Peugeot 206 geht während Fahrt aus, gelegentlich nicht mehr an

Peugeot 206 206

Hallo Zusammen,

meine Freundin hat sich vor ca. 1,5 Jahren einen Peugeot 206, BJ Ende 99, gekauft.

Folgende Probleme:
Er geht seit einiger Zeit immer wieder während der Fahrt aus. Bisher ließ er sich entweder noch während des Rollen oder nach kurzem Anhalten starten. Nun blieb er allerdings auch einmal stehen und sprang nicht mehr an. Haben ihn anschließend in die Werkstatt. Dort sprang er dann, nachdem die Baterie geladen wurde, problemlos wieder an und fährt nun wieder "normal". (Baterie wurde durch die häufigen Startversuche entladen).
Von Zeit zu seit leutet während der Fahrt, OHNE Motorstottern, die Motorkontrolleuchte oder auch sämtliche Kontollleuchten (Stopp-Leuchte, Motorleuchte, Öldruck) auf. Nach ca. 1-2 Sek gehen die Leuchten wieder aus und es is alles wieder normal.
Wir haben das Auto mehrmals zum Fehlerauslesen gebracht. Es wurde nie ein Fehler hinterlegt.

Haben vor ca. 3 Monten den Lehrlaufsteller tauschen lassen, da dieser kaputt war. Die Drosselklappen wurden gereinigt, hat allerdings keine Veränderungen gebracht.
Seit der Lehrlaufsteller getauscht wurde, fallen folgende Symptome weg:
- plötzliche ausgehen im Standgas
- unruhiger Motorlehrlauf (sägen)
- gelegentlich Standgas bei ca. 3000 - 4000 Umdrehungen
- beim Beschleunigen kurzer Leistungsabfall (Rucken)

Kann mir jemand helfen? Wir konnten bisher noch keine Lösungen und Beiträge finden.
Auch die Werkstatt ist schon ratlos...

MfG
Kuhbrueter

23 Antworten

ist bei dir die Themp-anzeige in Fahrzeug noch gegangen oder hat die nichtsmehr angezeigt?

MFG

adfasd

Feststellung:

Der Motor geht nur an, wenn ich Gas gebe!
Sobald ich vom Gas gehe ist der Motor sofort wieder aus! Bin etwa 3 Minuten bei 2k U/Min geblieben und dann vom Gas und dann
kam gleich der Motorstillstand.

ne, so was hatten wir noch nicht.
sägen, standgas bei 4000, stottern und dann aus gehen, aber dass er wenn man vom gas geht ganz aus geht (im kalten zustand) war noch nicht dabei.

kann dir auch nicht weiter helfen.

bei dem 206 meiner freundin war die drosselklappe kaputt, ist nicht immer gegangen, vllt hats damit was zu tun.

mfg
kuhbrueter

Ähnliche Themen

Haben jetzt mal zündspule und leerlaufregler bestellt und testen das mal. werde berichten.

Ein ähnliches Problem hatte ich auch, nur dass mein 206er nach dem Ausmachen kurz danach nicht mehr ansprang.
An warmen Sommertagen und sportlicher Fahrweise im Stadtverkehr beim Ausliefern von Bestellungen (ständiges An-und Auslassen) sprang der Motor ab und zu (vllt bei 1/80 Anlassen) nicht mehr an.
Auch durch Fehlerauslesen bei Peugeot wurde das Problem nicht erkannt, bis mir eines Tages aufgefallen ist, dass der Ventilator zur Kühlung selten/nie anspringt.
Kurze Kontrolle der Elektronik und der Schaltrelais für den Lüfter gaben die Lösung:
Die Schaltrelais sind hinter der Stoßstange, an der Verkleidung des Ventilators angebracht, in einem schwarzen Plastikkasten.
Der Kasten ist nicht besonders wasserdicht, weshalb durch Regenfahrten und Waschen die Kabel oxidieren können und sich aus den Halterungen des Relais lösen können. Kurze Säuberung der Relais und Entfernung der oxidierten Teile läuft wieder alles ohne Probleme.

Hallo schon einen Fehler gefunden? Ich habe auch einen Peugeot 206 BJ 99 1,1l mit genau dem selben Problem hier stehen.

Zitat:

Original geschrieben von Kuhbrueter7


Hallo Zusammen,

meine Freundin hat sich vor ca. 1,5 Jahren einen Peugeot 206, BJ Ende 99, gekauft.

Folgende Probleme:
Er geht seit einiger Zeit immer wieder während der Fahrt aus. Bisher ließ er sich entweder noch während des Rollen oder nach kurzem Anhalten starten. Nun blieb er allerdings auch einmal stehen und sprang nicht mehr an. Haben ihn anschließend in die Werkstatt. Dort sprang er dann, nachdem die Baterie geladen wurde, problemlos wieder an und fährt nun wieder "normal". (Baterie wurde durch die häufigen Startversuche entladen).
Von Zeit zu seit leutet während der Fahrt, OHNE Motorstottern, die Motorkontrolleuchte oder auch sämtliche Kontollleuchten (Stopp-Leuchte, Motorleuchte, Öldruck) auf. Nach ca. 1-2 Sek gehen die Leuchten wieder aus und es is alles wieder normal.
Wir haben das Auto mehrmals zum Fehlerauslesen gebracht. Es wurde nie ein Fehler hinterlegt.

Haben vor ca. 3 Monten den Lehrlaufsteller tauschen lassen, da dieser kaputt war. Die Drosselklappen wurden gereinigt, hat allerdings keine Veränderungen gebracht.
Seit der Lehrlaufsteller getauscht wurde, fallen folgende Symptome weg:
- plötzliche ausgehen im Standgas
- unruhiger Motorlehrlauf (sägen)
- gelegentlich Standgas bei ca. 3000 - 4000 Umdrehungen
- beim Beschleunigen kurzer Leistungsabfall (Rucken)

Kann mir jemand helfen? Wir konnten bisher noch keine Lösungen und Beiträge finden.
Auch die Werkstatt ist schon ratlos...

MfG
Kuhbrueter

Hallo Peugeot86,

wir haben keinen Fehler gefunden.
Der Sicherungskasten ist von innen wie Neu, wenn man die Stecker raus zieht sieht es aus als wären sie gerade erst eingebaut worden.
wie oben beschrieben, war das auto mal beim Bosch service, die haben dann einen sensor gewechselt und noch irgedwas gemacht, kann mich jetzt nichtmehr genau dran erinnern. nüsste weiter oben stehen.
die Relais wurden überprüft.
meine Freundin hat im Internet gelesen dass das Übergansmodell von 99 elektronikprobleme hat. aber mehr weiß ich auch nicht. Und gefunden wiúrde auch nichts das wirklich geholfen hat.
das Auto ist in den letzten 1,5 Monaten so gut wie fehlerfrei gefahren.
letzte woche ist meine Freundin dann wieder 5 mal gestenden bis sie auf Arbeit war (30km).
ab und zu ruckt er mal oder zieht einfach nicht und dann plötzlich geht wieder alles.
das macht die Fehlersuche auch so schwierig, immer wenn er in der Werkstatt ist funzt alles, der Werkstatt meister hat ihn auch mal ein paar tage gehabt und ist hin und her gefahren.... ...nichts =(
das Auto wird geahren bis entweder ein fehler gfunden wird oder bis er garnicht mehr geht.

Gruß
Kuhbrueter

Hallo!

Ist ja schon länger her, Dein Beitrag. Dennoch die Frage, ob das Rätsel gelöst wurde.

Bisher habe ich an meinen Fahrzeugen der Reihe nach die Sensoren getauscht, vorher alle Steckverbinder überpruft, die ich finden konnte.

Beginnend mit Temp-Sensor Kühlwasser (ws. grün), Kurbelwellen-Hallgeber, Sensor Ansauglufttemperatur, Sensor für Saugrohrdruck. Mein erster Gedanke war, als ich deinen Beitrag gelesen hatte, daß es auch das Relais für die Benzinpumpe / Einspritzung sein könnte.

Mein alter Vectra (Opel allerdings) ging sowohl auf der Autobahn bei voller Fahrt, als auch in der Stadt, an der Ampel, auf gerader Strecke und in Kurven aus. 3 Händler und 5 Kfz-Meister konnten nicht helfen. Als ich dem Opel-Meister später berichtete, daß es das Relais war, kam der Spruch: "Ach, der hatte noch das alte Relais? Ja, das ist bekannt, daß die Probleme gemacht hatten".

Jeden Monat, wenn er sein Gehalt bekommt, sollte er sich in Grund und Boden schämen, ob seiner Unfähigkeit.

WAS war es denn an deinem Wagen?
Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen