Pflege des Wurzelholzes -W140

Mercedes S-Klasse W140

Noble Freunde,

das Wurzelholz in meinem 140er ist in einem ausgezeichneten Zustand, nichts ist abgesplittert oder wurde entwendet.

Bisher mit einem weichen, angefeuchteten Microfasertuch gereinigt, nach dem Kauf seinerzeit mit einem hochwertigen, milden Reiniger grundgereinigt.

Gern würde ich dem (lackierten) Wurzelholz eine "nährende" Pflege angedeihen lassen, mir schwebt da eine leichte Pflege mit Carnauba-Wachs vor, analog dem Zeugs für die Lackpflege.

Die Frage gilt natürlich analog auch für die Holzausstattung meines CL 215...

Bitte keine Hausmittel, wie Bohnerwachs, Schuhwichse oder in Muttermilch getränkte Abschminkpads...
Ich hoffe, ich habe damit nicht schon die beste Pflege ausgeschlossen 😛.

Viele Grüsse
Jens

Beste Antwort im Thema

Kannst du sein lassen. Da kann man nichts nähren. Die Beschichtung der Holzfurniere besteht aus hochwertigem Polyurethan und lässt weder Feuchtigkeit noch Fett eindringen. Das einzige was dem Mercedesholz schaden kann ist extreme Sonnenbestrahlung mit hohen Temperaturen. Dabei entstehen u.U. Haarrisse die dann die Oberfläche zum Absplittern bringen kann. Ist mit mit einem Lenkrad passiert. Einige Sommer auf dem Firmenparkplatz und dann hatte es Risse. Dann hilft nur tauschen.

12 weitere Antworten
12 Antworten

Kannst du sein lassen. Da kann man nichts nähren. Die Beschichtung der Holzfurniere besteht aus hochwertigem Polyurethan und lässt weder Feuchtigkeit noch Fett eindringen. Das einzige was dem Mercedesholz schaden kann ist extreme Sonnenbestrahlung mit hohen Temperaturen. Dabei entstehen u.U. Haarrisse die dann die Oberfläche zum Absplittern bringen kann. Ist mit mit einem Lenkrad passiert. Einige Sommer auf dem Firmenparkplatz und dann hatte es Risse. Dann hilft nur tauschen.

Abschleifennund neu lackierenngeht auch, aberverst wenn das Zeug hinüber ist.

P.S.: In Muttermilch getränkte Abschminkpads sind übrigens wahre Wundermittel

Zitat:

@OJG42781 schrieb am 16. Oktober 2019 um 22:08:07 Uhr:


Abschleifennund neu lackierenngeht auch, aberverst wenn das Zeug hinüber ist.

P.S.: In Muttermilch getränkte Abschminkpads sind übrigens wahre Wundermittel

Ach so,

für was denn so??? 😁 : 😁

Machen trockenes, rissiges, in die Jahre gekommenen Leder wieder jungfräulich, unverbraucht und streichelzart!? 😛

@OJG42781 @rekordverdaechtig nachlackieren von gerissenem Polyurethan ist nur was für echte Profis. Für das Geld bekommt man auch Ersatz. Ich habe spaßeshalber mit meinem defekten Lenkrad experimentiert. Völliger Fehlschlag.

Ähnliche Themen

Von meinen 126er Freunden haben einige das machen lassen, sah sehr toll aus. Nichts für Selbstversuche!

@rekorverdächtig Mit altem trockenem Leder habe ich (noch) keine Erfahrung sammeln müssen ;-)

Zitat:

@OJG42781 schrieb am 16. Oktober 2019 um 22:30:32 Uhr:


Von meinen 126er Freunden haben einige das machen lassen, sah sehr toll aus. Nichts für Selbstversuche!

@rekorverdächtig Mit altem trockenem Leder habe ich (noch) keine Erfahrung sammeln müssen ;-)

...sei froh.

Bringen aber die Jahre zwangsläufig mit sich...
Was bleibt, ist die Erinnerung an die Zeit des jungen, streichelzarten und jungfräulichen Leders, fein strukturiert, weich, elastisch, straff, fest im Griff und saftig, dabei dankbar und vielversprechend...
Strapazierbar, rückformbar und dennoch zu schade, es zu beflecken oder gar runterzureiten... 😁

Wie bei einem Neuwagen, beispielsweise... 😮

Hallo Sternenpflegerinnen und Sternenpfleger!

Bei Leder gibt es nichts besseres als Lederfett für Motorradbekleidung oder aus dem Reitsport z. B. von Bense und Eicke, Louis u. ä.
Das Leder von Blau Bär nun - bis auf zwei Bezüge - fast 24 Jahre alt und regelmäßig mit Lederfett eingerieben. Das ist übrigens eine unglaubliche Arbeit, um in jeden Winkel und jede Ritze zu kommen. Vorher das Lederfett am besten warm machen (z. B. Backofen bei 50° C).
Was soll ich sagen? Blau Bär hat noch das richtig dicke Leder!!! (Nicht dieses dünne Nappa.) DAS LEDER IST FAST HANDSCHUHWEICH, ELASTISCH ETC.
Einzig bei gelochtem Leder setzen sich diese Löcher etwas zu. Aber das nehme ich gern in Kauf für dieses Ergebnis. Dann werden auch die Ränder dieser Löcher mit gepflegt. Das zieht mit der Zeit vollständig in das Leder ein. Natürlich muss man es ersteinmal ein paar Tage einziehen lassen und dann z. B. mit Haushaltsrollen das überschüssige Fett gründlich nachreiben. Alles was sich dann nicht nach- bzw. wegreiben lässt zieht dann noch später ein.
Glaubt mir, das wird keinesfalls speckig, wie man aufgrund des Wortes Fett annehmen könnte. Das heißt nur Fett ist aber irgendwie anders aufgebaut. Im Gegenteil!: Es wird hinterher matt.

Eine Lederjacke von 1986! ist heute immer noch gut bzw. wäre sie auch am Kragen, wenn ich bei dieser Jacke in den letzten Jahren nicht das Einschmieren vergessen hätte (Gut da hatte ich so viel mit meinen kranken Eltern zu tun, dass irgend etwas liegenbleiben mußte; Das war dann diese alte Jacke.).

Für das (lackierte) Holz im Innenraum empfehle ich eine gute Möbelpolitur oder Möbelpflege. Damit habe ich sogar eine kleine Schramme vom Vorbesitzer im Wurzelholz vollständig und unsichtbar herausbekommen.

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Moin,

ich hatte das Problem mit einer gebrochener Blende in meinem ex-C280 (W202); da half auch nur tauschen.

War nicht ganz bilig, aber das Ergebnis hat mich ueberzeugt.

LG Werner 😎

P.S. Der Spiegelschalter wurde auch gleich mit getauscht 😉

C280-schaltkulisse
C280-schaltkulisse
C280-radio

Zitat:

@Blau Baer schrieb am 17. Oktober 2019 um 01:47:32 Uhr:


Hallo Sternenpflegerinnen und Sternenpfleger!

Bei Leder gibt es nichts besseres als Lederfett für Motorradbekleidung oder aus dem Reitsport z. B. von Bense und Eicke, Louis u. ä.
Das Leder von Blau Bär nun - bis auf zwei Bezüge - fast 24 Jahre alt und regelmäßig mit Lederfett eingerieben. Das ist übrigens eine unglaubliche Arbeit, um in jeden Winkel und jede Ritze zu kommen. Vorher das Lederfett am besten warm machen (z. B. Backofen bei 50° C).
Was soll ich sagen? Blau Bär hat noch das richtig dicke Leder!!! (Nicht dieses dünne Nappa.) DAS LEDER IST FAST HANDSCHUHWEICH, ELASTISCH ETC.
Einzig bei gelochtem Leder setzen sich diese Löcher etwas zu. Aber das nehme ich gern in Kauf für dieses Ergebnis. Dann werden auch die Ränder dieser Löcher mit gepflegt. Das zieht mit der Zeit vollständig in das Leder ein. Natürlich muss man es ersteinmal ein paar Tage einziehen lassen und dann z. B. mit Haushaltsrollen das überschüssige Fett gründlich nachreiben. Alles was sich dann nicht nach- bzw. wegreiben lässt zieht dann noch später ein.
Glaubt mir, das wird keinesfalls speckig, wie man aufgrund des Wortes Fett annehmen könnte. Das heißt nur Fett ist aber irgendwie anders aufgebaut. Im Gegenteil!: Es wird hinterher matt.

Eine Lederjacke von 1986! ist heute immer noch gut bzw. wäre sie auch am Kragen, wenn ich bei dieser Jacke in den letzten Jahren nicht das Einschmieren vergessen hätte (Gut da hatte ich so viel mit meinen kranken Eltern zu tun, dass irgend etwas liegenbleiben mußte; Das war dann diese alte Jacke.).

Für das (lackierte) Holz im Innenraum empfehle ich eine gute Möbelpolitur oder Möbelpflege. Damit habe ich sogar eine kleine Schramme vom Vorbesitzer im Wurzelholz vollständig und unsichtbar herausbekommen.

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

"Lederjacke von 1986" -

ist das so eine, die es bei Quelle gab und auf dem Rücken einen aufgestickten Adler hatte???
Aber das die auch von Männern getragen wurde.. 😛

Und sage bloss, die passt dir heute noch immer (Sonntags zum Kirchgang)?

Ja vor allem jetzt in der Winterpause sollte man das Leder mit Fett einlassen. Also ein Bienenwachs finde ich gut. Verwende das ein bis höchstens zweimal im Jahr. Das ist PFLICHT wenn man den aufheben möchte. Und KUNSTSTOFF und GUMMIPFLEGE.

Zitat:

@scottydxb schrieb am 17. Oktober 2019 um 06:51:03 Uhr:


Moin,

ich hatte das Problem mit einer gebrochener Blende in meinem ex-C280 (W202); da half auch nur tauschen.

War nicht ganz bilig, aber das Ergebnis hat mich ueberzeugt.

LG Werner 😎

P.S. Der Spiegelschalter wurde auch gleich mit getauscht 😉

Ja das Holz ist schön geworden. Was kostet sowas? Meine stehen nie in der Sonne darum werde ich das vielleicht nicht brauchen.

Zitat:

@rekordverdaechtig schrieb am 5. November 2019 um 19:25:59 Uhr:



Zitat:

@Blau Baer schrieb am 17. Oktober 2019 um 01:47:32 Uhr:


...
Eine Lederjacke von 1986! ist heute immer noch gut bzw. wäre sie auch am Kragen, wenn ich bei dieser Jacke in den letzten Jahren nicht das Einschmieren vergessen hätte (Gut da hatte ich so viel mit meinen kranken Eltern zu tun, dass irgend etwas liegenbleiben mußte; Das war dann diese alte Jacke.).

"Lederjacke von 1986" -

ist das so eine, die es bei Quelle gab und auf dem Rücken einen aufgestickten Adler hatte???
Aber das die auch von Männern getragen wurde.. 😛

Und sage bloss, die passt dir heute noch immer (Sonntags zum Kirchgang)?

Nein, die ist von Hein Gericke. Das war noch echte Qualität.

Mit passen ... na, ja... Etwas eng ist sie geworden. Aber langsam geht sie auch wirklich kaputt. Aber wie gesagt, hätte ich sie noch besser, regelmäßig eingerieben mit Lederfett, wäre sie wohl noch soweit gut.
Sonntags zum Kirchgang (Ich bin wirklich fast jeden Sonntag in der Kirche, wenn auch nicht zum Gottesdienst.) und sonst zum Herumlaufen im Ort habe ich sie immer noch an. Wenngleich mein Aufzug oft / mittlerweile jeder Beschreibung spottet. ==> Aber 500er S-Klasse fahren. 😰 😎
Der liebe Gott schaut in dein Herz, nicht auf deine Kleidung.

https://www.motor-talk.de/.../...r-s-klasse-beachten-t6270844.html?...

Zitat:

Blau Baer / Jörg H.


P. S.: Bei uns im Ort werde ich bemitleidet, dass ich "kein Auto" habe (die wenigsten Wissen vom meinem Wagen). Wenn ich zu meinem Vater ins Krankenhaus gefahren bin, hatte ich immer einen blauen Müllsack mit seinen Sachen dabei. Eine Kollegin meiner Freundin bemerkte, dass ich aussehen würde wie ein "rumämischer Penner" (was absolut keine generelle Diskriminierung von Rumänen sein soll!), der sein ganzen Hab und Gut in einem Müllsack mit sich trägt. Und zu meinem Vater ins Pflegeheim (2 Orte weiter bzw. 5 km) fahre ich oft per Anhalter, wenn kein Bus fährt. Da habe ich immer meine alte verkruschelte Plastik-/Penntüte dabei und sehe auch nur eine Stufe besser als Gossenpenner aus. - Soviel zum Thema was ich auf Statusfragen gebe. - 😁

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Deine Antwort
Ähnliche Themen