Pflege von Blattfedern

Hallo
Ich habe gehört das man an Blattfedern Öl streichen sollte, sonst würden die brechen. Bringt das was oder kann man sich das auch sparen?

Gruß

43 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von xmike


Ich habe gedacht das Öl mehr bringen würde. Das das vielleicht mehr in die Spalten einzieht. Fett klebt ja nur aussen dran oder nicht?

Gruß

xmike,

aus der Oldtimerszene gab es spezielle Vorrichtungen, sahen aus wie Schraubzwingen allerdings ohne Teller an der Spindel sondern mit Schneide ähnlich wie ein Meißel mit Bohrung für Fett durchzudrücken, mit denen konnte man die Blattfeder Spreizen und abschmieren um die Eigendämpfung die zum Teil sogar erwünscht war zu minimieren.
Allerdings ist zu beachten, daß bei Blattfedern gerade bei Fahrzeugen ohne Stoßdämpfer, die Eigendämpfung erhalten bleiben sollte, also besser nicht abschmieren.

Aber beachte was Rüdiger schon schrieb, wo Fett ist bleibt auch der Dreck kleben.

Meistens wurde allerdings um den Schmutzeintrag bei geschmierten Federn zu verhindern, diese mit Garmaschen eingepackt.

Also, wenn Du nicht gerade einen Oldtimer hast lass es besser.

Mein Chef ist auch immer dafür die Heckabstützung (Absetzkipper) von außen mit Fett einzuschmieren, der liegt mir seit 6 Jahren damit in den Ohren. Bei mir sind TeflonBuchsen verbaut, mache ich da Fett dran, sind die aufgrund des Schmutzeintrag es in kürzester Zeit für die Mülltonne.

Fett und Dreck = Schleifpaste

Halt, Rüdiger!

Ich komm da grad nicht mit.

blue tip wrench -> "Messer - Griesheim - Schlüssel"

oxyacetylene cutting torch -> "Schlauchsäge"

mexican speedwrench -> "Meinungsverstärker"

Oder wie muss ich das Übersetzen??? 😕

Gruß,

Karsten

Und ich dachte schon ich wär der einzigste bei dem die Übersetzung keinen Sinn ergibt 😁

und ich dacht ich kann kein englisch

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ongelbaegger


Halt, Rüdiger!

Ich komm da grad nicht mit.

blue tip wrench -> "Messer - Griesheim - Schlüssel" yeeep

oxyacetylene cutting torch -> "Schlauchsäge" yeeep

mexican speedwrench -> "Meinungsverstärker" aka "attitude adjustment tool" yeeep

Oder wie muss ich das Übersetzen??? 😕 -no you got it-

Rudiger

Gruß,

Karsten

Ok, nach dem 5 mal lesen hab ichs auch verstanden.

Na sauber!!!

Da kann ich ja mitreden! 😉

Fragt mich doch einfach. 😁

@Zoker,

ich musste aber auch erstmal überlegen.
Habe leider zu wenig mit Englisch zu tun.

Habs als erstes mal in einem Übersetzer eingegeben, da kam aber irgendwie nur mist dabei raus. 😁

Aber die Beschriebene Arbeitsweise kommt mir bekannt vor. Bei uns nennt man sowas Grobschmied, aber manchmal gehts einfach nicht anders.

Zitat:

Original geschrieben von Zoker


Habs als erstes mal in einem Übersetzer eingegeben, da kam aber irgendwie nur mist dabei raus. 😁

Aber die Beschriebene Arbeitsweise kommt mir bekannt vor. Bei uns nennt man sowas Grobschmied, aber manchmal gehts einfach nicht anders.

Übersetzer!!! Das konnte nicht klappen!

Bestell mal bei Eurem Zulieferer einen Messer-Greisheim-Schlüssel.
Oder schick den Lehrling mal zur Genossenschaft und lass ihn einen Sack "verchromte Zündfunken" holen.
Das kann man nicht übersetzen.

Sonst hast Du recht, manchmal gehts nicht anders.
Wenn es aber mal sehr schnell gehen muß und Du eh Teile bestellst: dann fallen ein paar Federbrieden auch nicht ins Gewicht.

Was sagte mein Meister in der Lehre, -was seid IHR, Schlosse oder Uhrmacher.
Was sagte mein Prof auf der Uni, dafur benotigt IHR, ...... Der ist heute noch am Hammern.

Immer daran denken, "AB"saegen ist einfacher als "AN"saegen.

Ein anderer spruch in unserem Betrieb. "Muss das wieder runter oder konnen ich das Schweissen".

Der Schlosser im Verkabeln vom Trailer. Dritte mal abgeschnitten, schon wieder zu kurz.

Rudiger

Zitat:

Original geschrieben von Zoker


Habs als erstes mal in einem Übersetzer eingegeben, da kam aber irgendwie nur mist dabei raus. 😁

Aber die Beschriebene Arbeitsweise kommt mir bekannt vor. Bei uns nennt man sowas Grobschmied, aber manchmal gehts einfach nicht anders.

Bei den Fachbegriffen hörts halt auf, so gut ist mein Englisch dann doch wieder nicht 😁

Rüdiger,

immer daran denken: "Wir sind hier nicht im Mädcheninternat!"

Das ist einer meiner Wahlsprüche!

Zoker,
dieses English lernt man nicht in der Schule, das ist "slang" -Strasse- oder "umgangssprache" -Werkstatt-.

Rudiger

Zitat:

Original geschrieben von Zoker


Bei den Fachbegriffen hörts halt auf, so gut ist mein Englisch dann doch wieder nicht 😁

Oder wenn der Bolzen nicht in die Buchse will, einige Haare -eigene oder Handfeger- mit etwas Fett um die Buchse machen. Nach dem Motto "letzten Samstag gings auch so rein".

Rudiger

Zitat:

Original geschrieben von ongelbaegger


Rüdiger,

immer daran denken: "Wir sind hier nicht im Mädcheninternat!"

Das ist einer meiner Wahlsprüche!

Die sache Blattfeder hatt sich in old Germany doch eigenlich von selbst erledigt.
Wir hatten früher Dreiachsanhänger Dreiseitenkipper die hatten Federpakete die konnten wir mit 2 Mann gerade tragen Schlagschrauber war ein Fremdwort Also
Messer -Griesheimsäge und auf gings 3meter langes Rohr für die Schrauben wo kein Ersatz für da war ,und nach 4-6 Stunden arbeit war wieder einmal eine neue Lage dazwischen geschustert.

Und jetzt heute: Luftbalg geplatzt Schlagschrauber Luftbalg raus neuer rein in einer halben Stunde Hallentor auf und Aufliger raus,

Und dann höre ich immer früher war alles besser

Deine Antwort
Ähnliche Themen