Petition zum Thema der DMSB und seine sportlichen Entscheidungen

https://www.openpetition.de/.../...nd-seine-sportlichen-entscheidungen

Gruß
-dodo-

Beste Antwort im Thema

Wir diskutieren dieses Thema schon seit längerem mit Clubkollegen und vielen anderen Aktiven.
http://forum.rallye-magazin.de/.../22260-petition-den-dmsb.html
http://forum.rallye-magazin.de/.../...2-abschied-von-der-gruppe-h.html

http://forum.rallye-magazin.de/.../...he-abschaffung-der-gruppe-g.html

Zum Thema "Gruppe H" hat sich letztes Jahr auch eine IG gegründet, die überwiegend aus Rallyefahrern besteht:
http://www.ig-gruppe-h.de/

Mit der "H" und wohl auch mit der "G" soll ab 2014 laut dmsb definitiv Schluss sein...ob Rallye, Berg oder Rundstrecke.
Wer seine geliebte "Gruppe H"-Karre dann nicht im Museum parken möchte, dem bleibt wohl nur noch der NAVC als Bühne übrig.
Die bieten zudem recht ansprechende Veranstaltungen.
beispiele:
http://www.youtube.com/watch?v=o60i_YRO29o
http://www.youtube.com/watch?v=Z_A3fkcN3sE
http://www.youtube.com/watch?v=ZmwRy5gITvU

Fakt für mich ist:
Wenn die in Frankfurt so weitermachen, sehe ich absolut schwarz. Diese Fritzen dort machen den Motorsport mehr kaputt als Ganz!!!
Besonders den Privatiers wird`s absolut schwer, ja fast unmöglich gemacht.
Und von "Gruppe H" vernünftig/gut auf "Gruppe F" umzurüsten...das wird auch net billig.
Und "Gruppe CTC" ist je nach Fahrzeug/Baujahr auch uninteressant. Da kommt mal kurz einer an mit einem alten Werks-Cossi, Bj. 2003 und bügelt den Rest der Teilnehmer in ihren alten Kisten...nur mal als Vergleich.

Viele haben damals auch gesagt ..." der Stuck wirds richten, der ist ja einer von uns"...
Einen Scheiß wird der tun...das sieht man ja jetzt. Der wird sich ein paar Jahre lang auch schön die Säcke vollstopfen und das war`s dann.

Der "historische Motorsport" fährt so langsam aber sicher mit dem dmsb/ADAC/ usw an die Wand!
Und ich hab`s schonmal hier erwähnt: An Veranstaltungen unter "Flagge " dieser beiden Oranisationen nehme ich schon seit längerem und auch in Zukunft nicht mehr Teil.

SCHADE

31 weitere Antworten
31 Antworten

Trotzdem die letzten Heuler😁

Wenn einer nen Arsch in der Hose hat, dann der Jürgen Stehr!!!!

Der macht´s richtig, den Vögeln würd ich auch nicht mehr helfen!!!!

Im Touristenfahrerforum gibt es die Diskussion schon länger, und ich war im ersten Moment auch recht perplex. Einige sind ja bereits dabei ihre Renner umzubauen, kurz vor Saisonauftakt. Das ist echt eine Frechheit.

Ich weiß auch nicht was das soll. Das Reglement der Gruppe H gibt es schon wie lange? Wenn man für Rallyes ein neues Reglement vorschreibt, gilt das auch für den Berg. Unverständlich in meinen Augen. ADAC und DMSB haben nichts mehr mit Breitensport zu tun. Das ist denen völlig egal.
Habe jetzt auch meine Mitgliedschaft beim ADAC Motorsportverband zum Ende des Jahres gekündigt, obwohl mich das H-Reglement nicht betrifft. Da werden viele Serien momentan kaputt gemacht, indem sie International ausgeschrieben werden, nur weil ein oder zwei Rennen in Belgien oder den Niederlanden stattfinden, aufgrund einer depperten FIA-Richtlinie. Nur solche Scherze.

Petition ist jedenfalls schon länger von mir unterzeichnet worden. Ich fürchte jedoch, dass dies nix bringt, und für diejenigen, die bereits damit angefangen haben ihren Racer umzubauen, wäre das ja doppelt ärgerlich.

Ärgerlich finde ich aber auch die Haltung der Behörden zum Motorsport. Da gibt es kaum Verständnis. In NRW sind bspw. Bergrennen seit mehreren Jahrzehnten sogar ganz verboten. "Umweltschutz" ist die Hauptbegründung.

Wir diskutieren dieses Thema schon seit längerem mit Clubkollegen und vielen anderen Aktiven.
http://forum.rallye-magazin.de/.../22260-petition-den-dmsb.html
http://forum.rallye-magazin.de/.../...2-abschied-von-der-gruppe-h.html

http://forum.rallye-magazin.de/.../...he-abschaffung-der-gruppe-g.html

Zum Thema "Gruppe H" hat sich letztes Jahr auch eine IG gegründet, die überwiegend aus Rallyefahrern besteht:
http://www.ig-gruppe-h.de/

Mit der "H" und wohl auch mit der "G" soll ab 2014 laut dmsb definitiv Schluss sein...ob Rallye, Berg oder Rundstrecke.
Wer seine geliebte "Gruppe H"-Karre dann nicht im Museum parken möchte, dem bleibt wohl nur noch der NAVC als Bühne übrig.
Die bieten zudem recht ansprechende Veranstaltungen.
beispiele:
http://www.youtube.com/watch?v=o60i_YRO29o
http://www.youtube.com/watch?v=Z_A3fkcN3sE
http://www.youtube.com/watch?v=ZmwRy5gITvU

Fakt für mich ist:
Wenn die in Frankfurt so weitermachen, sehe ich absolut schwarz. Diese Fritzen dort machen den Motorsport mehr kaputt als Ganz!!!
Besonders den Privatiers wird`s absolut schwer, ja fast unmöglich gemacht.
Und von "Gruppe H" vernünftig/gut auf "Gruppe F" umzurüsten...das wird auch net billig.
Und "Gruppe CTC" ist je nach Fahrzeug/Baujahr auch uninteressant. Da kommt mal kurz einer an mit einem alten Werks-Cossi, Bj. 2003 und bügelt den Rest der Teilnehmer in ihren alten Kisten...nur mal als Vergleich.

Viele haben damals auch gesagt ..." der Stuck wirds richten, der ist ja einer von uns"...
Einen Scheiß wird der tun...das sieht man ja jetzt. Der wird sich ein paar Jahre lang auch schön die Säcke vollstopfen und das war`s dann.

Der "historische Motorsport" fährt so langsam aber sicher mit dem dmsb/ADAC/ usw an die Wand!
Und ich hab`s schonmal hier erwähnt: An Veranstaltungen unter "Flagge " dieser beiden Oranisationen nehme ich schon seit längerem und auch in Zukunft nicht mehr Teil.

SCHADE

STAHLWERK!!!!

Du hast es genau auf den Punkt gebracht!!!!!!!!!!!!!!!! Genauso sieht´s aus...aber wenn die Herren vom DMSB u.a. sagen, dass es für Leute die an der Rallyestrecke stehen und die neu auf eine Veranstaltung kommen uninteressant ist, solche Autos zu sehen (weil sie sich angeblich nicht mit den alten Autos identifizieren können!!!), dann muss ich mir doch an den Kopf packen!!!!

Ich würde generell die DMSB Veranstaltungen auslassen, aus Protest, mein Kumpel sieht das momentan noch anders, da wir auch in der Gruppe F fahren.

Aber Fakt ist mal, wenn auch auf den 200er Rallyes nur noch so kleine Plastik-Diesel-Kackfässer unterwegs sind, dann weiß ich, dass ich nie wieder eine Veranstaltung besuchen werde!!!!

Ähnliche Themen

...ich war letztes Wochenende mit einem Clubkollegen und weiteren Leuten als Zuschauer beim DRM-Lauf der "Westrich-Rallye"...liegt ja alles alles quasi vor der Haustüre.

LLLLaaaaangweilig kann ich nur sagen. Die DRM ist nur noch ein Schatten ihrer selbst!
Da fehlt absolut das Salz in der Suppe... 🙁🙁🙁🙄

DAS waren noch Zeiten:
http://www.youtube.com/watch?v=QrmrLK23s9Q
http://www.youtube.com/watch?v=iG_u_FFgzTQ

oder noch besser:
http://www.youtube.com/watch?v=EMwumc1XKQ4
http://www.youtube.com/watch?v=QgHzxSFEdLY

Hallo,

wirklich schöne Filme "einer schöneren Zeit"...

In gewisser Weise muss man den Herren beim DMSB auf den ersten Blick sogar Recht geben, wer zu einer Rallye geht und einen Querschnitt durch den aktuell erhältlichen Fahrzeugpark erwartet wird enttäuscht. Wenn überhaupt finden sich mehr oder minder aktuelle WRC-Autos oder einige wenige aktuelle Fahrzeuge aus dem teureren Segment - der "Kleinwagen" fährt da nicht!
Stellt sich nun die Frage, warum das so ist... Ich denke die Antwort ist einfach, die aktuellen Autos sind für 95% der Fahrer zu teuer, zu wenig erfolgversprechend, durch die ganzen Zulassungsbestimmungen kaum veränderbar weil man für nichts eine Eintragung erhält etc.!
Was machen die Fahrer also? Der Fahrer älteren Jahrgangs bleibt bei seinem guten alten Stück und fährt "H", der meist jüngere Einsteiger fährt oft "G" oder gar einen der zum Glück existierenden "Altauto"-Markenpokale (Golf 2 1,8-Cup, BMW 318is Cup).

Komischerweise stehen an den Strecken (egal ob Rallye, Berg oder sonstwo) sehr junge Leute die sich plötzlich auch für diese Krach machenden "Gr.H-Monster" interessieren, die mit nicht erwarteten, spektakulären Geschwindigkeiten über die Strecke fliegen! Aber langweilen sich die Zuschauer? NEIN, es herrscht zu 99,99% höchste Begeisterung - trotz alter Autos! Hiermit ist die Aussage der DMSB-Kasper also voll widerlegt!!!

Dass diese Entwicklung den Automobilherstellern nicht gefällt und sie auf den DMSB Druck ausüben ist klar. Leider begreifen sie nicht, dass sie selbst an dieser Entwicklung Schuld sind! Wenn ich mal weit ausholen und die Firma Dacia heranziehen darf - dort bekam man m. W. noch vor nicht allzu langer Zeit die Sportteile für Cup-Fahrzeuge ab Werk! Welcher deutsche (oder französische) Hersteller bietet das noch??? Warum schaffen es weder Ford, Opel noch VW ein absolut nacktes Auto (ohne viel Innenausstattung zum mehr oder minder Selbstkostenpreis) anzubieten und einen Zubehörkatalog beim Händler auszulegen in dem man sich das Straßen-Gewindefahrwerk, Rallyefahrwerk oder Rundstreckenfahrwerk und Käfig sowie Sitze/Gurte etc. ab Werk ordern kann?

Gäbe es die Möglichkeit für unter 10000€ einen komplett fertigen Neu-Rennwagen aufzubauen, dann hätten wir die neuen Autos ZUSÄTZLICH zu den Gruppen G und H auch im Starterfeld!

Gruß
RennMarkus

..."Warum schaffen es weder Ford, Opel noch VW ein absolut nacktes Auto (ohne viel Innenausstattung zum mehr oder minder Selbstkostenpreis) anzubieten und einen Zubehörkatalog beim Händler auszulegen in dem man sich das Straßen-Gewindefahrwerk, Rallyefahrwerk oder Rundstreckenfahrwerk und Käfig sowie Sitze/Gurte etc. ab Werk ordern kann?"...

Das wird denen wohl zu teuer sein und de fakto auch unrentabel.
Da muss ja ein sog. "Musterauto" gefertigt werden für, incl. der ganzen Prozedur mit Genehmigungen, TÜV-Gutachten für all die Sonderteile aus dem Teile-katalog usw.

Auch eine "fertige" Kleinserie rentiert sich nicht, denn "der kleine Motorsport" hat keine günstige Lobby. Da lässt sich nix reißen mit weil der Werbeffekt zu gering ist/wäre für die Werke.
So vermute ich mal.

Es ist einfach schade.
Warum nicht ein überarbeitetes, neues Gruppe H Reglement entwerfen unter Mithilfe von Aktiven H-Fahrern. das wär´s doch mal.
Auch so entwerfen, dass Auswüchse bei der Technik (wie abgesägte 6 Zyl.-köpfe von "neuen" Modellen auf alte Autos, Beispiel OPEL oder sog. "STW-Köpfe" vom AUDI beim alten Golf) nicht mehr möglich/erlaubt sind.
Da liese sich sicher was machen, womit alle zufrieden sind/wären.
So kann der Privatier weiter seinem Hobby frönen, schrauben und mitfahren...auch wenn`s bei intern. Läufen dann nicht zum Gesamtsieg reicht mit einer alten Karre!
ABER SPASS SOLL`S MACHEN!!!

...sowas hier gab es in den 70ern bei FORD mal ab Werk:
http://www.motorsport-tools.com/escort-mk1-mk2

Das waren sog. "Customer-Kits" für den Serienwagen.
Im Prinzip das Gleiche, was Du erwähnt/gemeint hast...

Ist zwar jetzt nicht ganz zum Thema passend aber Ford bietet in den USA unter ihrem Ford Racing Label einiges an Teilen, bis hin zu kompletten Fahrzeugen, für den Breitensport an. Da stellt sich die Frage warum es hier in EU, speziell in D so mau ausschaut, bzw. warum die Hersteller anscheinend kein Interesse am sicherlich vorhandenen Markt haben.

http://www.fordracingparts.com/

Zitat:

Original geschrieben von Hellhound1979


Ist zwar jetzt nicht ganz zum Thema passend aber Ford bietet in den USA unter ihrem Ford Racing Label einiges an Teilen, bis hin zu kompletten Fahrzeugen, für den Breitensport an. Da stellt sich die Frage warum es hier in EU, speziell in D so mau ausschaut, bzw. warum die Hersteller anscheinend kein Interesse am sicherlich vorhandenen Markt haben.

http://www.fordracingparts.com/

Weil Deutschland nach dem Schumi-Hype überhaupt kein Interesse am Motorsport, und man sich lieber dem Umweltschutz verschrieben hat. 🙄 Es gibt einen kleinen Markt. Leute, die ihre Straßeautos komplett leerräumen und solche Scherze, aber wer macht sowas schon freiwillig mit seinem Auto? Wohl eher die wenigsten. Vielleicht 0,005% aller Autofahrer. 😉

Und dann noch der ganze Stress mit dem TÜV...

In Deutschland gibt es auch "Breitensport"-Fahrzeuge. Das darfst du dir aber nicht so vorstellen, dass du da zum Händler gehst, und den Wagen aus dem Showroom aussuchst:
Spontan fallen mir da jetzt vor allem Ford Fiesta ST Cup-Fahrzeuge ein.
Es gab auch eine Zeit lange die MINI-Challenge.
Opel baut momentan auch ein Breitensport-Programm auf, mit dem Rallye-Wagen auf Adam-Basis.

In GB hättest du mehr Chancen damit, und meines wissens gibt es da teilweise auch ab Werk Programme zur "Performance"-Modifizierung. Jedenfalls kommt man dort besser und schneller an Teile für die gängigen Modelle, als anderswo. Die Briten sind verrückt nach Autos und Motorsport.
Mit gängigen Modellen meine ich alles was schnell ist und folgende Namen trägt: Nissan, Ford, Vauxhall.

Aber so ein Fiesta ST kostet ja so schon richtig Asche...abgesehen von den Umbauten die du für ein Rallyefahrzeug vornehmen musst.

Wir fahren, wie erwähnt, auf E 30 318is, zwar nicht im Cup....aber so ein Fahrzeug nach Gruppe F kann man immer noch für 6000 bis 7000 Euro aufbauen. Ist auch Geld und leider werden die 318is mittlerweile so langsam auch mit Gold aufgewogen, aber das ist noch erschwinglich....wenn ich für einen Kleinwagen schon alleine für die Basis was zwischen 15.000 und 20.000 hinlegen muss, dann ist das schon heftig.

...die ganze Aufregung...ich glaub ich geh gleich mal meinen C Kadett streicheln...damit ich wieder runter komme 😁

Zitat:

Original geschrieben von Igges


Aber so ein Fiesta ST kostet ja so schon richtig Asche...abgesehen von den Umbauten die du für ein Rallyefahrzeug vornehmen musst.

Wir fahren, wie erwähnt, auf E 30 318is, zwar nicht im Cup....aber so ein Fahrzeug nach Gruppe F kann man immer noch für 6000 bis 7000 Euro aufbauen. Ist auch Geld und leider werden die 318is mittlerweile so langsam auch mit Gold aufgewogen, aber das ist noch erschwinglich....wenn ich für einen Kleinwagen schon alleine für die Basis was zwischen 15.000 und 20.000 hinlegen muss, dann ist das schon heftig.

...die ganze Aufregung...ich glaub ich geh gleich mal meinen C Kadett streicheln...damit ich wieder runter komme 😁

Naja, du vergleichst aber ein altes Auto mit einem Neuwagen!

Dass ich bei Gebrauchtwagen günstiger an das Material rankomme, steht ja garnicht zur Debatte. Das ist klar. Für die 15. - 20.000 EUR kann ich mir auch einen E36 3,2 M3 aufbauen - mit allem schnickschnack und Eiertanz.

Und nach oben hin ist eh alles offen. Ich habe absichtlich nicht die Kundensportprogramme von Audi, BMW, Porsche, KTM und Ferrari genannt. So doof das auch klingt: Auch das ist Breitensport. Guck dir mal an wie viele GT3-Renner unterwegs sind.

Bei älteren BMWs (E30, E36, E46) ist die Teile-Versorgung auch wirklich gut. Wenn nicht unbedingt von BMW selbst (wobei "M-Teile" trotz der Preise beliebt sind, denn die sind ja oftmals langlebig und halten was aus). Die Autos werden ja häufiger für den Motorsport umgebaut, und da gibt es wirklich viele Hersteller, die sowas anbieten (Passgenaue Makrolonscheiben, Alu-Türen, etc.). Bei Rennstrecken-"Exoten" wird es da schon schwieriger. Für meinen Audi A4 B5 (Frontkratzer), bekommt man eigentlich nix passendes. Muss man alles selber machen. 😉 Selbst für die 3er Compact ist es nicht weiter schwer an Teile ranzukommen, weil die oft auch bei Rallyes eingesetzt werden (kurzer Radstand).

Und ja, die Preise für die 318is explodieren momentan - selbst für die umgebauten, und nicht mehr originalen Autos, die auf der Rennstrecke verheizt wurden. Das ist aber beim E30 generell so. Guck dir mal an was ein M3 E30 noch 2004 gekostet hat, und wie die Preise momentan dafür liegen. 😉
Der neue E30 ist der E36. Die Dinger kannst du momentan günstig schießen. Aber auch das Modell läuft aus, denn mittlerweile sind gute, unverbastelte Karren mit 6-Zylindern auch rar geworden.

Tja, so ist das ja überall, aber du hast schon recht, nen guten E 36 M 3 zu bekommen, der nicht von irgend einem Pfosten verballert wurde, ist echt schwer zu finden. Ich fahre im Alltag einen E 36 323ti und bin mit dem Auto sehr zufrieden...gut, wir brauchen jetzt nicht anzufangen von Spritverbrauch bei Kurzstrecke etc. aber der Wagen an sich ist wirklich top!!!

Wenn ich alleine sehe was ich 2003 für meinen Kadett bezahlt habe mit einer ganzen Autoladung voll Teile und an der Karosse war eine Stelle durch, der Kotflügel musste ersetzt werden und das wars!!!
Für den Preis würde ich heute (man schaue sich die Preistreiberei im Netz an) einen Wagen im Zustand 5 bekommen, wenn überhaupt.

Generell ist die Ersatzteilversorgung bei BMW top, die kümmern sich halt noch um ihre Kunden🙂 !!!

Gut, da haste auch recht das es nicht ganz richtig ist nen E 30 mit nem neuen Fiesta ST zu vergleichen....aber gib schon zu.....der E 30 ist einfach der Kracher und nen Fiesta ST (also so ein neuer Plastikwagen) wird in 30 Jahren noch kein Klassiker sein....wenn die dann nicht schon Gartenplastikstühlen wiederbelebt wurden 😁

Ich spreche ja nicht vom Fiesta ST, sondern vom Fiesta ST Cup! Also der Rennstreckenversion. Darum ging es doch dem Hellhound, der ja meinte es gebe ich Deutschland kein Kundensportprogramm von Ford. Nebenbei dürfte auch die Homologation eine Rolle für einen neuen Rennwagen spielen. Um in den aktuellen Rennserien fahren zu dürfen, braucht man meist ein recht aktuelles Fahrzeug.

Die Homologation für die E30 ist ja mittlerweile ausgelaufen. Dafür kann man mittlerweile damit an Youngtimer-Rennen/Rallyes teilnehmen.
Die Homologation vom E36 läuft so langsam auch aus. Bei der VLN und dem 24h-Rennen am Nürburgring, dürften die meißten wohl auch nicht mehr starten.

Der E30 ist auch cool, keine Frage. Den Schuhkarton würde ich jedem Fiesta Cup vorziehen.

Und vor 10 Jahren hätte keiner einen E30 als kommenden Klassiker bezeichnet. 😉 Das waren einfach alte Autos, die entweder weggammelten, oder anders starben. Nur ganz wenige sind noch Original in einem Neuwagenzustand erhalten worden. Das was die Bastler für ihre Show&Shine-Voll-krass-Tunings nicht abgegriffen haben, wurde von uns Rennfahrern verheizt. 😉
Deshalb sind wir Rennfahrer ja auch mittlerweile auf die E36 umgestiegen, weil die momentan preislich gesehen am Tiefpunkt angelangt sind. Leider war der E36 schon damals bei einer gewissen Klientel sehr beliebt. Und für uns wird es auch schwer eine gute Ausgangsbasis für einen Rennstreckenumbau zu bekommen, vorzugsweise mit 6-Zylindern.

Was ich damit sagen will: Ein Fiesta ST wird in dreißig Jahren auch den Oldtimer-Status erwerben, und auch als solcher angesehen werden. 😉

Hallo,

egal ob es euch gefällt oder nicht, der E30 318is Cup oder der Golf2 1,8-Cup sind wirklich Breitensport den sich (fast) jeder leisten kann!

Weder einen Fiesta ST, Opel Adam, Porsche oder sonstwas aus einem "Kundensportprogramm" kann sich die Masse der Normalverdiener mit Familie eben mal zum Spaß nebenher leisten! Und wenn diese Masse der Normalverdiener nicht mehr fahren kann, dann ist der Motorsport tot! Es gibt eben auch fast keine Sponsoren mehr die mal richtig was springen lassen, was einem mal so richtig die Finanzierung der Saison erleichtert. Aus diesem Grund muss der Sport weiter mit den schnellen, günstigen älteren Autos möglich sein!!!

Kundensport würde ich wie gesagt anders sehen z. B. bei einem rennfertigen VW Polo für unter 10K€ - das Ding ginge bei der jungen Generation sicher weg wie warme Semmeln - spätestens wenn das Ding sogar noch Abends für die Disco taugen würde 😉 Wenn man das ganze dann noch mit einem Cup verbinden würde der z. B. an bestimmte Straßenreifen etc. gebunden wäre, dann hätte man etwas erreicht!

Gruß
RennMarkus

Deine Antwort
Ähnliche Themen