Peugeot 206 cc | Kühlerventilator läuft nicht nach abstellen des Motors
Schönen guten Tag,
bin im Besitz eines Peugeot 206 cc 1,6l. Leider läuft der Ventiltor nicht nach abstellen des Motors, sodass das Auto überhitzt. Beim fahren ist soweit alles in Ordnung mit der Kühlflüssigkeit und der behält seine 90-95 Grad bei. Die Relais vorne am Ventilator sind beide funktionsfähig und schalten auch. Bei laufenden Motor funktioniert der Ventilator auch. Ich habe vielleicht an den Thermoschalter gedacht, der dem Ventiltor seine Signale gibt. Leider weiß ich nicht wo dieser sitzt. Gibt es weitere Möglichkeiten, welches diese Szenario erklären würde, dass er nach dem abstellen des Motors überhitzt? Sobald man den Motor wieder anmacht kühlt dieser die Wassertemperatur auf 90 Grad wieder herunter.
Vielen Dank schon mal für die Ideen.
Liebe Grüße
21 Antworten
Dann müssten eure Autos ja theoretisch auch überhitzen nach abstellen des Motors @commander140
Bei unserem 1.6L 16V BJ 2003 läuft der Lüfter nämlich nach wenn die Temp zu hoch ist und dann gehe ich davon aus, dass der BJ 2006 überhitzt, weil der Lüfter nicht nachläuft.
Ich habe einen 206CC, 1.6er, 109PS, Baujahr 2006. Bei meinem läuft der Lüfter nach abstellen des Motors nach, wenn die Temperatur zu hoch ist.
Ich streite nicht ab, dass dies so sein muss. Ich sag nur, dass es mein Lüfter noch nie getan hat. Selbst bei den Temperaturen die letzten Wochen nicht.
Meiner ist, trotz der Hitze der letzten Zeit, nur seltenst mal über der 90° Marke beim Abstellen. Ich wüsste also nun nicht, ob der nachlaufen würde wenn der Motor mal wirklich beim abstellen kurz vor rot ist.
Woran ich mich zu erinnern glaube ist, dass der Lüfter, wenn er beim abstellen in Stufe 1 war, beim Zündung ausschalten aus geht.
Btw., ich hab heute mal drauf geachtet: Motor abgestellt bei knapp 90°, Zündung anlassen, und tatsächlich geht dann die Temperatur einige Minuten weiter hoch bis knapp unter den nächsten schwarzen Strich. Überhitzen tut er nicht.
Ähnliche Themen
Nach dem reinigen des Temperaturfühler läuft der Lüfter nun wieder nach. Der war komplett (Peugeot-)braun vom alten Kühlmittel.
Danke für die Rückmeldung. Vielleicht ist das der Grund, warum ich meinen Lüfter noch nie gehört habe. Muss ich mir mal anschauen.
Hatte aber auch noch nie Probleme mit der Temperatur.
Ich habe ein Ähnliches Problem mit einem Peugeot 206 1,1 (HFX) Baujahr 09,2004.
Zum Problem, bei Laufendem oder auch abgestellten Motor läuft der Lüfter nicht an,Temperaturanzeige im Kombiinstrument funktioniert. Ziehe ich nun den Temperatursensor am Thermostatgehäuse (Grüner Stecker neue Ausführung mit abgerundeten ecken) ab springt der Lüfter bei laufendem Auto sofort auf stufe 2 an und läuft auch beim abstellen des Motors auf stufe 1 weiter. Temperatur geht natürlich auf Maximum im Kombiinstrument. Weiter kann ich das Motorsteuergerät nicht auslesen. Andere Peugeot aus dem Baujahr kann ich auslesen,nur diesen nicht weder bei Zündung an noch bei Motor an.Bekommt der Lüfter seinen Befehl zum Start nur vom Motorsteuergerät oder über die Klimaanlage oder noch ein separates Steuergerät? Weil scheinbar fehlt ja nur der Befehl beim erreichen einer bestimmten Temperatur,beim Stecker abziehen läuft er ja Problemlos an.
Wäre wirklich dankbar wenn jemand einen Tipp Hätte.
Update
Habe jetzt nochmal am Auto Probiert, wenn ich den obd Stecker separat mit Spannung versorge kann ich den Peugeot auslesen und sogar den Lüfter in Stufe 1 und auch stufe 2 über die Stellgliedtest ansteuern (Lüfter laufen auch in der jeweiligen Drehzahl an) . Das Motorsteuergerät gibt also nur nicht selbstständig einen Befehl raus.