Pflege des Dieselmotors

Land Rover Range Rover Sport 1 (LS)

Moin zusammen!

Nachdem ich zunächst überlegt habe, meinen RRS (L320, 211 PS) mit 235.000 km Laufleistung gegen einen RRS (L320) mit 256 PS und geringerer Laufleistung zu tauschen, habe ich mich nun doch entschieden, meinen alten vorerst zu behalten. Ein Grund ist sicherlich auch, das an meinem Arbeiten in den zurückliegenden 18 Monaten erledigt worden sind, die ihm sicherlich auch gut für eine weitere Zukunft getan haben (z.B. Bremsscheiben, Zahnriemen & Wasserpumpe, alle Öle gewechselt, Getriebespülung, Hohlraumkonservierung & Unterbodenschutz, …) und ich das Geld für diese Arbeiten nicht ‚wegwerfen‘ möchte.

Jetzt möchte ich proaktiv den ‚Innereien‘ des Motors und der Abgasbehandlung etwas Gutes tun, um Ablagerungen (Schlamm und Verkokungen) zu begegnen. An dieser Stelle sei angemerkt, dass ich das Budget (ich würde das in einer Werkstatt meines Vertrauens erledigen lassen) im Auge behalten möchte und auch nicht mit erwähnenswertem technischen Sachverstand ausgestattet bin; aber zumindest kann ich lesen.

Gemäß meiner bisherigen Recherche, habe ich aktuell folgende Maßnahmen in meinem Plan aufgenommen. Ich liste diese in der geplanten Reihenfolge auf, so dass sie von euch gerne kommentiert und oder erweitert werden können.

Im ersten Step:

- Diesel Additiv ‚Liqui Moly Motor­sys­tem­rei­niger Diesel - 5128‘ (eine Tankfüllung vor dem Ölwechsel)
- Öl Additiv ‚Liqui Moly Ölschlammspülung - 5200‘ (200km vor dem Ölwechsel dem Öl beigeben)
- Reinigung der Ansaugbrücke
- Ölwechsel mit Filter
- Öl Additiv ‚Liqui Moly Ceratec - 3721‘
- Diesel Additiv ‚Liqui Moly Motor­sys­tem­rei­niger Diesel - 5128‘ (eine Tankfüllung nach dem Ölwechsel)
- Diesel Additiv ‚ProTec P1180 OXICAT Katalysator- und Lambdasondenreiniger‘ (eine Tankfüllung)
- Diesel Additiv ‚Liqui Moly Dieselpartikelfilter Schutz - 5148‘ (eine Tankfüllung)

Nach ein paar Tausend Kilometern der zweite Step (wie der erste Step, nur ohne Reinigung der Ansaugbrücke):

- Diesel Additiv ‚Liqui Moly Motor­sys­tem­rei­niger Diesel - 5128‘ (eine Tankfüllung vor dem Ölwechsel)
- Öl Additiv ‚Liqui Moly Ölschlammspülung - 5200‘ (200km vor dem Ölwechsel dem Öl beigeben)
- Ölwechsel mit Filter
- Öl Additiv ‚Liqui Moly Ceratec - 3721‘
- Diesel Additiv ‚Liqui Moly Motor­sys­tem­rei­niger Diesel - 5128‘ (eine Tankfüllung nach dem Ölwechsel)
- Diesel Additiv ‚ProTec P1180 OXICAT Katalysator- und Lambdasondenreiniger‘ (eine Tankfüllung)
- Diesel Additiv ‚Liqui Moly Dieselpartikelfilter Schutz - 5148‘ (eine Tankfüllung)

Nach ein paar Tausend Kilometern der dritte Step:

- Diesel Additiv ‚Liqui Moly Motor­sys­tem­rei­niger Diesel - 5128‘ (eine Tankfüllung vor dem Ölwechsel)
- Wasserstoff Motorreinigung (Carbon Cleaning)
- ‚ProTec Carbon X Brennraumreiniger K1+K2’ (Brennraum reinigen vor Ölwechsel)
- Diesel Additiv ‚Liqui Moly Motorspülung - 2427’ (Motorspülung vor dem Ölwechsel)
- Ölwechsel mit Filter
- Öl Additiv ‚Liqui Moly Ceratec - 3721‘
- Diesel Additiv ‚Liqui Moly Motor­sys­tem­rei­niger Diesel - 5128‘ (eine Tankfüllung nach dem Ölwechsel)
- Diesel Additiv ‚ProTec P1180 OXICAT Katalysator- und Lambdasondenreiniger‘ (eine Tankfüllung)
- Diesel Additiv ‚Liqui Moly Dieselpartikelfilter Schutz - 5148‘ (eine Tankfüllung)

Gemäß meiner Recherche und den gefundenen Hersteller Empfehlungen, sollen die Diesel Additive nicht gemischt dem Kraftstoff hinzugefügt, sondern nacheinander genutzt werden.

Wozu ich keine Informationen gefunden habe, wie man ohne mechanischen Aufwand explizit Verkokungen im Ventilbereich entfernen kann. - Hat jemand von euch hierzu eine Idee?

Wie zu Eingang erwähnt: ich habe nur ein sehr rudimentäres technisches Verständnis und frage mich (und euch), wo kann ich noch Pflegearbeit mit überschaubarem Aufwand leisten, damit sich der Motor wohl fühlt? - Bzw., welche Ideen habt ihr, wenn es um die Verfolgung meiner Absicht geht.

Mir ist natürlich bewusst, dass es eine Vielzahl unterschiedlicher Philosophien und Erfahrungen gibt; eure würden mich interessieren, um meinen Umsetzungsplan ‚besser‘ zu vervollständigen.

Im Voraus ganz lieben Dank für eure Mühe
Der Klaus

8 Antworten

Klasse Frage und genial recherchiert!! Bin gespannt was es ergibt. Meiner hat zwar erst 27.000 aber super interessante Frage/Idee

Nehm statt Liqui Moly...Mathy!

Zitat:

@Haltech81 schrieb am 27. Juli 2024 um 10:15:22 Uhr:


Nehm statt Liqui Moly...Mathy!

Ist dieses Mathy nicht mit den Energiesparmagnetenvertreibern gleichzusetzen?
Zu der Firma gibt's wirklich sehr unterschiedliche Meinungen.

Ansonsten würde ich diese Vorgehensweise nach den Angaben eines renommierten Anbieters solcher Produkte als sinnvoll erachten.

Um mich kurz zu äußern: ich habe konkrete Produkte benannt, das aber nur, um ein Gefühl für die Absicht zu vermitteln; eine Diskussion um die Unterschiede der verschiedenen Anbieter würde vielleicht erst dann Sinn machen (wenn überhaupt), wenn die grobe Struktur festgelegt wurde.

Warum schreibe ich das? Ich möchte vermeiden, dass diese Diskussion sich in ihrem grundsätzlichen Gegenstand verliert.

Dankeschön
Der Klaus

Ähnliche Themen

Hier ein kleines Update von mir als Themenstarter.

Nach dem mich meine Werkstatt über die aufkommenden Kosten informiert hat, wenn ich das wie ursprünglich geplant umsetze, habe ich mich zunächst in ein Sauerstoffzelt begeben müssen. Der zeitliche Aufwand für das Reinigen oder den Austausch der Ansaugbrücke, sowie das Reinigen von Ölwanne und Ölsieb ist so hoch, dass ich den finanziellen Aufwand für mich als unangemessen betrachte. - Könnte/würde ich das in Eigenleistung erledigen/erledigen können, dann würde ich bestimmt anders darüber denken...

So habe ich eine Planänderung vorgenommen. Im ersten Schritt habe ich folgendes gemacht, bzw. machen lassen:

- Diesel Additiv ‚Liqui Moly Diesel Systemreiniger - 5156‘ (eine Tankfüllung vor dem Ölwechsel)
- Öl Additiv ‚Liqui Moly Ölschlammspülung - 5200‘ (150km vor dem Ölwechsel dem Öl beigeben)
- Liqui Moly Ansaugsystemreiniger - 5168 (1 Dose bei laufendem Motor ins Ansaugsystem gesprüht)
- Ölwechsel mit Filter
- Öl Additiv ‚Liqui Moly Ceratec - 3721 (dem Motoröl hinzugefügt)

Gefühlt klingt der Motor etwas 'ruhiger'; ist also subjektiv.

Folgend werde ich nacheinander folgende Diesel-Additive jeweils einer Tankfüllung hinzufügen:

- Diesel Additiv ‚Liqui Moly Diesel Systemreiniger - 5156‘ (bei 4 Tankfüllungen in Folge)
- Diesel Additiv ‚ProTec P1180 OXICAT Katalysator- und Lambdasondenreiniger‘ (eine Tankfüllung)
- Diesel Additiv ‚Liqui Moly Dieselpartikelfilter Schutz - 5148‘ (eine Tankfüllung)

Danach soll folgendes in der Werkstatt gemacht werden:

- Liqui Moly Ansaugsystemreiniger - 5168 (1 Dose bei laufendem Motor ins Ansaugsystem gesprüht)
- Wasserstoff Motorreinigung (Carbon Cleaning)
- ‚ProTec Carbon X Brennraumreiniger K1+K2’ (Brennraum reinigen vor Ölwechsel)
- Diesel Additiv ‚Liqui Moly Motorspülung - 2427’ (Motorspülung vor dem Ölwechsel)
- Ölwechsel mit Filter
- Öl Additiv ‚Liqui Moly Ceratec - 3721 (dem Motoröl hinzugefügt)
- Diesel Additiv ‚Liqui Moly Diesel Systemreiniger - 5156‘ (bei 4 Tankfüllungen in Folge)

Am Ende werde ich sicherlich kein objektives Bild erhalten, bin aber dennoch darauf gespannt, ob ich gefühlt etwas wahrnehmen werde.

Liebe Grüße
Der Klaus

Das Ceratec kannst dir schenken es bringt Null,wurde per Ölanalyse getestet und war keinerlei Unterschied zu den Werten ohne Ceratec..

Nur für mein Verständnis: inwiefern sagt die Ölanalyse etwas über die Veränderung des Reibungswiderstands aus?

In der Höhe der Verschleißpartikel...Eisen,Chrom,Kupfer usw.

Deine Antwort
Ähnliche Themen