Pendler Auto (Hybrid?) gesucht

Hallo,

Ich bin gerade etwas verunsichert, insbesondere bei der Wahl zwischen Voll- Mild- und Plug In Hybrid. Mein Favorit ist der Plug In, Zuhause kann ich nicht laden, an meiner Arbeitsstelle ist direkt vor dem Büro eine öffentliche Ladesäule. Jetzt habe ich nur hier im Forum gelesen, dass der Strom dort so teuer ist und Zuhause laden die bessere/günstigere Alternative ist. Leider ist die Möglichkeit dazu nicht gegeben.
Arbeitsweg Hin und Zurück betragen täglich 65 km, davon jeweils 1/3 Land, Autobahn und Großstadt.
Sehr wichtig ist mir ein gewisses Sicherheitsgefühl, ich fahre aktuell einen Hyundai I10, nach einem Unfall hadere ich mit dem Kleinwagen und meinem Sicherheitsempfinden. Es soll also eine Nummer größer sein, ob das nun tatsächlich sicherer ist sei dahin gestellt - für mein persönliches Empfinden ist es wichtig.
Möglichst sparsam ist mir auch wichtig, die Optik vom Auto ist eher zweitrangig, rein optisch wäre der Ioniq gerade mein Favorit.

Nachdem ich bereits ein wenig recherchiert habe, bin ich heute los und habe mir den Hyundai Ioniq, Toyota Corolla und den Nissan Juke angesehen, den Renault Captur gab es leider nicht in der Ausstellung. Das waren nach meiner Rechereche so die Favoriten, auch preislich gesehen.
Den Ioniq konnte ich heute als Hybrid (also ohne Plug In) Probe fahren, sehr gutes Fahrgefühl, hab mich sehr wohl darin gefühlt. Problem war dann das Verkaufsgespräch, wo mir dann nach etlichem Rumtippen im Computer und Taschenrechner der Listenpreis letztendlich als "sehr gutes" Angebot angepriesen wurde (Wagen hatte Tageszulassung und die BAFA Prämie war bereits beantragt dafür).

Nun zu meinen Fragen:

- Der Ioniq lohnt sich vom Verbrauch her - laut meiner Recherche auch nur als Plug In oder wäre der andere Hybrid doch auch eine Alternative insbesondere wegen der geringeren Anschaffungskosten?

- Bis auf die zwei genannten Plug In Fahrzeuge - gibt es (Plug In?) Alternativen in der Fahrzeugklasse, die ich einfach schlichtweg übersehen habe? Den XCeed und den Niro wollte ich mir morgen evtl. anschauen

Und vielleicht eine Frage, worauf es sicherlich keine sichere Antwort gibt, aber vielleicht eine Einschätzung. Lohnt sich das Kaufen dieses Jahr noch oder sollte man hoffen, dass sich der Markt nächstes Jahr ein bisschen entspannt und dann kaufen? Dann würde halt die Prämie weg fallen, die Autos aber evtl nicht mehr überteuert angeboten? Ich habe keinen Zeitdruck, ich würde gerne jetzt kaufen, es ist aber nicht dringend.

Ich danke euch schon mal im Voraus 🙂

41 Antworten

Der Yaris Cross ist ja auch im Wesentlichen nur ein hochgebockter Yaris mit mehr Kofferraum und mehr Gewicht (dadurch merklich träger zu fahren). Bezüglich Crash-Sicherheit nehmen die sich nichts.

Zitat:

@Jyl schrieb am 2. Oktober 2022 um 17:59:38 Uhr:



möchte mir auf jeden Fall folgende Autos ansehen:

- Toyota Corolla
- Toyota Yaris Cross
- Honda Civic

noch den Mazda 2 und den Renault Clio, wobei die ja dann auch eher so Größe Yaris sind. Den Nissan Juke finde ich auch interessant

Bei dieser Auswahl gibt es große Unterschiede, sowohl technisch als auch in der Karosserie.

- Corolla hat die bewährte Technik, ist für einen Kompakten aber eng. Da sind manche Kleinwagen ähnlich geräumig
- Yaris Cross ist eben ein Yaris. Und sehr eng. Hinter mir sitzt da keiner mehr
- Honda Civic ist technisch etwas anders und betont den eMotor mehr. Ist etwas kräftiger als die Toyota und einen kleinen Schluck durstiger. Und bietet den meisten Platz, es ist mit Abstand das größte Auto hier
- Mazda 2 ist technisch ein Yaris und auch eher durchschnittlich vom Raumangebot. Dafür finde ich ihn recht schick
- Renault Clio geht technisch einen ganz anderen Weg als Toyota und Honda, hier ist noch mehr vom klassischen Benziner übrig. So zB ein DKG. Von der Größe her dürfte der aber Yaris und Mazda 2 übertreffen und schon knapp in Richtung Corolla kommen.
- Juke ist für mich technisch und von der Karosserie das am wenigsten überzeugende Fahrzeug. Und preislich würde ich dann tatsächlich etwas anderes wählen, der Juke kommt ja auch auf 30k+

Von der Sitzposition reden wir da noch gar nicht - der Civic ist ein sehr flaches Auto, von dem zu den SUV ist eben ein Unterschied im Einstieg und in der Sitzposition.

Und voll drin in der ganzen Reihe wäre dann noch der Honda Jazz.

Also: was möchtest Du?

Zum Ioniq gabs in der Autoblöd mal nen recht schönen Test,bei dem alle 3 Versionen verglichen wurden

Das ganze ist jetzt leider auch schon 2 Jahre her und einige Parameter haben sich dabei auch geändert

Ist trotzdem noch recht informativ,grad auch was Bedienung und Alltag betrifft

Also wenn der Nissan Juke im Visier war, ginge auch der Toyota C-HR (als Hybrid, der 1.2er Turbobenziner hat keinen guten Ruf).
Wie er platzmäßig vorne einzuordnen ist (eher Richtung Corolla oder eher Richtung Yaris), weiß ich nicht, da ich ihn nur vom Sehen kenne.
Hinten dürfte es kuschelig sein (Coupé halt).

Ähnliche Themen

Der C-HR ist dem Corolla (Hatch) sehr ähnlich, auch im Bezug auf Platzverhältnisse. Vorne sitzt man gut, hinten ist etwas mehr Platz als im Yaris + dunkle Höhle durch die kleinen Fenster.
Wir haben vor 2 Wochen einen GR Sport Probe gefahren, da mein Partner sich nächstes Jahr auch einen Hybrid zulegen möchte. Ich kann dazu daher Bilder beitragen, die vielleicht hilfreich sind. So sieht es vorne aus (linkes Bild). Das rechte Bild zeigt zum Vergleich meinen Yaris.

PXL_20220921_094625368~2.jpg
PXL_20220405_155750053~2.jpg

Man sitzt im C-HR halt nur ein klein wenig höher, ich habe mit 1,93m genügend Platz. Im Yaris (auch Cross) kann ich aber auch ohne Verrenkungen gut sitzen, das sei noch angemerkt. Die merkbaren Unterschiede beschränken sich auf den Fond und den Laderaum. Wobei der Yaris Cross mit 2WD dem C-HR hier bei Letzterem schon recht nahe kommt.

Corolla Touring Sport hat größere Platz als Civic.

Zitat:

@rondhol schrieb am 6. Oktober 2022 um 10:00:57 Uhr:


Corolla Touring Sport hat größere Platz als Civic.

Im Kofferraum - ja. Auf dem Rücksitz - nein.

Zitat:

@CivicTourer schrieb am 3. Oktober 2022 um 09:14:15 Uhr:



- Renault Clio geht technisch einen ganz anderen Weg als Toyota und Honda, hier ist noch mehr vom klassischen Benziner übrig. So zB ein DKG.

Und voll drin in der ganzen Reihe wäre dann noch der Honda Jazz.

wieviel zahlt Honda denn so für diese peinliche Lobhudelei und das Verbreiten von Falschinformation?

Der Renault Hybrid Antrieb hat KEIN Doppelkupplungsgetriebe, falls das mit DKG gemeint sein sollte. Der hat ein sehr verlustarm laufendes dog box Getriebe. Die ansonsten gerne genommenen CVT Getriebe, habe viel mehr Reibungsverluste und damit auch Verschleiss. Renault behauptet 'bis zu' 80% emissionsfreien Betrieb. Mehr elekrisch geht wahrscheinlich nicht.

Zitat:

Der hat ein sehr verlustarm laufendes dog box Getriebe.

Noch schlimmer. Ein auf Verschleiß gebautes Getriebe.

Zitat:

@Koi-Karpfen schrieb am 6. Oktober 2022 um 12:45:43 Uhr:


Die ansonsten gerne genommenen CVT Getriebe, habe viel mehr Reibungsverluste und damit auch Verschleiss. Renault behauptet 'bis zu' 80% emissionsfreien Betrieb. Mehr elekrisch geht wahrscheinlich nicht.

Nein. Da ist das Getriebe einfach nur ein Planetensatz und simpler aufgebaut eine Dreigangnabenschaltung vom Fahrrad. Verschleiß ist da nahe Null. Selbst Wandlerautomaten und Schaltgetriebe haben mehr Verschleiß als die CVTs z.B. in den Hybriden von Toyota und Lexus.

Zitat:

@Koi-Karpfen schrieb am 6. Oktober 2022 um 12:45:43 Uhr:


wieviel zahlt Honda denn so für diese peinliche Lobhudelei und das Verbreiten von Falschinformation?

Du bist um keine Stufer besser, falls du davon ausgehst...

Zitat:

@Koi-Karpfen schrieb am 6. Oktober 2022 um 12:45:43 Uhr:


Die ansonsten gerne genommenen CVT Getriebe, habe viel mehr Reibungsverluste und damit auch Verschleiss.

CVT ja. Das Problem dabei: Weder Honda noch Toyota setzen bei ihren Hybriden CVT's ein. Lediglich die Funktion der stufenlosen Übersetzung zwischen Verbrenner und Rädern haben sie eCVT getauft. Ein, wie ich finde, ziemlich unglücklicher Name, der für Verwirrung sorgt.

Grüße,
Zeph

Zitat:

@Zephyroth schrieb am 6. Oktober 2022 um 13:39:39 Uhr:



Zitat:

@Koi-Karpfen schrieb am 6. Oktober 2022 um 12:45:43 Uhr:


Die ansonsten gerne genommenen CVT Getriebe, habe viel mehr Reibungsverluste und damit auch Verschleiss.

CVT ja. Das Problem dabei: Weder Honda noch Toyota setzen bei ihren Hybriden CVT's ein. Lediglich die Funktion der stufenlosen Übersetzung zwischen Verbrenner und Rädern haben sie eCVT getauft. Ein, wie ich finde, ziemlich unglücklicher Name, der für Verwirrung sorgt.

Das ist ein CVT. CVT bedeutet nämlich nichts Anderes als die stufenlose Übersetzung. Ob das CVT mit Riemen, Kette oder wie bei den Hybriden von Toyota/Lexus mit Planetengetriebe gelöst ist, ist für diese Bezeichnung unerheblich.

Und bei Honda wird mit eCVT der Direktantrieb bezeichnet.

Zitat:

@Brot-Herr schrieb am 6. Oktober 2022 um 13:37:46 Uhr:



Nein. Da ist das Getriebe einfach nur ein Planetensatz und simpler aufgebaut eine Dreigangnabenschaltung vom Fahrrad. Verschleiß ist da nahe Null. Selbst Wandlerautomaten und Schaltgetriebe haben mehr Verschleiß als die CVTs z.B. in den Hybriden von Toyota und Lexus.

Dieser moderne Mythos hält sich leider hartnäckig. Wie bitte soll ein Planetengetriebe stufenlos gehen? Das ist ein stinknormales Getriebe mit einer festen Übersetzung. Mag sein, dass Toyota das auch verwendet um die Eingangsdrezahl zu senken.
Zitat:
"Toyota erweitert seine vor zwei Jahren erstmals vorgestellte Antriebsarchitektur „Toyota New Global Architecture“ (TNGA) unter anderem um ein neues stufenloses Schubgliederband-CV-Getriebe mit Anfahrgang "
Stufenlose variable Getriebe gibt es im PKW aktuell nur mit diesem verschleißenden und uneffizienten Schubgliederband -> Albtraum Multitronic.
Es gibt auch noch eine stufenlose 'Schaltung' fürs Fahrrad, da geht das aber mit Kugeln. Ist auch nicht sehr effizient, aber Pedelec gleicht das aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen