Pendlerwagen 10.000€ Hybrid sinnvoll?

Hallo zusammen,

da mein jetztiges Auto so langsam den Geist aufgibt bin ich auf der Suche nach etwas gebrauchtem "neuen". Mein Budget habe ich bei ca. 10.000€ angesetzt, ich habe auch vor das Auto über einen langen Zeitraum zu fahren.

Das Auto soll hauptsächlich für den Arbeitsweg (50 km eine Richtung mit ~80% Autobahn) und ab und zu mal zum Einkaufen genutzt werden.

Wichtig ist mir:

  • sehr zufällig = niedrige Unterhaltskosten
  • möglichst niedriger Spritverbrauch, siehe oben
  • Automatik hätte ich gerne ist aber kein muss
  • Größe ist mir eigentlich egal, hauptsache es ist auf der Autobahn noch angenehm
  • Diesel eher ungern, wegen möglichen Fahrverboten

Gedacht habe ich eventuell an einen Prius III, da ich schon öfter gelesen habe wie unproblematisch und wartungsarm diese sind. Aber macht so ein Hybrid für das genannte Streckenprofil überhaupt Sinn bzw. gibt es eine Spritersparnis (Fahre auf der Autobahn meistens zwischen 130-140)? Oder würdet ihr hier etwas komplett anderes empfehlen?

Beste Antwort im Thema

- Ob er dafür mehr bezahlt, hängt vom jeweiligen Angebot ab, das wir nicht beeinflussen können. Ein Corolla Hybrid ist bspw. nicht teurer als ein Golf mit vergleichbarer Motorisierung und Automatikgetriebe
- Der optimale Betriebspunkt hängt nicht nur vom Gang und der Drehzahl, sondern von der Last ab. Bei hoher Last ist die Effizienz deutlich größer, was man schön am Muscheldiagramm sehen kann, sieh bswp. https://de.wikipedia.org/wiki/Verbrauchskennfeld. Der Hybrid mit Planetengetriebe kann bei konstanter Fahrt die Last erhöhen, indem er elektrische Energie abzweigt, die später anderweitig nutzbar ist. Das zahlt sich trotz der Wandlungsverluste aus und ist der Hauptgrund für die Sparsamkeit der Toyota Hybride. Die Rekuperation spielt dagegen nur eine untergeordnete Rolle.
- Alle Toyota / Lexus Hybride und die darauf basierenden Hybride bei Ford (in Japan auch Mazda) arbeiten so. Da hier vom Prius III die Rede ist, passt das.

Je höher die gefahrene Geschwindigkeit, desto höher ist natürlich die Grundlast, womit der Vorteil des Hybriden sinkt. Bei 130 ist der Motor jedoch noch nicht am Limit.

95 weitere Antworten
95 Antworten

@Volvoluder ich versuche demnächst extra für dich ein Foto oder Video vom Momentanverbrauch bei 100-140 zu machen 😁

@Beulendoktor88

Lass mich raten:

100 -> 4,5 l
120 -> 5,5 l
140 -> 7,0 l

Das wäre dann 0,1-0,2 l/100 km unter den Werten meines A1 mit dem 1.4 TFSI-Motor, die ich bei konstantem Tempo gemäß BC erreiche. Ich denke, der 1.0 Ecoboost wird noch einen Tacken sparsamer als der 1.4 T(F)SI der VAG sein, der ja bereits vor über 7 Jahren im Verkaufsprogramm war.

Ich hoffe, du schummelst nicht bei den Fotos (Rückenwind und leicht bergab), sonst gibt es Haue 😁

Zitat:

@Volvoluder schrieb am 29. Januar 2020 um 20:34:36 Uhr:


Wir reden hier aber bei einem Budget von bis 10k € über den Prius III mit einer Systemleistung von 90 kW/122 PS.

Nein. Den gibt es nämlich nicht. Der Prius III hat immer eine angegebene Leistung von 73 kW/99 PS und eine Systemleistung von kurzzeitig 100 kW/136 PS.

Zitat:

@Volvoluder schrieb am 29. Januar 2020 um 20:34:36 Uhr:


'Schreibt ja auch der TE oben: "Gedacht habe ich eventuell an einen Prius III"

Die Testdaten und Meswerte zu diesem Prius kann man auch hier nachlesen:

https://www.focus.de/.../...ein-fettes-technik-problem_id_6366135.html

Das in dem Link ist kein Prius III, sondern ein Prius IV.

Zitat:

@Volvoluder schrieb am 29. Januar 2020 um 20:34:36 Uhr:


Die 10,6 s auf 100 und 180 km/h Top Speed des Prius III

Der Prius III ist nicht mit 10,6s sondern mit 10,4s angegeben und die Höchstgeschwindigkeit ist bei 186 k /h abgeregelt. Ohne die Abregelung würde er noch etwas schneller fahren können.

Btw: Die Abregelung fühlt sich so ähnlich an wie der Drehzahlbegrenzer bei einem Diesel. Wenn man die 186 km/h erreicht hat, wird man einfach nur nicht mehr schneller.

Zitat:

@Volvoluder schrieb am 29. Januar 2020 um 20:34:36 Uhr:


unterbietet nicht nur mein Audi A1 mit 125 PS locker (Vergleichswerte 8,9 s / 205 km/h), sondern z.B. auch ein Seat Ibiza 1.0 mit 110 PS (9,2 / 197 km/h) ist deutlich schneller.

Selbst der VW Up mit 90 PS (9,9 s / 185 km/h) ist schneller als der Prius III.

Nun begründe doch mal bitte, warum ich Unsinn geschrieben haben soll 😕.

Daß mehrere Klassen kleinere Autos mit mehr Motorleistung schneller fahren können, ist nicht weiter verwunderlich.

Ich glaube allerdings kaum, daß es dem TE auf die maximalen Fahrleistungen ankommt. Wenn die ein wichtiges Kriterium sind, denkt man eher nicht über einen Prius oder einen anderen Hybriden nach.

Zu der Verbrauchssache des Prius kann ich noch etwas sagen. Ich fahre selbst einen Prius III und mit meinem Streckenprofil mit sehr wenig Stadtverkehr habe ich bis auf ein Mal in jedem Tankzyklus eine 4 vor dem Komma gehabt.
Das eine Mal war größtenteils die 500-km-Heimfahrt vom Händler, wo ich den Wagen gekauft habe. Da bin ich wenn es ging meist über 160 km/h und nicht selten über 180 km/h (jeweils nach GPS) gefahren und war etwa eine Stunde eher zu Hause als das Navi prognostiziert hat. Im Bordcomputer stand etwas von 6,5 l/100 km. Das dürften real etwa 6,7 oder 6,8 l/100 km gewesen sein.

Danke @Brot-Herr für die Korrekturen.
In der Tat hatte ich da beim Prius III die Angaben für die Systemleistung verwechselt, weil ich da noch die (ungefähren) Daten des Prius II meiner Tochter in den USA im Kopf hatte, den ich bei Besuchen dort öfter gefahren bin.

Den Prius IV hatte ich verlinkt, weil ich auf die schnelle keinen anderen Testbericht zum Prius der letzten 5 Jahre (Budget des TE bis 10k €) gefunden hatte. In den Zerfs-Link kam ich ja, wie ich schrieb, nicht rein.

Ob 10,4 s statt 10,6 s für den Spurt auf 100 km/h oder 186 km/h (abgeregelt) statt 180 km/h ändert aber an meiner Grundaussage nicht viel, denn selbst Kompaktwagen wie der Golf VII mit 110 oder 125 PS sind da spritziger als der Prius III.

Zu den Verbrauchwerten des Prius III im für den TE interessanten Bereich von 120-140 km/h (80% des von ihm angegebenen Fahrprofils) kann ich nichts sagen (habe ich deshalb auch nicht), da ich da keine eigenen Erfahrungswerte habe. Dunkel ist mir in Erinnerung, dass ich mit dem Prius II meiner Tochter damals auf den Interstatates in Florida bei Tempomat 70 mls = knapp 113 km/h umgerechnet ca. 5 l/100 km Gas (=Benzin) Regular verbrauchte (die Amis rechnen ja miles per gallon). Das fand ich damals schon sensationell günstig, wobei man auf den US-Autobahnen oft 20-30 km lang ohne jede Änderung den Tempomat stehen lassen kann, was sich natürlich günstig auf den Verbrauch auswirkt.

Ähnliche Themen

Ich fahre mit dem Prius 3 jährlich über 40.000km mit einem sehr hohen Autobahnanteil. Momentan ist das Auto 144.000km gelaufen. Absolut zuverlässig. Mein Gesamtdurchschnittsverbrauch liegt bei 4,7l E10 real. Von gemütlich bis Vollgasfahrten.
Für mich das ideale Pendlerauto. Das heisst trotzdem nicht dass ein Diesel für andere Pendler sinnvoller sein kann.
Mein Passat Tdi hat mir durch ständige Reparaturen das Konto geleert. Mein Autogas Ford Focus war bei den Gesamtkosten auch nicht besser als jetzt der Prius.
Nachteilig ist zuerst einmal die teure Versicherung. Und bei meinen Fahrten von der Ostsee nach Bayern wird es auf Dauer doch recht laut wenn man ständig bergauf beschleunigt.
Hier im Flachland spielt das keine Rolle und die Beschleunigung ist mehr als ausreichend.

Zitat:

@newt3 schrieb am 29. Januar 2020 um 15:13:15 Uhr:


ich würd einen kompakten diesel mit euro6 wählen.
darf ruhig schon 100 oder 120tkm drauf haben, wenn es sich um ein halbwegs zuverlässiges fahrzeug handelt.

2x50km arbeitsweg am tag sind ja schonmal ca 22tkm rein für den weg zur arbeit also kommst du incl urlaub und alltagsfahrten ja vermutlich bei ca 30tkm im jahr raus.
ich denke mit euro6 wirst du noch 3 jahre rumfahren dürfen dann schrammt der gebrauchte halt an der 200tkm grenze und wenn dir dann wirklich das fahren verboten werden soll wirst dich eben neu umschauen. restwert beim 6/7 jahre alten kompakten mit 200tkm dann um die 4000, 5000€ je nach fahrzeug. wertverlust also überschaubar.

Was ich vielleicht noch vergessen habe zu erwähnen, in der Regel fahre ich nur 4x die Woche zur Arbeit was die Jahres-km noch ein wenig drücken würde, falls das eine Rolle spielt.

Mal angenommen man würde sich nach einem Euro6 Diesel umschauen, was gibt es dort in der Preisklasse für empfehlenswerte Modelle? Ein paar wurden ja schon genannt (Hyundai i30, Peugeot 208).

Zitat:

@draine schrieb am 29. Januar 2020 um 16:04:10 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 29. Januar 2020 um 11:30:25 Uhr:


Während aber der ganze Hybrid kram bezahlt und mitgeschleppt wird.

Ein Vollhybrid hat eine vergleichsweise kleine Batterie die nicht viel wiegt, dazu fallen im Vergleich zum reinen Verbrenner andere Bauteile weg. Die Leergewichte unterscheiden sich also kaum bis gar nicht.

Bei 10.000 EUR müsste man dann aber schon zu einem älteren Baujahr greifen, da die Autos sehr wertstabil sind.

Kann es bei den Batterien Probleme geben, wenn diese älter sind (z.B. 2010)? Habe einen Prius 3 Executive hier in der Nähe gefunden, den ich mir interessehalber vielleicht einfach mal anschaune wollte. Habe das mit der Versicherung auch mal durchgerechnet und die ist tatsächlich leider etwas teurer.

Zitat:

@Brot-Herr schrieb am 29. Januar 2020 um 19:27:02 Uhr:


Eher wird sich die Zuverlässigkeit und die einfache Technik auszahlen, weil nicht kaputt gehen kann, was nicht dran ist. Anlasser, Lichtmaschine, Turbolader, Ladeluftkühler, Injektoren, Hochdruckbenzinsystem, Direkteinspritzung, Kupplung(en), das alles ist nicht vorhanden. Das, was da ist, ist ziemlich einfach aufgebaut, solide Oldschool-Technik. Das Getriebe ist simpler aufgebaut als eine Dreigangnabenschaltung beim Fahrrad und das Fahrwerk beherrscht jeder Dorfschmied.

Das ist auch einer der Gründe warum ich den Prius so interessant fand/finde.

Zitat:

@Volvoluder schrieb am 29. Januar 2020 um 18:45:41 Uhr:


Da wird es mit einem Benziner ab Kompaktklasse schwierig, wenn nicht unmöglich, bei dem Profil des TE nennenswert unter 8 l /100 km zu kommen, es sei denn er kauft sich einen Diesel-PKW. Mein 3er BMW-Diesel mit 3l R6-Zylinder, Allrad und 258 PS schafft das😁.

Um mal ein paar Daten in den Raum zu werfen. Ich bin die Strecke schon paar mal mit einem Polo VI TSI (80 PS) und Golf VII 1.6 TDI (110 PS) gefahren, Durschnittsverbrauch am Ende war meistens, wenn ich das noch richtig im Kopf habe 5,8-6,5 l Benzin und 4,7-5,7 l Diesel, je nach Fahrweise.

Fahrleistung ist mir eigentlich nicht so wichtig, so lange das Teil keine absolute Krücke ist (den Polo fand ich auch okay).

Die Batterien sind normalerweise frei von Problemen, bei zweifeln kann man jedoch beim Toyota Händler einen Check machen lassen. Bei einem älteren gebrauchten würde ich dies vermutlich machen.

Ich bin heute morgen 75km unterwegs gewesen, 130PS Tsi. Oft 140 gefahren, Verbrauch am Ziel gut unter 6l.

Super, mit einem Hybrid wärst du dann bei 4,X.

Zitat:

@draine schrieb am 31. Januar 2020 um 16:29:35 Uhr:


Super, mit einem Hybrid wärst du dann bei 4,X.

Nein, hat man doch hier bestätigt.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 31. Januar 2020 um 16:37:16 Uhr:



Zitat:

@draine schrieb am 31. Januar 2020 um 16:29:35 Uhr:


Super, mit einem Hybrid wärst du dann bei 4,X.

Nein, hat man doch hier bestätigt.

Klar doch. Wenn man im Windschatten vom Lkw fährt 😁

Zitat:

@Beulendoktor88 schrieb am 31. Januar 2020 um 16:41:23 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 31. Januar 2020 um 16:37:16 Uhr:


Nein, hat man doch hier bestätigt.

Klar doch. Wenn man im Windschatten vom Lkw fährt 😁

Dann liegt mein Auto auch bei unter 4l. Ohne Windschatten, Abstand ist Sicherheit!

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 31. Januar 2020 um 16:37:16 Uhr:



Zitat:

@draine schrieb am 31. Januar 2020 um 16:29:35 Uhr:


Super, mit einem Hybrid wärst du dann bei 4,X.

Nein, hat man doch hier bestätigt.

Wer hat das bestätigt?

Zitat:

@illusion2001 schrieb am 31. Januar 2020 um 17:33:27 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 31. Januar 2020 um 16:37:16 Uhr:


Nein, hat man doch hier bestätigt.

Wer hat das bestätigt?

Die Fahrer vom prius 😁

https://forum-alternative-antriebe.de/index.php/topic,1644.0.html

Realistisch sind eher 6 Liter und nicht die Märchen von 3,5--4 Litern von Fanboys auf Motortalk.

Dann ist mein TSI ja richtig gut. 5,2l für 75km hin, 2 mal umparken(mehrere Ziele in FFM angefahren), dann zurück. Zuhause 5l/100km für 160km der Gesamtstrecke. Rückfahrt 100-120km/h gefahren.
3,7l kriege ich bei LKW Tempo hin, ohne weitere umparkerei und größerem Stadtverkehr, sondern zuhause los und Ziel ländlich 5km abseits AB mit Parkplatz.

Deine Antwort
Ähnliche Themen