Pfeifende Außenspiegel
Hallo,
habt Ihr das auch? Ein lautes Pfeifen, ausgelöst vom linken Aussenspiegel. Beginnt bei mir bei ca. 120km/h und wird dann eben kontinuerlich lauter. Wenn man den Spiegel anklappt oder mit der Hand den Windstrom verändert, dann ist das Geräusch weg.
Kann man da was gegen machen?
Danke!
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bacillo
Mal anders ausgedrückt. Das Spiegelpfeifen erinnert mich täglich an die billige lappige Verarbeitung meines Yaris. Früher war ein japanisches Auto etwas grob aber robust gearbeitetes Fahrzeug, gut durchdacht, jedes Detail ordentlich getestet. Die Modelle wurden oft bis zu 10 Jahren kaum verändert mit Erfolg verkauft.
Das Plastikteil was ich nun fahre könnte genauso gut ein Italiener oder Franzose sein. Was hilft mir z.B. eine Rostgarantie von 12 Jahren bei Durchrostung von innen nach außen, wenn hinter den Plastikdeckelchen sich der Dreck anstaut und nach weniger als 4 Jahren den Kotflügel von außen nach innen durchrostet.
Die Türen gehen leise und edel zu wie beim BMW, ist wohl für die jetzige Käuferschicht wichtig, die Heckklappe schließt dagegen wie eine sehr leichte hohle Konservendose, zum Öffnen braucht es einen kräftigen langen Finger, der zudem dreckig wird.
Könnte hier noch lange weitermeckern, viele Dinge sieht man erst wenn man der Sache auf den Grund geht, wie Nebelscheinwerfer, zusätzliche Lautsprecher einbaut.
Für mich ist der Yaris kein Toyota mehr, mit Sicherheit wird mein nächstes Auto kein Toyota. Es war meine Automarke seit 1978Gruß
Harald
hallo , harald
sag mir doch bitte mal wasn baujahr dein yaris hat.
danke, kurt
Zitat:
Original geschrieben von bacillo
Mal anders ausgedrückt. Das Spiegelpfeifen erinnert mich täglich an die billige lappige Verarbeitung meines Yaris. Früher war ein japanisches Auto etwas grob aber robust gearbeitetes Fahrzeug, gut durchdacht, jedes Detail ordentlich getestet. Die Modelle wurden oft bis zu 10 Jahren kaum verändert mit Erfolg verkauft.
Das Plastikteil was ich nun fahre könnte genauso gut ein Italiener oder Franzose sein. Was hilft mir z.B. eine Rostgarantie von 12 Jahren bei Durchrostung von innen nach außen, wenn hinter den Plastikdeckelchen sich der Dreck anstaut und nach weniger als 4 Jahren den Kotflügel von außen nach innen durchrostet.
Die Türen gehen leise und edel zu wie beim BMW, ist wohl für die jetzige Käuferschicht wichtig, die Heckklappe schließt dagegen wie eine sehr leichte hohle Konservendose, zum Öffnen braucht es einen kräftigen langen Finger, der zudem dreckig wird.
Könnte hier noch lange weitermeckern, viele Dinge sieht man erst wenn man der Sache auf den Grund geht, wie Nebelscheinwerfer, zusätzliche Lautsprecher einbaut.
Für mich ist der Yaris kein Toyota mehr, mit Sicherheit wird mein nächstes Auto kein Toyota. Es war meine Automarke seit 1978Gruß
Harald
hallo harald, würde mich schon mal interssieren, wasn baujahr dein yaris hat
danke,
oldiekurt
hallo harald,
würde mich mal brennend intressieren, welches bauj. dein yaris
und was fürne ausführung, bzw. ausstattung.
danke
oldiekurt
Das Pfeifen hab ich bei meinem Yaris auch, so ab 140 ist es zu hören.
Ich hab aber so das Gefühl das es mal lauter und mal leiser ist, hängt wohl vom Gegenwind etwas ab.
Ansonsten bin ich nach fast fünf Jahren super zufrieden mit meinem Europäischen Japanese.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von oldiekurt
hallo harald,
würde mich mal brennend intressieren, welches bauj. dein yaris
und was fürne ausführung, bzw. ausstattung.
danke
oldiekurt
Hallo Oldiekurt,
mein Yaris ist ein 1.33 Cool in Rot, Bj. Januar 2009. Weitere Ausstattungsvarianten wären schön gewesen, wollte aber die wartungsfreien Trommelbremsen hinten haben. Alle weiteren Ausstattungsvarianten haben hinten Scheibenbremsen.
Nebelscheinwerfer, Fontlautsprecher wie ein Doppel-DIN Multimode Autoradio, Navi-DVD-SD-iPod nachgerüstet. Beim 15.000er Kundendienst müssen die Techniker an der Steuer-bzw. Zündsoftware gebastelt haben, evtl. ein Update reingeschoben. Jedenfalls ist der Wagen spritziger und sparsamer geworden. Die Start-Stop Abschaltung reagiert öfter, es dauert länger bis sich der Motor wieder einschaltet.
Inzwischen 26.700km auf dem Tacho.