Pfeifen/Schrillen/"Zahnarztbohrer-Geräusch" beim Fahren :-(

Opel Meriva A

Hallo liebe Meriva-Freunde,

vielleicht kann mir jemand ja mal eine Einschätzung zu meinem Problem geben:

Mein Wagen (Bj 2004, 101 PS CDTI) pfeift/schrillt neuerdings ab einer Geschwindigkeit von etwa 110 km/h.
Das Pfeifen wechselt zwischendurch die Tonlage, mal eher Richtung Hundepfeife, ganz hell und schrill, dann etwas tiefer. Je schneller ich fahre, desto durchgehender scheint der Ton zu werden, werde ich etwas langsamer, hört es sich eher schleifend an. Schwierig, so was zu beschreiben :-/

Die Geräuschquelle kann ich wirklich nicht herausfinden, es "füllt" die Fahrerkabine. Der Motor selbst hört sich - nach meiner Einschätzung - normal an. Motortemperatur ist unauffällig, der Wagen beschleunigt wie sonst auch. Wenn ich bremse, hört das Schrillen kurz auf und ist danach - unabhängig davon, ob ich wieder Gas gebe oder mich "ausrollen" lasse, wieder da.

Im Stadtverkehr tritt das Geräusch nicht auf, und: es ist auch nicht jeden Tag vorhanden (pendle täglich über die Autobahn).

Ideen, Anregungen, Warnungen - immer her damit! ;-)

Danke schon einmal!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@chmie schrieb am 10. Oktober 2014 um 18:30:19 Uhr:


Bremsbelag ist am ende - das quitschblech singnalisiert Bremsbelag am ende.

Das tritt aber dann beim Bremsen auf, hier geht aber beim bremsen das Geräusch weg.

13 weitere Antworten
13 Antworten

Mal die Reifen überprüfen lassen, die härten mit der Zeit gerne aus und erzeugen dann geräusche. Habe schon Reifen gehört, die haben während der Fahrt gerumpel. Andere pfeifen wie die Bremsen eines alten Kieslasters.

Hey, danke für die schnelle Antwort! Die Reifen sind allerdings niegelnagelneu und grad mal seit drei Monaten drauf :-/ Ich fahre zwar viel, aber soooo viel dann doch nicht! ;-)

Mein nächster Tipp wäre der Keilrippenriemen, wenn der nicht genau mittig läuft pfeift der auch. Möglicher Versatz der Laufrollen.

Wenn du leicht bremst ist es dauerhaft weg? Also so lang bis du wieder von der Bremse gehst. Leicht schleifender Sattel der bei höheren Geschwindigkeiten heiß wird evtl. Kann aber auch nur eine schlecht Antiquietschschicht auf einem Belag sein...

Ähnliche Themen

Bremsbelag ist am ende - das quitschblech singnalisiert Bremsbelag am ende.

Zitat:

@JaDaKa schrieb am 10. Oktober 2014 um 09:23:06 Uhr:


Wenn ich bremse, hört das Schrillen kurz auf und ist danach - unabhängig davon, ob ich wieder Gas gebe oder mich "ausrollen" lasse, wieder da.

Das hört sich dann eher nach der Bremse an.

Hatte ich im ähnlicher Weise auch, aber auch bei niedrigem Tempo.

Waren feste Bremssättel an der hinteren Achse.

Nach gangbar machen kein quitschen mehr.

Es wurde hier, und auch in anderen Foren, schon öfters beschrieben, dass die Bremsklötze beim Moppel permanent leicht anliegen und "pfeiffen".

Zitat:

@chmie schrieb am 10. Oktober 2014 um 18:30:19 Uhr:


Bremsbelag ist am ende - das quitschblech singnalisiert Bremsbelag am ende.

Das tritt aber dann beim Bremsen auf, hier geht aber beim bremsen das Geräusch weg.

Zitat:

@lima88 schrieb am 10. Oktober 2014 um 10:05:45 Uhr:


Mein nächster Tipp wäre der Keilrippenriemen, wenn der nicht genau mittig läuft pfeift der auch. Möglicher Versatz der Laufrollen.

Und wie bringst Du das dann mit dem aussetzen beim bremsen zusammen?

Denke auch das sind die Bremsen. Hatte anfang des Jahres auch dieses hohe Pfeiffen und beim Bremsen war es weg und sobal ich das Pedal löste war es wieder da. Anfangs kam das Geräusch nur auf der Autobahn, eine Woche später war es mein dauerhafter Begleiter.
Bei mir löste der Bremssattel nicht mehr richtig.

Kannst ja mal, nach einer Fahrt, die Hand vor die Felge halten ob ein Rad mehr wärme abstrahlt....

Liebe Rätselfreunde, danke schon einmal für die Tipps. Hab ein "Date" mit meinem Schrauber, der guckt sich das mal an. Aber mit nem Sack voller Ideen rätselt es sich ja etwas zielgerichteter...

Nur so ne Überlegung, vielleicht hat jemand von euch ja dazu ne Meinung:
Gibt es Stellen am Auto, wo Luft eindringen kann und dann Pfeifen kann? Zum Beispiel, wenn so ein Drecksmarder ein bisschen herum geknabbert hat? Vor einigen Wochen hat es nämlich nen Kühlschlauch erwischt gehabt, und vielleicht war das hungrige Biest so besonders zerstörerisch unterwegs und daher hält sich mein Auto nun für eine Orgel?

Habe das Pfeifen eben auf der Autobahn mal wieder genießen dürfen - jetzt auch schon ab 60 km/h. Bremse ich, ist es kurz weg. Trete ich die Kupplung oder nehme den Gang komplett raus, bleibt es. Bei langsamen Geschwindigkeiten höre ich es nicht - weil dann evt. kaum "Fahrtwind" vorhanden ist? o_O

Manno... :-(

Ich tippe nach wie vor auf die hintere Bremse.
Denn wenn Du bremst ist es ja weg, das heisst die Bremsklötze liegen satt an.
Wenn Du dann wieder los lässt, liegen sie ganz leicht an der Bremsscheibe an und erzeugen das Gezierpe.
Das entsteht aber nur, wenn der Sattel fest ist und nicht frei "schweben" kann.

Das irgenwo ein "Loch" ist wo die Luft durchpfeifft glaube ich eher nicht.
Denn, wie soll es durch den Tritt auf die Bremse geschlossen werden?

Hm... Siggi1803, da haste wohl Recht! :-) Werde demnächst dann mal berichten, wo der Hase im Pfeffer lag...

DANKE noch mal an alle Rätselfreunde 😁

Noch was eingefallen:

Wenn es wieder pfeift, mal ganz sachte die Handbremse während der Fahrt anziehen.
Aber wirklich NUR SACHTE, wenn dann das Geräusch weggeht ist es ganz sicher die hintere Bremse.

Deine Antwort
Ähnliche Themen