Peugeot Speedfight 1 LC mit Luftkühlung / Leistungsverlust?

Peugeot Motorrad Motorräder Speedfight 50

Hi zusammen,

Habe mir kürzlich ne Speedfight 1 LC (laut BE) geholt und heute vergeblich die Wasserkühlung gesucht. Laut Verkäufer würde der Zylinder gewechselt und ich vermute, das in diesem Zug auch gleich die Kühlung von LC auf AC (air cooled) getauscht wurde. Jetzt meine Frage: in der BE stehen die Angaben 3,0 kw für die Luftgekühlte Variante und 3,7kw mit Wakü. Heißt dass der Roller hat (mal abgesehen vom Sportauspuff) also 3,0 kw oder kann er theoretisch immer noch 3,7kw haben, da er ja ursprünglich ein LC Roller ist. Oder ist der Leistungsverlust bei Wechsel auf die Luftkühlung automatisch 0,7 kw? Ich mein, vielleicht wurden originale AC Modelle ja gleich mit 3,0 kw Motor verbaut...

PS: es handelt sich laut Fahrgestellnummer um die korrekten Papiere, also ursprünglich LC!

Danke im Voraus für eure Hilfe!

Gruß

30 Antworten

Meistens ist die Leistung gar nicht mal so groß die dir fehlen würde,alles nur auf Papier.
Je mehr angebaut wird um so mehr Leistung geht verloren,in dem Fall Wasserpumpe Lüfter und was weiß ich noch und schon sind die 0,7 wieder weg.

Der Wasserkühler ist knapp eine Sekunde schneller von 0 auf 40 Km/h als der Luftkühler. Die Mehrleistung ist also sehr wohl spürbar.

Zitat:

@beku_bus1 schrieb am 12. Mai 2020 um 16:05:50 Uhr:


Der Wasserkühler ist knapp eine Sekunde schneller von 0 auf 40 Km/h als der Luftkühler. Die Mehrleistung ist also sehr wohl spürbar.

Ja,das reicht noch nicht mal den Po zu heben um einen fahren zu lassen.

Weiß ich nicht, da ich dafür noch nie die Zeit gemessen habe. Mir ging es nur darum auf die vorhandene Mehrleistung hinzuweisen. Wäre ja auch schlimm, wenn es nichts bringen würde. Wozu dann den ganzen Aufwand betreiben, wenn keine Mehrleistung herausspringen würde.

Ob das jetzt alles in einem 50er den hohen Aufwand Wert ist, muß jeder für sich selbst entscheiden. Die Verkaufszahlen sprechen jedenfalls im Fall Speedfight eine deutliche Sprache. Der Kunde hat sich mehrheitlich für den Wasserkühler entschieden.

Ähnliche Themen

Zitat:

@kranenburger schrieb am 12. Mai 2020 um 16:10:36 Uhr:



Zitat:

@beku_bus1 schrieb am 12. Mai 2020 um 16:05:50 Uhr:


Der Wasserkühler ist knapp eine Sekunde schneller von 0 auf 40 Km/h als der Luftkühler. Die Mehrleistung ist also sehr wohl spürbar.

Ja,das reicht noch nicht mal den Po zu heben um einen fahren zu lassen.

Nein-nein, wegen dieser einen Sekunde schneller braucht der LC ja immerhin eine Scheibenbremse hinten😎

Irgendwie muss man ja die brachialen Fahrleistungen ja im Zaum halten. Außerdem macht sich eine Scheibenbremse hinten auf dem Schulhof einfach besser und cooler als eine schnöde Trommel.

Stimmt, da kann man den Bremssattel pink oder lila lackieren. Das fällt dann richtig auf...

Aber nur wenn der Bremssattel in leuchtenden Farben zum Vorschein kommt.

Da kann der Fragesteller ja mal ein Foto einstreuen. Wir haben das Rollerchen ja noch gar nicht gesehen.

Zitat:

Hat er hinten ne Scheibenbremse..LC.
Trommelbremse...AC.

Ich will ja hier nicht klugsch***** aber mein Speedy 1 LC hat hinten keine sichtbare Bremsscheibe, nur vorne.

Was ist daran Klugscheißen, wenn du einfach nur Recht hast und wir hier ganz offensichtlich mehrere Beiträge einfach nur Mist geschrieben haben? Einer hat es gestreut und der Rest hat es ungeprüft übernommen.

Das war wohl ich...ich hatte einen Speedfight 1LC und der hatte ne Scheibe hinten.
Bin mir eigentlich sicher das das eines der Unterschiede war von AC zu LC.
Siehe auch kürzer Screenshot eines Datenblattes von Speedfight 1 .
Las mich aber gerne eines besseren belehren.

Img-20200513

Unterschätzt mir die Leistungsaufnahme eines Kühlgebläses nicht !!!
Egal ob elektrisch oder mechanisch.

Bei Meinem Heinkel mit 9,5 PS soll das Gebläse ca. 0,5 PS "fressen" !

Bei der alten Zündapp Bella wurde deshalb die Trittplatte in der Mitte
in Längsachse als Tunnel ausgebildet, damit der Fahrtwind den Zweitakter
(ohne Gebläse) im Sitzkasten kühlen soll.
Ob das allerdings an langen Steigungen im niedrigen Gang und auf längere Zeit
(Serpentinen im Hochgebirge, überwiegend zweiter Gang, kaum Fahrtwind)
gut funktioniert hat, kann ich mir nicht vorstellen 😁

Für den gebläsegekühlten Heinkel-Viertakter optimale Bedingungen 🙂
Dafür wurde er auch gebaut, deshalb ja "Tourist" 😉

Zitat:

@Audia4driver1998 schrieb am 12. Mai 2020 um 09:16:23 Uhr:


Sorry , jetzt bin ich verwirrt... ich dachte beim LC wäre das Getriebe kürzer

Andersrum. AC ist kürzer, damit er mit der wenigeren Leistung ähnlich beschleunigt. So zumindest beim SF2

Genauso.

Zitat:

@hon-da15 schrieb am 13. Mai 2020 um 00:23:03 Uhr:


Bin mir eigentlich sicher das das eines der Unterschiede war von AC zu LC.
Siehe auch kürzer Screenshot eines Datenblattes von Speedfight 1 .

1997-1999 gab es lt. Teilesystem noch beide Bremsentypen bei der Wasserkocher-Version.
Da wurde womöglich kein Mist geschrieben, sondern die Gemeinde weiß vielleicht nicht so recht, ob sie einen 1er oder 2er Schiebfight hat(te). Bei au**scout24 findet man luftgekühlte 2er Serien mit Scheibe hinten, um die Verwirrung perfekt zu machen. Von diesem 2er und nicht vom 1er wird wohl auch das o.g. Datenblatt stammen. Peugeot-Lässigkeit allerorten, also... Prospekte drucken konnten sie offenbar auch nicht, die Franzosen. Das Schreiben von Mist könnte also schon viel eher und beim Hersteller angefangen haben ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen