Pendlerauto in petto

Hallo mal wieder.

Nachdem ihr mir ja schon gute Tipps bei dem Auto für meine Frau gegeben habt, habe ich hier nochmal ein Anliegen.

Situation:

Ich fahre zwischen 40k und 50k KM / Jahr und zwar überwiegend Autobahn (4/5 mindestens).
Aktuell fahre ich einen Golf IV 1.9 TDI mit 101 PS und aktuell ca. 196k KM auf der Uhr.

Da ich den Wagen dienstlich brauche, möchte ich im Fall der Fälle nicht erst auf Modellsuche gehen, sondern wie es der Titel andeutet, einen Wagen in Petto haben, den ich dann recht kurzfristig beschaffen kann.

Ich bin für alles offen, nicht markenfixiert und setze als Qualitätsanspruch lediglich gute Sitze, eine Klimaanlage und 4 Türen. Wenn es geht einen Kombi.

Das verfügbare Kapital liegt bei 11.500€ im schlimmsten Fall auch 13.000€.

Den Golf fahre ich so lange es geht (anstehende Reparaturen sind wohl irgend eine Servospule für ~300€ und ein langsam zu ölen anfangener Turbolade ~1,2k€)

Tipps und Empfehlungen würde ich hier gerne entgegen nehmen.

Gruß
Markus

15 Antworten

Bei der Anforderung nach guten Sitzen würde ich Volvo weiterempfehlen. Vielleicht einen V50 mit wenig Kilometern und den dann - falls nicht schon geschehen - mit einer LPG-Anlage ausrüsten.

Ich selbst habe mir Anfang diesen Jahres den Vorgänger geleistet, einen V40 T4 in Neuwagenzustand mit 200 PS, und habe dem auch eine LPG-Anlage spendiert. Für meine Langstrecken ein fast optimales Auto. Ich gondele jetzt idR mit 180 oder 190 über die Autobahn und meine Spritkosten liegen bei unter 9€/100 km.

Hallo,

ich empfehle den Hyundai i30 cw Kombi. Mein Bruder hat den und ist super zufrieden. Äußerst zuverlässig und sehr günstig im Unterhalt. Den gibts neu schon für Dein Budget:

http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...

Und im nächsten Jahr gibts einen Nachfolger, da fallen die Preise vermutlich nochmal... Der aus meiner Sicht einzige Nachteil ist, das das 5-Gang-Getriebe beim 1.4er für höhere Geschwindigkeiten auf der Autobahn zu kurz übersetzt ist. Gibts aber übrigens auch als Diesel mit 6-Gang.

Viele Grüße
Markus

Moin,
wie wäre es mit einem Peugeot 206 HDI ?
wenig Verbrauch, gute Straßenlage, recht robust

Danke schon mal für die Vorschläge.

Den Volvo V50 habe ich mir schon mal angeschaut. Sieht echt super aus, nur hab ich spontan mal keinen bis 13k gefunden.

I30 ist sicherlich eine Alternative. Gibt es da Erfahrungen über die Zuverlässigkeit? Mein Bruder fährt mit seiner Frau zwei KIAs auf Gas und ist super zufrieden - Hyundai hatte ich bisher nicht im Bekanntenkreis.

Pegeout fällt wohl aus - ich hätte sehr gerne ein Langstreckenfahrzeug.

Fahrerprofil:
Überwiegend 120-130 KM/h auf wenig Verbrauch. Bin darin sehr diszipliniert und fahre den Golf mit 4,5-4,8 l / 100 KM.

Gruß
Markus

Ähnliche Themen

V50 sieht top aus, ist aber teurer. Mein Bruder fährt einen i30 seit 2 Jahren. War bisher noch nix dran. Hat aber erst 30.000 KM gefahren. Hyundai und Kia ist übrigens ein Konzern. Der Kia Ceed ist zum größten Teil baugleich mit dem i30. Der Hyundai soll eher edler, Kia eher sportlicher sein. Ist halt wie bei VW und Audi usw.. Gleiche Technik nur anders verpackt.

Viele Grüße
Markus

Bei der Strecke den iw30 eher als Gas oder Diesel?

Bin da noch nicht so von einer Sache überzeugt.
Tankstellen sind aufgrund der immer gleichen Strecke unrelevant.

Das Auto muss mich komfortabel von A nach B bringen.

Gruß
Markus

Ich glaube dass Gas wirtschaftlich günstiger ist, wenn man die reinen Unterhaltskosten betrachtet. Allerdings hört man des öfteren von Motorschäden (Ventilschäden) auf Grund von Gasumbauten. Auf der anderen Seite sind die heutigen Dieselmotoren, besonders die Injektoren, anfälliger geworden.

Ist Dir ein guter Durchzug bei niedrigen Drehzahlen wichtig, solltest Du den Diesel bevorzugen. Ansonsten den Benziner mit Gasumbau. Am besten beide fahren und dann entscheiden.

Vg

Klar genieße ich derzeit den nicht allzu schlechten Durchzugs meines TDI-Motors.

Nur im Endeffekt fahre ich mit dem Dingen ja keine Rennen, sondern von A nach B. Aus dem Alter für Ampelrennen bin ich lange raus (bzw. nie drin gewesen) und demnach würde ich Komfort bzw. Preis vor Fahrleistung stellen.

Zuverlässigkeit ist natürlich auch eine Sache, die absolut vorhanden sein muss. Da ich täglich fahre und auch ankommen muss, darf so schnell nichts kaputt gehen.

Gruß
Markus

Moin,

ich habe mir sagen lassen, dass die PD TDI wohl sehr anfällig sind.
Und das wohl richtig ins Geld gehen.

Mmh. Ich hab vergessen zu sagen, dass ich sonst von Autos keine Ahnung habe.

Ich denke PD heißt Pumpe Düse? Wenn ja, wäre das alles, was ich aus deiner Aussage lesen kann.

Gruß
Markus

Pumpe-Düse Motoren gabs noch bis vor 1-2 Jahren im VW-Konzern. Waren sehr unkultiviert und anfällig. Alle andern Hersteller bauen schon seit vielen Jahren nahezu ausschließlich Common Rail Dieselmotoren.

Viele Grüße
Markus

Also habe ich aktuell einen PD-Motor und sollte beim nächsten Auto evtl. von Abstand nehmen 🙂

Habt ihr weitere Vorschläge in der Preisklasse?

Gruß
Markus

Hier ist es genau erklärt:

http://de.wikipedia.org/wiki/Pumpe-D%C3%BCse-System

Soweit ich informiert bin, gabs im Golf IV noch keine PD.

Viele Grüße
Markus

Mir persönlich gefällt übrigens der Seat Ibiza ST.

Würde von der Größe locker ausreichen und ihn gibts mit den unterschiedlichsten Motoren.
Hat jemand Erfahrungen mit dem Auto.

Gruß
Markus

Deine Antwort
Ähnliche Themen