Peugeot 206 Automatikgetriebe Problem BJ 1999
Hallo Leute.
Vorerst, ich habe nach meinem Problem gesucht und es gab auch Lösungsansätze usw. Jedoch gab es nichts konkretes zu meiner ausgelesenen Fehlermeldung.
Ich stelle mich erstmal vor. Ich bin neu hier im Forum und fahre seit dem 14.05.2013 einen Peugeot 206. Mein erstes Auto und ich muss sagen, es fährt sich einfach toll! Bin rundherum zufrieden bis auf eine Sache. Zuerst ein mal die Daten von meinem Auto:
Peugeot 206
Baujahr: 01.09.1999
Motor: 1.4 ccm (1360 ccm) Benzin
Getriebe: Automatik 4 Gang
Schlüsselnummer: 3003 / 864
Km-Stand: 57.000 (Rentner-Fahrzeug )
So zu meinem Problem. Folgendes passiert, wenn ich das Gaspedal durch drücke, schnell Beschleunige und/oder scharf in die Kurve gehe: Es wird mir ein Automatikgetriebe-Fehler angezeigt in Form von, dass die Sport- und Schnee-Leuchte abwechselnd leuchten und sich das Notfahrprogramm einschaltet, sprich, das Getriebe schaltet nicht mehr hoch. Falls der Fehler auftaucht kann man den Motor abschalten, wieder neustarten und der Fehler ist weg. Nun wenn ich ruhig fahre und nicht stark beschleunige, also ganz normal fahre, dann taucht das Problem auch nie auf. Nur es nervt und ich weiß nicht, was für Folgen es haben könnte auf langer Zeit.
Ich war letzte Woche (16.05) und heute in Werkstatt bei meinen Verwandten. Mein Cousin hat den Fehlerspeicher ausgelesen. Folgender Fehler wurde angezeigt: "06 Getriebeöldruckregelung". Zu der Fehlermeldung finde man bei Google nichts! In anderen Foren wird ebenfalls von der oben geschilderten Fehlermeldung berichtet (nicht die Fehlermeldung im Speicher), jedoch mit dem Unterschied, dass bei einigen der Fehler irgendwann auftaucht, egal ob die stark beschleunigen oder nicht. Mein Cousin hat ein wenig Getriebeöl nachgefüllt und ich sollte nochmal Probefahren. Leider kam der Fehler erneut bei starkem Beschleunigen!
Als mögliche Ursachen wird folgendes in anderen Foren angegeben:
- Zu wenig Getriebeöl
- Kontakt zwischen Getriebe und Steuergerät ist schlecht
- Magnetventile sind defekt
- Hydraulikeinheit ist defekt
Einige haben lediglich ein Softwareupdate gemacht und das Problem war weg. Wieder andere mussten Magnetventile oder sogar die Hydraulikeinheit wechseln, was bis zu 800€ gekostet hat. Mein Cousin hat vorgeschlagen, dass er das Getriebeöl und den Getriebeölfilter wechselt (Kosten ca. 100€), da dass Auto ja mehr als 14 Jahre alt ist und das mal gemacht werden sollte. Ich wollte erstmal warten und gucken wie es weiter geht mit meinem Auto. Vllt kennt jemand mein Problem genau und weiß etwas über die Fehlermeldung "06 Getriebeöldruckregelung". Wenn es was gravierendes ist, dann hoffe ich, dass es die Magnetventile sind, weil die noch günstig sind! Wenn mir jemand helfen kann, dann wäre ich sehr dankbar.
Beste Antwort im Thema
Auslesen ist das eine.
Wenn anschliessend die Hydraulikmagnetventile von BORG WARNER verbaut werden, muss die Software von Motorensteuergerät und Automatikgetriebe aktualisiert werden.
Jetzt werden wohl noch die alten Magnetventile von ACUTEX montiert sein.
Und eine neue Software für die alten Ventile kann dann auch zu anderen Problemen führen.
Wenn Du Pech hast, ist es dann der Hydraulikschaltblock.
Dann wurden die Magnetventile vergebens getauscht, weil der neue Block schon mit den neuen Ventilen ausgestattet ist. Und die Arbeit muss dann auch zwei mal ausgeführt werden.
Ähnliche Themen
24 Antworten
Servus,
der Peugeot 206 meiner Freundin hat folgendes Problem . Anomalie Automatischesgetriebe
das Problem tritt meistens nur an kalten Tagen auf .Bei 90kmh an leichten Steigungen
springt der 4 schlagartig in den dritten .Nach einem Neustart fährt er wieder normal ohne geräusche
sofern das Getrieb Temperatur hat . Der Vorbesitzer hatte dieses Problem auch schon ,in der Werkstatt
wurde ein Steuerventil ausgetauscht lief dann 1Jahr ohne Probleme.Nachdem wir das Auto gekauft hatten
kam der erste Winter und wir hatten die Probleme !!! Beim Peugeot wurde der Fehlerspeicher ausgelesen
und irgend ein Boudenzug eingestellt für 34€. Die Karre lief danach wieder einige Monate .
Dann wieder das gleich Problem .Ich dachte mir ich wechsel mal die Werkstatt vielleicht wissen die mehr!!
Die haben nur den Fehlerspeicher ausgelesen und alles gelöscht, ging dann auch wieder n dreiviertel Jahr!!!!
Nun haben wir wieder minus Grade und er spinnt wieder !!! Und das bei 58000Km!!!
Meine Frage: -liegt es an der kälte? (Getriebeöl zu dick) gibt es dünneres Öl?
-Elektronikproblem? hat jemand ne Idee welches Bauteil diesen Fehler auslöst
Hat jemand nen Auszug aus nem Fehlerhandbuch oder einen Stromlaufplan,
wäre gut dann könnt ich mir auch selber mal n bild machen
Fahrzeugdaten: -Peugeot 206 1.6l 80kw Typ:2 NFU Code zu (2) 3003 (2.2)528 00F8 Bj.2002 Km 58000
hoffe das reicht!!!!
Auf jeden Fall noch einen Guten Rutsch ins Neue Jahr ! Gruß Pade
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Automatikgetriebeprobleme Anomalie Getriebestörung!' überführt.]
meine mutti hat auch n 206 automatik Bj 12/2002 mit 40.000km aber die 1,4er maschine und da schaltet die automatik manchmal nicht in den 3. gang hoch wenn man bei 50 bleibt! haben schon ein softwareupdate des automatikgetriebesteuergeräts machen lassen - hat aber nich geholfen! das is halt so bei diesen adaptiven automatikgetrieben!
das automatikgetriebeöl soll wohl nich so einfach zu wechseln sein hab ich gehört! soll wohl n ganz schöner akt sein mit Diagnosetester und solche scherze! es gibt auch keine kontrollschraube!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Automatikgetriebeprobleme Anomalie Getriebestörung!' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von nfspeedy
das automatikgetriebeöl soll wohl nich so einfach zu wechseln sein hab ich gehört! soll wohl n ganz schöner akt sein mit Diagnosetester und solche scherze!es gibt auch keine kontrollschraube!
?
Zur Kontrolle oben die Einfuellschraube oeffnen, enen halben Liter nachfuellen, Motor laufen lassen.
Unten im Getriebe sind zwei Schrauben ineinander, da die innere rausdrehen, dann sollte der halbe Liter rauslaufen, den man vorher eingefuellt hatte.
Wenn nicht, Vorgang widerholen...
Zum Oelwechsel Motor ausmachen, die aeussere Schraube rausdrehen und Oel ablaufen lassen (auffangen, Oel darf nicht in die Umwelt gelangen!), wenn alles raus ist, das Roehrchen wieder einschrauben...
Oben 3,5l Getriebeoel einfuellen, Motor starten und warmlaufen lassen, unten wieder die innere Schraube rausdrehen und wieder den (etwa) halben ueberschuessigen Liter ablaufen lassen... erledigt...
Im Getriebe sind 6l Oel, durch ablassen bekommt man aber nur max. 3l raus, also nicht wundern...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Automatikgetriebeprobleme Anomalie Getriebestörung!' überführt.]
aha! mir hat man gesagt das man da mit dem diagnosetester ran muss und das wohl alles sehr kompliziert sei!
wie oft soll man denn das automatikgetriebeöl wechseln?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Automatikgetriebeprobleme Anomalie Getriebestörung!' überführt.]
Am einfachsten immer, wenn etwas defekt dran ist.
Wedis sind eh oefter undicht, Regelventile muessen ab und an mal getauscht werden...
Dazu muss jedesmal das Oel raus...
Urspruenglicher Gedanke des Herstellers war mal 'Lebenslange Fuellung ohne Wartungsintervall', aber bei der Qualitaet niemals zu erreichen...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Automatikgetriebeprobleme Anomalie Getriebestörung!' überführt.]
hallo ich bin neu hier. ich habe mir einen cc206 gebraucht gekauft, nun habe ich seit einigen tagen das problem mit der anzeige .: anomalie automatikgetriebe. auto ist jetzt beim händler wo ich ihn gekauft habe aber er vertröstet mich seit einer woche sie wissen noch nichts und auslesung ergab fehlercod der nur vom hersteller entschlüsselt werden kann. angeblich wartet er auf email vom hersteller um dann das problem zu finden und hoffentlich zu lösen.
hat vieleicht jemand ne tip für mich auf was ich achten sollte. hab auch nicht die grösste ahnung von autos , wie das so bei frauen ist. liebe grüsse und vielen dank im vorraus.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Automatikgetriebeprobleme Anomalie Getriebestörung!' überführt.]
Ist der ausgelesene Fehler Druckregelung gespeichert?
Dann werden wohl noch die alten ACUTEX Magnetventile verbaut sein.
Neu sind Ventile des Herstellers: BORG WARNER zu montieren.
Ich empfehle, den gesamten Hydraulikschaltblock zu ersetzen.
Ebenfalls müssen Software von Motorsteuergerät und Automatikgetriebe auf den neuesten Stand
gebracht werden.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Automatikgetriebeprobleme Anomalie Getriebestörung!' überführt.]
hallochen, erstmal vielen dank .
leider kann ich noch nichts genaues sagen , erfahre erst montag mittag was los ist . was kostet den neue magnetventile weisst du das zufällig ?
aber eigentlich muss ich ja noch garantie haben, habe das auto ja erst im dezember gekauft.
hast du auch ein 206 cc ?? und bist du zufrieden ??
mein auto ist ist bj 8/02 also kann schon sein das er nicht auf den neusten stand ist . nochmals vielen dank
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Automatikgetriebeprobleme Anomalie Getriebestörung!' überführt.]
Ein Ventil kostet etwa 100.- Franken.Sind zwei verbaut.
Der Hydraulikschaltblock gesamt,da sind diese Ventile schon dran,weiss ich beim 206 nicht.
Wenn ich nachsehen soll,bitte die acht letzten Zahlen der Fahrgestellnummer in PN senden.
Ich fahre 206 GTI 2.0 lt.,203000 km.,und wenn ich den mal weggeben muss,breche ich in Tränen aus.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Automatikgetriebeprobleme Anomalie Getriebestörung!' überführt.]
dann wünsche ich dir das du an deinen auto noch lange freude hast und ihn noch lange fährst. ich habe vor meinen 206 cc einen nissan 200 sx gahabt. ganze 13 jahre habe ich ihn gefahren doch leider ist mir einer hinten rauf gefahren und das wars für uns beide. dieses auto war einfach der hammer. ich bin auch in tränen ausgebrochen obwohl er schon 19 jahre war hat er mich nie im stich gelassen.
ich meld mich montag wieder was mit meinen getriebe nun ist, bin so gespannt. hoffe ist nicht so schlimm. schönen sonntag noch. liebe grüsse
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Automatikgetriebeprobleme Anomalie Getriebestörung!' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von sayaz
Vllt kennt jemand mein Problem genau und weiß etwas über die Fehlermeldung "06 Getriebeöldruckregelung".
Schwierig, da niemand weiss, welchen Tester dein Cousin fuer die Fehlerabfrage benutzt hat.
Peugeotfehlermeldungen sehen anders aus und sind meist eindeutiger...
Hydraulikventile tauschen ist so ziemlich das einzige, was man da an dem Getriebe noch machen kann, falls dass das AL4 Getriebe ist.
Sollte aber auch nur gemacht werden, wenn die wirklich hin sind.
Am besten waere vielleicht, erstmal zu Peugeot zu fahren und sich die genaue Fehlermeldung geben lassen...
Zitat:
Original geschrieben von MacBundy
Zitat:
Original geschrieben von sayaz
Vllt kennt jemand mein Problem genau und weiß etwas über die Fehlermeldung "06 Getriebeöldruckregelung".
Schwierig, da niemand weiss, welchen Tester dein Cousin fuer die Fehlerabfrage benutzt hat.
Peugeotfehlermeldungen sehen anders aus und sind meist eindeutiger...
Hydraulikventile tauschen ist so ziemlich das einzige, was man da an dem Getriebe noch machen kann, falls dass das AL4 Getriebe ist.
Sollte aber auch nur gemacht werden, wenn die wirklich hin sind.
Am besten waere vielleicht, erstmal zu Peugeot zu fahren und sich die genaue Fehlermeldung geben lassen...
Habe ich auch schon gedacht zu Peugeot zu fahren. Wie teuer ist denn das Auslesen? Weiß das jemand?
Auslesen ist das eine.
Wenn anschliessend die Hydraulikmagnetventile von BORG WARNER verbaut werden, muss die Software von Motorensteuergerät und Automatikgetriebe aktualisiert werden.
Jetzt werden wohl noch die alten Magnetventile von ACUTEX montiert sein.
Und eine neue Software für die alten Ventile kann dann auch zu anderen Problemen führen.
Wenn Du Pech hast, ist es dann der Hydraulikschaltblock.
Dann wurden die Magnetventile vergebens getauscht, weil der neue Block schon mit den neuen Ventilen ausgestattet ist. Und die Arbeit muss dann auch zwei mal ausgeführt werden.
Zitat:
Original geschrieben von Rolf-CH
Auslesen ist das eine.
Wenn anschliessend die Hydraulikmagnetventile von BORG WARNER verbaut werden, muss die Software von Motorensteuergerät und Automatikgetriebe aktualisiert werden.
Jetzt werden wohl noch die alten Magnetventile von ACUTEX montiert sein.
Und eine neue Software für die alten Ventile kann dann auch zu anderen Problemen führen.
Wenn Du Pech hast, ist es dann der Hydraulikschaltblock.
Dann wurden die Magnetventile vergebens getauscht, weil der neue Block schon mit den neuen Ventilen ausgestattet ist. Und die Arbeit muss dann auch zwei mal ausgeführt werden.
Für mich ist es wichtig zu wissen, ob es der Hydraulikschaltblock ist! Falls nicht, kann man dann weiter gucken. Die Magnetventile wären kein Problem. Weiß jemand wie teuer so ein Update ist und hat das jemand schon mal gemacht? Ich fahre die Tage erstmal zu Peugeot. Mal sehen was die sagen...