Peugeot Kisbee 50 4t, springt an und geht nach kurzer Zeit wieder aus?!

Peugeot Motorrad Motorräder

Hallo liebes Forum,

ich habe bereits in einem ähnlichen Thema geschrieben, jedoch mache ich jetzt dazu ein neues Thema auf.

Folgendes ist passiert:

Ich habe den Auftrag bekommen einen Peugeot Kisbee 50 4t mit 3600 km Laufleistung wieder zum Laufen zu bringen. Seit Corona stand der Roller draußen vor dem Haus. Er sprang nur mit Startpilot an, lief kurz und ging aus. Also Vergaser raus, Ultraschallbad, Druckluft reinigen usw. An der Gemisch und Leerlaufschraube wurde wohl nicht gedreht…
Dann habe ich den alten Sprit abgelassen und neuen Sprit eingefüllt.
Nun sprang er per Kick und E-Start sehr gut an, dann tourt er kurz hoch und läuft, kurze Zeit später fängt er an zu ruckeln und die Drehzahl schwankt, dann geht er irgendwann aus. Beim leichten Gasgeben sackt die Drehzahl stark ab, sodass er kurz vor dem abwürgen ist. Bei einem kräftigen ziehen ab Gasgriff geht er sofort aus. Das Zündkerzenbild ist schwarz…also Gemisch zu fett?
Vielleicht hat jemand von euch mit so einem Modell schon ein ähnliches Problem gehabt.

Ich danke im Voraus.

Liebe Grüße Subbi

41 Antworten

Ja das blaue Zeug, gute Frage, habe das alles rausgepopelt und gereinigt (Schraube raus etc)

sooo, Update: Habe mir die Belüftung der Schwimmerkammer angesehen bzw getestet ob da Luft durchkommt bzw ich da ohne großen Wiederstand rein pusten kann. Konnte ich, kein Problem. Habe dann das das Überlaufrohr mit einer Kupferlitze noch zusätzlich gesäubert und da kam tatsachlich grünes Pulverartiges Zeug raus…(das gleiche wie zuvor in der Schwimmerkammer)
…hab dann alles wieder zusammengebaut und nach einigen Versuchen und Startpilot kam der gute dann auch.
Nach den ersten Versuchen habe ich natürlich wieder den Schlauch abgezogen um zu schauen ob das Problem weiterhin besteht…er sprang auch so nicht an…also Schlauch wieder rauf und weiter versucht und dann kam er schließlich irgendwann. Kann leider nicht einschätzen ob das schon ein Indiz für die Behebung des Fehlers ist oder ob das reiner Zufall ist. Ich denke in 24h sind wir schlauer….hoffentlich.

Des Weiteren wollte ich mal fragen wie ihr eure Vergaser ordentlich einstellt, habe im Netz zwar reichlich was gefunden aber so ne persönliche Meinung wäre interessant.

In diesem Sinne, schönen Sonntag euch 🙂

Auf YouTube gibt es auch gute Filme zu diesem Thema.
Es ist aber bei jedem Vergaser, egal ob Gleichdruck- oder Schiebervergaser, egal ob Luft- oder Kraftstoffregler für Gemisch, es bleibt bei derselben Vorgehensweise.
Es gibt kein soundsoviel Umdrehungen heraus der Gemischschraube, das ist nur immer eine Grundeinstellung um den Motor erst einmal lauffähig zu bekommen und dann kommt die feineinstellung und das beim warmen Motor.

Ja, das dachte ich mir fast. Das Problem ist echt nur, dass man an die Gemischschraube so gut wie nicht dran kommt im eingebauten Zustand. Absolute Katastrophe…naja hoffe erstmal, dass die Kiste morgen ohne murren anspringt.

Ähnliche Themen

Das mit dem dran kommen ist nicht immer leicht, mal bräuchte man ein extra langen Schraubendreher und mal nur ein kleinen Stummeldreher.
Aber es nützt nichts, eingestellt muss es ja eben.

Zitat:

@Subbi23 schrieb am 2. April 2023 um 13:56:30 Uhr:


sooo, Update: Habe mir die Belüftung der Schwimmerkammer angesehen bzw getestet ob da Luft durchkommt bzw ich da ohne großen Wiederstand rein pusten kann. Konnte ich, kein Problem. Habe dann das das Überlaufrohr mit einer Kupferlitze noch zusätzlich gesäubert und da kam tatsachlich grünes Pulverartiges Zeug raus…(das gleiche wie zuvor in der Schwimmerkammer)
…hab dann alles wieder zusammengebaut und nach einigen Versuchen und Startpilot kam der gute dann auch.
Nach den ersten Versuchen habe ich natürlich wieder den Schlauch abgezogen um zu schauen ob das Problem weiterhin besteht…er sprang auch so nicht an…also Schlauch wieder rauf und weiter versucht und dann kam er schließlich irgendwann. Kann leider nicht einschätzen ob das schon ein Indiz für die Behebung des Fehlers ist oder ob das reiner Zufall ist. Ich denke in 24h sind wir schlauer….hoffentlich.

Des Weiteren wollte ich mal fragen wie ihr eure Vergaser ordentlich einstellt, habe im Netz zwar reichlich was gefunden aber so ne persönliche Meinung wäre interessant.

In diesem Sinne, schönen Sonntag euch 🙂

Wenn da noch Kupferoxyd im Vergaser war, hattest du vermutlich nicht das richtige Reinigungsmittel benutzt, oder den Vergaser für die Reinigung nicht weit genug zerlegt.

Das Leerlaufgemisch wird wird folgendermaßen eingestellt.

Motor starten.

Warmlaufenlassen lassen oder warmfahren.

Mit laufendem Motor auf den Hauptständer stellen.

Licht einschalten.

Jetzt das Standgas soweit zurückdrehen, das er gerade noch so vor sich hintuckert.

Danach wir an der Leerlaugemischregulierschraube gedreht.

Ausgehend von zwei Ausdrehungen, wird entweder hinein oder herausgeschraubt.

Das Drehen an der Schraube findet in 1/4 Umdrehungsweise statt.

Nach jeder 1/4 Umdrehung (rein oder raus), ist 10 Sekunden lang abzuwarten, wie der Motor darauf reagiert.

Die Einstellung, in der der Motor am -gefühlsmäßig - besten und stabilsten läuft, ist korrekt.

Jetzt wird das Standgas auf die gewünschte/notwendige Drehzahl eingestellt.

Bei den Rollern bis 125 ccm, wird die Drehzahl um die 1300 1/min +\~ 100 betragen.

Ist die Standgasdrehzahl eingestellt, wird erneut an der Leerlaufgemischregulierschraube der beste Motorlauf gesucht.

Ist dann die letztendliche Standgasdrehzahl zu hoch (das Hinterrad dreht schon mit), wird nochmals die Standgasdrehzahl mit der Standgasschraube gesenkt.

Fertig.

Gruß

Das letzte Update in diesem Fall. Der Roller springt jetzt auch nach 48h Standzeit ordentlich und ohne Probleme an.
An dieser Stelle nochmal vielen Dank für den Hinweis mit der Schwimmerkammerbelüftung, war mir vorher tatsächlich komplett unbekannt. Das war dann auch am Ende der Schlüssel zum Erfolg. In diesem Sinne, frohe Ostern und macht weiter so... Der nächste Fehler kommt bestimmt.

Liebe Grüße
Subbi

Hallo, kann mir jemand die daten für die schwimmer einstelung geben und wie mann das misst.

Die Daten zum Vergaser: Deni Standart, PD 18 J,
Bj.2006
4T
MfG, Danke

Zitat:

@Subbi23 schrieb am 6. April 2023 um 18:12:39 Uhr:


Das letzte Update in diesem Fall. Der Roller springt jetzt auch nach 48h Standzeit ordentlich und ohne Probleme an.
An dieser Stelle nochmal vielen Dank für den Hinweis mit der Schwimmerkammerbelüftung, war mir vorher tatsächlich komplett unbekannt. Das war dann auch am Ende der Schlüssel zum Erfolg. In diesem Sinne, frohe Ostern und macht weiter so... Der nächste Fehler kommt bestimmt.

Liebe Grüße
Subbi

Was genau hattest du jetzt gemacht das er wieder läuft? Habe das selbe Problem. Ablassschlauch ist frei bei mir...

Also zunächst ne ordentliche Vergaserreinigung im Ultraschallbad. Ca. 60 Grad, und 30 Min. Also Düsen etc raus, alles was geht. Standgasschraube kann drin bleiben.
Das "Röhrchen in der Schwimmerkammer habe ich zusätzlich mit einer Kupferlitze, welche ich aus nem herkömmlichen Kabel habe, gereinigt. Da kam noch schön der Grünspan raus. Entsprechend bin ich der Meinung, dass das schlussendlich das Problem war.
Anschließend alles nochmal mit Bremsenreiniger und Druckluft durchgepustet. Das Problem war dann weg und alle glücklich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen