Pendlerpauschale - Ab dem 1. Kilometer?
Seit dem 1. Januar 2007 können Fahrtkosten zur Arbeit erst ab dem 21. Kilometer steuerlich geltend gemacht werden.
Das heißt:
- 0,00 € von 0 bis 20 Entfernungskilometer
- 0,30 € für jeden vollen Entfernungskilometer über 20 km
Die Jahre davor galt die Entfernungspauschale, oder im Volksmund auch Pendlerpauschale genannt, bereits ab dem ersten Kilometer. Seit der Kürzung der Pauschale ab 2007 wird diese nun heiß diskutiert, nicht nur von den Pendlern, sondern auch z.B. auch beim Bundesverfassungsgericht, da laut Auffassung des Bundesfinanzhofs die Kürzung der Pauschale gegen die Verfassung verstößt.
Nun flammt das Thema der Pendlerpauschale erneut auf und zwar im Wahlkampf. Grund genug um Euch zu fragen, was Ihr davon haltet.
Beste Antwort im Thema
so weit ich weiß, sind die Kosten (Werbungskosten), die man hat, um seiner Arbeit nachzugehen, grundsätzlich steuerlich absetzbar! Somit muß JEDER (also Hin- und Rückfahrt) km absetzbar sein, mit den TATSÄCHLICHEN Kosten.
Alles andere ist steuerliche Ungerechtigkeit. Aber nichts neues in Deutschland...
Die Menschen sollen doch flexibel sein und auch weiter entfernte Tätigkeiten aufnehmen? Also müssen Sie wenigstens die Kosten dafür absetzen können! Viele Geringverdiener können sich mittlerweile den Weg zur Arbeit nicht mehr leisten und bleiben zu Hause - auf Kosten aller! Absurd und verkehrte Welt. Aber nichts neues in Deutschland...
Gruß
BB
642 Antworten
Warum? Leute die viel verdienen zahlen ja auch viel!
Ein Singel mit 100.000€ Brutto zahlt im Jahr 32.000€ Lohnsteuer. Was zahlst Du? Denk mal drüber nach.
Unter dem FDP Steuerkonzept müsste der Single aber nur 21.500€ Lohnsteuer bezahlen.
Gruß
Manuel
Dann wäre das FDP-PRinzip doch genau richtig oder?
Ja, natürlich. Vorallem für Familien mit 2 Kindern die bis 42.500€ von der Einkommensteuer befreit sind.
Soviel kann die Entfernungspauschale gar nicht erstatten.
Gruß
Manuel
Zitat:
Original geschrieben von rene712
Ich bin 2007 komplett 225 Tage, einfache Strecke 33 KM auf Arbeit gefahren. Und was habe ich von der Steuererklärung wieder bekommen??? : Dann staunt mal: ganze 30 Euro !!!
Versteh ich nicht. 225 * 13 * 0,30 = 877 Euro.
Zitat:
Original geschrieben von Manuel A4 TDI
Ist doch richtig so. Warum soll sich die Allgemeinheit an deinem Arbeitsweg beteiltigen?
Ich bin Unternehmer, warum sollte sich die Allgemeinheit an meinen Büroartikeln beteiligen? Wenn ich mir nen Drucker kaufe, nen Laptop, das zahlt ALLES IHR 😁..
Das sind eben WERBUNGSKOSTEN, dann kann man dieses Prinzip gleich abschaffen und sagen, macht doch alle hin. Auch im Sinne der allgemeinen Gerechtigkeit ist die Pendlerpauschale notwendig.
Wir haben nunmal diesen monströsen Umverteilungsstaat, da können wir nicht mehr aus!
Zitat:
Original geschrieben von AR147
Versteh ich nicht. 225 * 13 * 0,30 = 877 Euro.Zitat:
Original geschrieben von rene712
Ich bin 2007 komplett 225 Tage, einfache Strecke 33 KM auf Arbeit gefahren. Und was habe ich von der Steuererklärung wieder bekommen??? : Dann staunt mal: ganze 30 Euro !!!
Ebend, das ist das Problem vieler Leute hier. Die 877€ bekommt man nicht erstattet sondern werden vom bisherigen Brutto abgezogen. Das neue Brutto muß dann versteuert werden. Abgesehen davon gibt es eh einen Freibetrag von 920€ für Werbungskosten. 877€ sind darunter und wirken sich nicht steuermindernd aus.
Gruß
Manuel
die pendlerpauschale muss:
entweder wieder ab dem 1.kilometer her oder sie muss abgeschafft werden
wenn sie abgeschafft werden soll (werkstorprinzip), dann muss die steuerliche absetzbarkeit für aufwendungen zur erzielung von einkommen allerdings auch für unternehmen abgeschafft werden, d.h. keine steuermindernde anrechnung der leasing/finanzierungsraten (betriebskosten) für geschäftsfahrzeuge...
das FDP-konzept hat Charme, aber niemand, auch die FDP nicht, wird sich in diesem staat jemals an so etwas herantrauen, dafür sind die besitzstände einfach zu fest verteilt (damit wären steuerberater praktisch nutzlos, genauso die meissten FA-mitarbeiter, man könnte den BFH dichtmachen, könnte in ministerien des bundes, der länder usw. zighunderttausend von leuten einfach wegrationalisieren...mit entsprechenden auswirkungen auf alle anderen wirtschaftsbereiche..)
...als Opposition kann man leicht große Reden schwingen, als Regierung unterliegt man den Lobbyisten-->und die FDP ist der größte Lobbyistenverein überhaupt, gerade in deren Mitregierungszeit (80/90iger) wurden tausende Sonderlocken im Steuerrecht gestrickt, welche insbesondere Unternehmen und Großunternehmen "entlastet" haben....natürlich auf Kosten der normalen AN..und jetzt spielt sich dieser verein als großer "Heilsbringer" auf, lächerlich!
das is nur um wählerstimmen zu fangen, wenn sie "dran" sind, dann gehts weiter wie bisher...jede wette
Es wird immer so weitergehen wie bisher, egal wer dran ist, weil:
1. Wie Du schon sagtest die Lobbyisten aller Richtung (Unternehmer bis Gewerkschaften; Kirche bis Schwulenverband) ihre Finger viel zu sehr im Spiel haben.
2. Die Politik (und Politiker) zu einem gewissen Teil ihre Machtposition verlieren würden.
Es wäre ja unglaublich wenn man den Menschen mehr Selbständigkeit zumuten und mehr Freiheiten zulassen würde!!
3. Ein Großteil der Bevölkerung viel zu träge und zu verwöhnt ist vom "Umverteilungsvorsorgesolzialgerechter - Staat"
Als Steuermodell wäre das FDP-Modell das einzig gerechte. Die Leistungsbestrafung und das Ausbeuten der mittleren Einkommen wären zumindest eingegrenzt.
Ich muss zugeben, dass mir einige Ideen dabei sehr gefallen.
Besonders die Anhebung für Minijobs von 400 auf 600 Euro, für mich
als Student interessant, da ich drauf angewiesen bin und ich der Inflation
leider sehr schlecht ausweichen kann ausser durch Konsumverzichr.
Leider fehlen noch ein paar Dinge.
Ein Konzept dazu, wie man die Steuerlücken auffangen will. Es gibt sehr viele 400
Euro Jobber, wenn man die Grenze auf 600 anhebt, wird es wohl einige Treffen, die bisher in Teilzeit arbeiten. Da arbeitet dann eine Aushilfe mehr und die andere Aushilfe ein bischen länger.
Das gefährdet in meinen Augen viele Arbeitsplätze.
-
@ar147:
877 Euro kann ich bei der Steuererklärung ansetzen (was ich auch gemacht habe), bekomme das aber nicht ausbezahlt, sondern die haben mir nur 30 Euro ausbezahlt !
So wird ein Schuh draus, wollte dich nur drauf aufmerksam machen, nicht dass du versehentlich 850 Euro zu wenig gegengerechnet hast *g*...
Zitat:
Original geschrieben von Manuel A4 TDI
Ebend, das ist das Problem vieler Leute hier. Die 877€ bekommt man nicht erstattet sondern werden vom bisherigen Brutto abgezogen.
Nein ich glaube das haben wir schon alle verstanden, auch wenn wir nicht FDP Fans sind 😉
Zitat:
Original geschrieben von Manuel A4 TDI
Es ist doch bescheuert, so wie es jetzt läuft, erst viel Steuer zu bezahlen um sich dann einen kleinen Teil wiederzuholen.Dann lieber wie bei der FDP, wenig Steuern zahlen und nur 2% des Bruttos pauschal als Werbungskosten abzuziehen.
Gruß
Manuel
Was in Deutschland erstmal wech gefallen ist, wird niemals wieder kommen, so ist dass, und so war dass schon immer, würde mich also jetzt bei der Pendlerpauschale echt wundern !
A)
Zitat:
Original geschrieben von Manuel A4 TDI
Warum? Leute die viel verdienen zahlen ja auch viel!Ein Singel mit 100.000€ Brutto zahlt im Jahr 32.000€ Lohnsteuer. Was zahlst Du? Denk mal drüber nach.
Unter dem FDP Steuerkonzept müsste der Single aber nur 21.500€ Lohnsteuer bezahlen.
B)
Zitat:
Original geschrieben von Manuel A4 TDI
Ja, natürlich. Vorallem für Familien mit 2 Kindern die bis 42.500€ von der Einkommensteuer befreit sind.Soviel kann die Entfernungspauschale gar nicht erstatten.
Ja dann erklär doch bitte einmal wie A) und B) gleichtzeitig finanziert werden sollen.
A) zahlt weniger... B) zahlt weniger...
Es ist mir zwar jetzt zu blöd das Steuersystem der FDP genauer anzusehen, aber allein unter den Voraussetzungen, die du hier gepostet hast, gibt es da irgendwo einen gewaltigen Haken. Erklär doch bitte, wo das Geld herkommt...
Du hast ja anscheinend das komplette Programm im Kopf oder wirbst du hier nur mit einem Steuersystem, über dessen Konsequenzen du dir nicht im klaren bist ?
Meiner Meinung nach wäre im "KFZ-Bereich" ein Steuersystem wie im Ausland angebracht. Da sollte man sich am niederländischen oder österreichischen System orientieren. Dann ist der SUV-Fahrer nämlich auch nicht mehr der Umweltverpester sondern der fleißige Steuerzahler - Respekt !
Aber was ist bei uns geplant ?
In Zukunft wird der BMW-Fahrer, der sich für 30.000 € einen Neuwagen kauft, für 3 Jahre von der Steuer befreit, weil der Wagen mit unter 5 Litern ausgewiesen ist und Platz für 5 Personen bietet. Ich hingegen mit meinem 4-Liter-verbrauchenden Benziner darf bis dahin wohl gute 100 € im Jahr abdrücken (derzeit noch 67 € für Euro3).
Obendrein wird dann noch eine deutschlandweite Autobahnmaut eingeführt und ich darf für meine 1000 km im Jahr dieselbe "Jahresvignette" bezahlen wie der BMW-Fahrer für seine 20.000 km. Im Gegensatz wird der Spritpreis um 5 Cent gesenkt, das bringt mir mit 10.000 km im Jahr natürlich einen erheblichen Gewinn...
Das ersteinmal zu den tollen neuen Steuersystemen, wie sie uns erwarten könnten, sollten oder werden...
Nun zur Pendlerpauschale:
Natürlich ist sie ungerecht, weil sie wieder bloß dem einen Nutzen bringt, der etwas zum Absetzen hat.
Warum also nicht gleich 20 Cent ab dem ersten Kilometer bar auf die Hand. Das würde mehr bringen, vor allem demjenigen, der fahren muss und nichts zum Absetzen hat.
Insgesamt finde ic hdie Pendlerpauschale aber auch ein wenig umstritten. Einerseits ist sie ja gerechtfertigt, weil der Arbeitnehmer zumeist am kürzeren Hebel sitzt:
Oft muss er einen Job nehmen, wie er hinkommt, ist egal.
Andererseits ist es wirklich so, dass man, wenn man dementsprechend kalkuliert, die gesamten variablen Kosten absetzen kann. Ist aber eigentlich auch nicht verwerflich, ist ja immerhin alles rechtens.
Und nocheinmal zurück zur Einkommenssteuer:
Spitzensteuersatz
^^ Vor allem der letzte Absatz sollte zu denken geben...
Und dann kommen Leute an, die weitere Steuererleichterungen fordern... 🙄
Achja:
Ich gründe jetzt die 0-Steuer Partei. Dann machen wir es wie im Ausland und der Staat wird entlastet (kann dann mehr in Waffen und andere wichtige Dinge investieren):
Wer einen guten Job hat, der hat gleichzeitig eine super Krankenversicherung, eine super Betriebsrente...
Wer keinen so guten Job hat, der geht eben leer aus... Pech gehabt !
Als Parteivorsitzender würde ich übrigens zu ersteren gehören... 😛
das versteh ich nicht! die CDU hat mitbeschlossen, daß die pendlerpauschale erst ab dem 21. kilometer abgestzt werden kann! jetzt ist es genau die CDU, die am lautesten schreien daß die alte regelung wieder eingeführt werden soll! das schreit mir doch verdammt nach wahlk(r)ampf!
sollte tatsächlich wieder ab dem ersten km abgesetzt werden können dann mit sicherheit keine 0,30€ mehr sondern vielleicht nur noch 0,10€!
Zitat:
Original geschrieben von lumpis nachbar
das versteh ich nicht! die CDU hat mitbeschlossen, daß die pendlerpauschale erst ab dem 21. kilometer abgestzt werden kann! jetzt ist es genau die CDU, die am lautesten schreien daß die alte regelung wieder eingeführt werden soll! das schreit mir doch verdammt nach wahlk(r)ampf!
sollte tatsächlich wieder ab dem ersten km abgesetzt werden können dann mit sicherheit keine 0,30€ mehr sondern vielleicht nur noch 0,10€!
Die CSU will die Pendlerpauschale wieder einführen. Große Teile der CDU und auch die Kanzlerin sind dagegen!
Ausserdem: Deutschland hat weltweit mit die höchsten Abgabenquote, wieso sollen dann Aufwendungen für Tätigkeiten die zur Einkommenserziehlung getätigt werden müssen nicht absetzbar sein? Arbeitszimmer, Steuerberater, Pendlerpauschale...... alles gestrichen.......
genau, aber für unternehmen wurde eben nichts gestrichen, da ist es einfach selbstverständlich, dass man die ausgaben zur erzielung des EK auch steuermindernd absetzen kann...juristische personen werden gegenüber natürlichen personen bevorteilt, echt ein witz und imho ein skandal