat:
Original geschrieben von Rudiger
Und jetzt heute: Luftbalg geplatzt Schlagschrauber Luftbalg raus neuer rein in einer halben Stunde Hallentor auf und Aufliger raus,
Wenn du eine gebrochene Feder hast, kommst du immer noch nach "Hause".
Wir haben an unseren Luftleitungen die zur Luftfederungen fuhren Absperrhane. Damit konnen wir die Luftverlust stoppen -Achse mitlaufen lassen, oder auch nach absenkung die Achse anheben -mit Ketten oder Spanngurt-.
Und dann höre ich immer früher war alles besser
Alles halb so wild, ich hab schon Tandemanhänger gesehen da war auf einer Seite an beiden Achsen alle Federblätter gebrochen, die Achsen wurden dann mit Spanngurten angebunden, also es geht immer irgendwie 😁
mer noch nach "Hause".Wir haben an unseren Luftleitungen die zur Luftfederungen fuhren Absperrhane. Damit konnen wir die Luftverlust stoppen -Achse mitlaufen lassen, oder auch nach absenkung die Achse anheben -mit Ketten oder Spanngurt-.
Und dann höre ich immer früher war alles besser
Bei Luftbalg defekt Messer raus Schlauch abschneiden ,um 180Grad knicken, Draht drum und mit 5 oder doch 6 rädern nach Hause
Zitat:
Original geschrieben von ongelbaegger
Meinst Du solche, die Blattfedern fetten? 😁Zitat:
Original geschrieben von nullgewinde
Problematisch wirds wenn der Monteur ein wenig "anders" orientiert ist.Und wenn Du doch andere Monteure meinst, die wissen bestimmt auch, wie's geht.
Nee, nur bei denen wo Haare nix bewirken.
Habe mal ein Ausgelaufenes Radlger gehabt. (3achs Zugmaschiene, 3 Achs Trailer 12-20 bereift, alles Zwilling)
Rader runter, Kantholz in die "Waage " von der Federung.
Nach einigen Tausend Kilometern komme ich an die Deutsche Grenze, und der Zollner, wo du die Papiere zeigst das du dein Carnet TIR und Dieselschein gestempelt hast, meinte so kann ich nicht fahre!
Meine Antwort war als Frage, wieviel Achsen benotige ich fur 38 Tonns, 5 Achsen, ich habe 5 1/2!
Gang rein und weiter.
Anfang der '80er.
Rudiger
Zitat:
Original geschrieben von Zoker
[/quoteZitat:
Original geschrieben von Rudiger
Und jetzt heute: Luftbalg geplatzt Schlagschrauber Luftbalg raus neuer rein in einer halben Stunde Hallentor auf und Aufliger raus,
Wenn du eine gebrochene Feder hast, kommst du immer noch nach "Hause".
Wir haben an unseren Luftleitungen die zur Luftfederungen fuhren Absperrhane. Damit konnen wir die Luftverlust stoppen -Achse mitlaufen lassen, oder auch nach absenkung die Achse anheben -mit Ketten oder Spanngurt-.
Und dann höre ich immer früher war alles besser
Alles halb so wild, ich hab schon Tandemanhänger gesehen da war auf einer Seite an beiden Achsen alle Federblätter gebrochen, die Achsen wurden dann mit Spanngurten angebunden, also es geht immer irgendwie 😁
Zitat:
Original geschrieben von nullgewinde
Nee, nur bei denen wo Haare nix bewirken.
Ja siehste, ich dachte schon, wir reden an einander vorbei! 😉
Aber ganz "ohne" geht das auch! 😛
So jetzt reicht es aber, das war genug offtopic.
Egal, was ist: Balgplatzer, oder Federbruch.
Richtig Bock habe ich auf beides immer nicht. Meistens kommt so etwas immer nach Feierabend, oder am Wochenende.
Und wir lassen keinen hängen!
Zitat:
Original geschrieben von ongelbaegger
Ja siehste, ich dachte schon, wir reden an einander vorbei! 😉Zitat:
Original geschrieben von nullgewinde
Nee, nur bei denen wo Haare nix bewirken.Aber ganz "ohne" geht das auch! 😛
So jetzt reicht es aber, das war genug offtopic.
Egal, was ist: Balgplatzer, oder Federbruch.
Richtig Bock habe ich auf beides immer nicht. Meistens kommt so etwas immer nach Feierabend, oder am Wochenende.
Und wir lassen keinen hängen!
Ich dachte es wär genug?
Da fängst Du mit nem Hänger an!
Aber hast schon Recht, bevor uns einer den Spass vermiest. Vielleicht lacht ein Mod, ja schon mit?
Sag mal, baust Du auch für Meiller bzw. Wiegeplattformen für Absetzer?
nullgewinde,
wir sind Meiller-Vertragshändler.
Wir haben ein paar Absetzer mit Wiegevorrichtung ausgerüstet.
Abrollkipper werden bei uns aber häufiger aufgebaut. Da installieren wir auch mehr Wiegevorrichtungen.
Ganz viel haben wir aber Wiegeeinrichtungen in Krangehängen 😉.
Die funktionieren mit nur einer Wiegezelle.
Es handelt sich aber nicht um Meiller-Krane. Die Zeiten sind ja vorbei.
Gruß!
Zitat:
Original geschrieben von ongelbaegger
nullgewinde,wir sind Meiller-Vertragshändler.
Wir haben ein paar Absetzer mit Wiegevorrichtung ausgerüstet.
Abrollkipper werden bei uns aber häufiger aufgebaut. Da installieren wir auch mehr Wiegevorrichtungen.
Ganz viel haben wir aber Wiegeeinrichtungen in Krangehängen 😉.
Die funktionieren mit nur einer Wiegezelle.
Es handelt sich aber nicht um Meiller-Krane. Die Zeiten sind ja vorbei.Gruß!
ongelbaeger,
hab ich fast schon vermutet, möchte jetzt im Öffentlichen nicht näher drauf eingehen woher.
Die Zellen im Gehänge scheinen mir etwas anfällig zu sein, zu hohe Schockbelastungen, zu viel Bauraum, bei ner Plattform steigt das Gewicht und man muss fast eben stehen.
Die perfekte Lösung für Absetzer muss wohl noch gefunden werden
Nullgewinde