Peugeot Kisbee 50 4t, springt an und geht nach kurzer Zeit wieder aus?!

Peugeot Motorrad Motorräder

Hallo liebes Forum,

ich habe bereits in einem ähnlichen Thema geschrieben, jedoch mache ich jetzt dazu ein neues Thema auf.

Folgendes ist passiert:

Ich habe den Auftrag bekommen einen Peugeot Kisbee 50 4t mit 3600 km Laufleistung wieder zum Laufen zu bringen. Seit Corona stand der Roller draußen vor dem Haus. Er sprang nur mit Startpilot an, lief kurz und ging aus. Also Vergaser raus, Ultraschallbad, Druckluft reinigen usw. An der Gemisch und Leerlaufschraube wurde wohl nicht gedreht…
Dann habe ich den alten Sprit abgelassen und neuen Sprit eingefüllt.
Nun sprang er per Kick und E-Start sehr gut an, dann tourt er kurz hoch und läuft, kurze Zeit später fängt er an zu ruckeln und die Drehzahl schwankt, dann geht er irgendwann aus. Beim leichten Gasgeben sackt die Drehzahl stark ab, sodass er kurz vor dem abwürgen ist. Bei einem kräftigen ziehen ab Gasgriff geht er sofort aus. Das Zündkerzenbild ist schwarz…also Gemisch zu fett?
Vielleicht hat jemand von euch mit so einem Modell schon ein ähnliches Problem gehabt.

Ich danke im Voraus.

Liebe Grüße Subbi

41 Antworten

Durchsichtigen Schlauch an die Vergaserentleerung dran und hochbinden aber offen lassen. Die Entleerungsschraube öffnen und offen lassen und dann starten.
So kannst du sehen ob genug Benzin immer nachkommt und auch das Niveau hält.

Aber das zeigt mir ja nur ob genügend Benzin nachläuft oder?
Prinzipiell weiß ich ja dass im Fahrbetrieb genügend Sprit ankommt, da er ja läuft und man problemlos fahren kann.
Es geht wirklich nur rein um den Start nach 24h.
Habe es eben reproduziert. Roller steht seit ca 24h, Schlüssel rein, umgedreht, gestartet, kurzes zucken dass er anspringt und dann das gleiche Spiel. Schauch ab, gestartet, er sprang an Schlauch rauf kurz laufen lassen, aus gemacht, wieder gestartet, kein Problem.

@Subbi23

Hast du denn zwischenzeitlich die Schwimmerkammerbelüftung über das gebogene Schlauchstück überprüft?

Gruß Wolfi

Noch nicht nehme den Vergaser später wieder raus. Habe aber heute morgen geguckt und der hat so einen Schlauch nicht... Mache später fotos

Ähnliche Themen

Das kurze Schlauchstück für die Schwimmerkammer-Be-/Entlüftung ist üblicherweise
auf einen offenen Metallnippel gesteckt.
Wenn dieser Schlauch fehlt, solltest Du zumindest diesen kurzen Metallanschluss finden,
den vielleicht ein ganz Schlauer verschlossen hat 😰

Also so sieht das hier aus:

Img-20230401
Img-20230401
Img-20230401
+1

Der Deni PD18J hat diese Belüftung nicht,das ist wohl bei dem anders geregelt.

Hmm... Dann bin ich erst recht überfragt. Habe jetzt aber festgestellt, dass die Gemischeinstellschraube total zerwixxt ist. Habe nochmal alles auseinander gefummelt und wieder ins Ultraschallbad.
Das Ding bringt mich um... Was denkt ihr? Einfach nen neuen Vergaser?

@Subbi23

Hab' die Stelle markiert, wo normalerweise der Stutzen zur Schwimmerkammerbelüftung sitzt (mit dem gebogenen Schlauchstück dran).

Der beim Peugeot Kisbee verbaute Deni Vergaser hat dort eine Verschlußkappe, folglich hat dieser CV-Vergaser nur die Schwimmerkammerbelüftung durch das Überlaufröhrchen und den Ablaßschlauch. Das ist genau das Thema in dem oben angehängten pdf-Dokument, in welchem als Testspezifikation eben diese "obere" Belüftungsöffnung (als Stutzen) mittels Gummikappe verschlossen wurde. Dann muß selbstverständlich die "untere" Belüftung durch das dünne Überlaufröhrchen im Boden der Schwimmerkammer funktionieren, ansonsten kann kein Benzin aus der Schwimmerkammer in den Motor befördert werden.

Kurzer Exkurs in die Physik: Das umgangssprachliche "Saugen" funktioniert nur, wenn auf der anderen Seite der Luftdruck wirkt. Es wird also im Falle des Vergasers das Benzin aus der Schwimmerkammer durch den atmosphärischen Luftdruck in die Vergasermischkammer gedrückt. Im Saugrohr wird der Druck durch die Raumvergrößerung des abwärtsgehenden Kolbens niedrigerer als der Umgebungsluftdruck und der daraufhin stattfindende Druckausgleich fördert das Benzin.

Gruß Wolfi

Schwimmerkammerbelüftung

Alles klar. Verstehe. Aber mal ne andere Sache die Gemischeinstellschraube sieht einfach so aus...
Unabhängig davon... Wie kann ich jetzt überprüfen ob die Belüftung funktioniert?

Img-20230401
Img-20230401

Das ist ne spezielle Schraube für die auch ein spezieller Schlüssel notwendig wäre,den natürlich der Ottonormal nicht hat.Deswegen sieht die so aus.
Würd mir einfach einen Schlitz rein sägen bischen sauber feilen und gut.

Okay alles klar, joa ging schon iwie rauszuschrauben, bekomme ich auch wieder rein ^^

Hat sich natürlich schwerer gestaltet als ich dachte, als Grundeinstellung komplett rein und 2x raus?

Zitat:

@Subbi23 schrieb am 1. April 2023 um 20:07:56 Uhr:


Alles klar. Verstehe. Aber mal ne andere Sache die Gemischeinstellschraube sieht einfach so aus...
Unabhängig davon... Wie kann ich jetzt überprüfen ob die Belüftung funktioniert?

Auch so eine "Spezialität" von Peugeot, die CO-Schraube nur mit einem Schraubendreher wie auf Bild 1 ordentlich drehen zu können. Es gibt übrigens auch Gemischeinstellschrauben mit normalem Schlitz käuflich zu erwerben. 😉

Überlauf und Ablauf sind bei deinem Vergaser kombiniert, wobei das feste Anziehen der Ablaßschraube keine Auswirkung auf die Funktion des Überlaufröhrchens hat.
Um die Belüftungsfunktion durch das Überlaufröhrchen zu prüfen, kannst du bspw. mit dem Mund in den Überlauf-/Ablaßschlauch reinpusten. Ich würde zuerst die Schwimmerkammer durch Öffnen der Ablaßschraube komplett in ein Gefäß entleeren, danach die Schraube wieder gut zudrehen. Den Benzinzulaufschlauch am Vergaser abziehen - hast ja mittlerweile schon öfters gemacht, es darf dabei kein Benzin mehr auslaufen, weil der Unterdruckbenzinhahn den Spritzufluß bei stehendem Motor absperrt. Im Anschluß dann in den mit einem Lappen gesäuberten Ablaßschlauch reinpusten. Das Pusten muß ohne größeren Widerstand möglich sein.

Gruß Wolfi

Single D Schraubendreher

Okay, das werde ich morgen mal prüfen. Habe in die Schraube ne kleine Kerbe gesägt so konnte ich die Schraube ganz gut wieder reindrehen.

Danke

Drei Dinge sind mir auf den Bildern aufgefallen.
Der Gehäuserand unterhalb des Membrandeckels schaut aus als hätte er ein Loch. Kann täuschen.
Die eine Schraube des Schwimmerdeckels ist zu lang. Sie steht am Sitz der Gemischschraube an.
Was ist das für blaues Zeug vor der Gemischschraube ?

Überhaupt ein grober Guss.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen