Pflanzenöl statt Diesel
Moin habe einen 300d t-modell EZ95.Mir haben Freunde schon oft gesagt,das man diese alten Motoren auch mit Pflanzen-bzw. Rapsöl fahren kann.Höre sowas schon seit Jahren.Kann man das machen? Das Öl ist ja dicker als Diesel,würde es mir das Kraftstoffsystem verkleben/verstopfen o. ä.? ist es vielleicht mit Diesel mischbar?Hat das schon mal jemand probiert?vielen Dank im Vorraus für evtl.Erfahrungswerte
52 Antworten
eine sauerei / panscherei ist es mitunter, ja. lohnt sich nicht wirklich.
Zitat:
@kellypit schrieb am 14. März 2022 um 10:16:22 Uhr:
k-hm: Wenn bei Dir die deutsche Presse keiner Zensur unterliegt - darauf fällt mir echt nichts mehr ein.
Hihi, ich sehe, die Verschwörungs-Theoretiker haben es schon bis hier geschafft. Da brauchts nichtmal russische Propaganda *LOL*
Sorry, ich habe es auch, das "Letzte-Wort-Gen" 😁
Gruß
k-hm
PS:
Ich höre jetzt auf, Trolle zu füttern 😁
Konnte mir das hier nur nicht verkneifen.
Zitat:
@Typ_ohne_Namen schrieb am 14. März 2022 um 17:55:05 Uhr:
Der Mehrverbrauch mit Heizöl oder Pflanzenöl ist mess- aber nicht spürbar. Nicht mehr als 10% würde ich sagen.
Mit Pflanzenöl verliert man etwas Endgeschwindigkeit, mit Heizöl hingegen irgendwie nicht.
Das kann bei Pöl allerdings auch an der langsameren Verbrennung liegen, für die man auch einfach den Förderbeginn etwas verstellen kann.
Wie ist denn das eigentlich technisch... Pöl ist doch weniger flüssig, oder?
Leidet denn so eine alte Verteiler-Einspritzpumpe nicht darunter?
Ich meine... wenn ich davon ausgehe, daß kalibrierte Bohrungen, Ventile usw. auf flüssiges Diesel-Öl ausgelegt sind, ergeben sich doch mit der niedrigeren Viskosität von Pöl sicherlich hier und da höhere Staudrücke, oder nicht?
Ich hätte da immer das komische Gefühl im Bauch, dass der Motor im Zeifraffer verschleißt, weil vielleicht die eine oder andere Dichtung oder die Nocke der Einspritzpumpe den Druck nicht aushält oder die Materialbeständigkeit vielleicht doch nicht da ist...?
Ist da was dran oder sehe ich weiße Mäuse?
Gruß
k-hm
Nein, PÖL ist dicker, vor allem im Winter.
Ja, die Belastungen für die Einspritzpumpe und die Düsen sind höher.
Nein, es ist keine Verteilereinspritzpumpe sondern eine Reiheneinspritzpumpe.
Und ja, das PÖL schmiert grade in den Düsen schlechter.
Allerdings ist die Technik so stabil, dass die dass ne lange Zeit aushält. Das Zeug ist gut für über 1.000.000km und wenn dass 3x so schnell verschleißt, sind dass immernoch 300.000km. Wenn du nen Diesel mit 250.000km kaufst und da noch 200 oder 250tkm auf Pöl drauf fährst, dann ist die Pumpe natürlich tot, aber meistens ist es der Rest vom Auto dann auch. Da wird ja in der Regel genau so geizig gebastelt und an der Instandhaltung gespart wie beim Sprit, wie eben auch bei Autogasautos...
Durch die schlechtere Verbrennung des Pöls hast du natürlich auch mehr Dreck was durch den Motor geht und ins Öl und da zu mehr Verschleiß führt. Das kann man aber auffangen in dem man den Ölwechsel alle 5.000km macht.
Was nützt einem n Motor der ne Millionen läuft wenn einem im Alltagsmischbetrieb nach 400tkm oder 500tkm die Karosserie drumherum abfällt?
Die Materialprobleme hast du übrigens weniger auf Pöl als eher auf Diesel, die Gummiteile in der Einspritzanlage vertragen auf Dauer dass RME nicht. Allerdings ist da nur ne Hand voll Gummi drin was schnell ausgetauscht ist.
Ähnliche Themen
Ich würde wohl PÖLEN auch nur als Gag sehen.
Gut zu wissen, dass man auch mal was anderes reinschütten kann (ja, sogar altes Motor- und Getriebeöl funktioniert)
aber machen würde ich es heutzutage auch nicht mehr.
Ich freue mich lieber darüber, dass meine Pumpe durchhält und das die original Düseneinsätze
wunderbar funktionieren. Das soll sich so schnell nicht ändern.
Moin,
Hier habe ich ein YouTube-Short gedreht wo ich 2 Liter Rapsöl in den zu 3/4 (54 Liter) mit Diesel gefüllten Tank schütte:
https://youtube.com/shorts/MipvGdvYsag
In den zahlreichen Kommentaren wird immer wieder geschrieben, dass das angeblich Steuerhinterziehung und illegal sei.
Mir liegt ein Schreiben aus 2008 vom Hauptzollamt Itzehoe vor, in dem steht dass man bei einer Steuer-Gesamtsumme pro Tankvorgang von unter 10 Euro die Energiesteuer von 47 Cent/Liter nicht bezahlen muss (ohne Gewähr). Zitat daraus: "Gemäß Abs. 14 des BMF-Erlasses vom 17. Juli 2007 kann auf die Abgabe einer Steueranmeldung verzichtet werden, wenn ... der zu erhebende Abgabenbetrag ... weniger als 10 Euro beträgt." ( https://docdro.id/yTNXp9E ).
Hat jemand zur aktuellen rechlichen Situation ob, wieviel und mit welchen steuerlichen Verpflichtungen man Rapsöl statt Diesel tanken darf fundierte zuverlässige aktuelle Infos, Quellen, Gesetze, Paragrafen, Urteile und Links, ob das jetzt aktuell erlaubt ist oder nicht?
Ich selber habe das nur mal in kleinen Mengen getestet ob das technisch funktioniert, und fahre mittlerweile seit Jahren bis auf die 2 Liter für das Video nur noch mit Diesel.
Ma-Ke 😎
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 14. Oktober 2023 um 20:59:46 Uhr:
https://www.zoll.de/.../verwenden-von-kraftstoffen_node.html
Das steht "Sobald durch Sie das Pflanzenöl zur Verwendung als Kraftstoff bestimmt wird, entsteht die Energiesteuer und Sie werden Steuerschuldner. Sie sind nach dem Energiesteuergesetz dazu verpflichtet, bei Ihrem zuständigen Hauptzollamt eine Steueranmeldung abzugeben und den Steuerbetrag zu entrichten.".
Hier gibt es aber ein weiteres Gesetz, der bei kleinen Steuerbeträgen relevant sein könnte:
https://www.gesetze-im-internet.de/ao_1977/__156.html
Zitat:
Abgabenordnung (AO)
§ 156 Absehen von der Steuerfestsetzung(1) ... dass eine Steuer nicht festgesetzt wird, wenn der eigentlich festzusetzende Betrag den durch diese Rechtsverordnung zu bestimmenden Betrag voraussichtlich nicht übersteigt. Der nach Satz 1 zu bestimmende Betrag darf 25 Euro nicht übersteigen. ...
Dieser Betrag von 25 Euro lag früher bei 10 Euro, und ich denke das ist das Gesetz was das Hauptzollamt Itzehoe in seinem oben von mir verlinkten Schreiben anwendet...!?
(KEINE Rechtsberatung, alles ohne Gewähr, nur meine MEINUNG)
Ma-Ke 😎
Da das wirklich schwierig nachzuvollziehen ist, sollte eine Nachfrage beim Zoll Abhilfe schaffen.
Du kannst dich ja bei denen informieren, das ist nicht verboten.
Vom Prinzip her ist dieses ganze Pflanzenöl Thema doch tot.
Außer man fährt einen richtig alten Diesel.
nix
Zitat:
@Frank Drebbin schrieb am 15. Oktober 2023 um 16:37:45 Uhr:
Vom Prinzip her ist dieses ganze Pflanzenöl Thema doch tot.
Außer man fährt einen richtig alten Diesel.
ähm,
was sind 124er? ach ja, richtig alte Diesel.
du bist ja witzig.
hab erst wieder 1000 liter raps geholt.
schön ruhig laufen die , die om 60X!
grüße gehen raus...
Bleibt jetzt die Frage hat man 1000l als Nahrungsmittel für die Küche geholt und es fließt nach und nach ins Auto (pro Tankfüllung unter 25€ Steuerschuld, also Steuerfrei bei unseren Tankgrößen) oder hat man 1000l PÖL auf einen Schlag als Kraftstoff geholt und muss es entsprechend versteuern (Bzw wurde bereits versteuert)?!
Wenn ich die Beiträge von Ma-Ke richtig lese läuft es doch auf die beiden Szenarien hinaus, oder??
Zitat:
@E300TDT schrieb am 16. Oktober 2023 um 12:28:01 Uhr:
Bleibt jetzt die Frage hat man 1000l als Nahrungsmittel für die Küche geholt und es fließt nach und nach ins Auto (pro Tankfüllung unter 25€ Steuerschuld, also Steuerfrei bei unseren Tankgrößen) oder hat man 1000l PÖL auf einen Schlag als Kraftstoff geholt und muss es entsprechend versteuern (Bzw wurde bereits versteuert)?!
Wenn ich die Beiträge von Ma-Ke richtig lese läuft es doch auf die beiden Szenarien hinaus, oder??
nicht immer alles genau ausdiskutieren,
es wird sich der käufer gut überlegt haben.
du kannst sicher sein, das damit der Berliner Zirkus nicht gefördert wird!
gruß Franke
Das ist dann der Grund weshalb die Kosten dann auf den ehrlichen Steuerzahler berechnet werden. Bravo.
Soll jetzt keine Diskussion werden über Für und Wider von Steuern, aber ohne Steuern läuft ein Land nicht.
Gibt genug Beispiele wo man das sieht.