Peilstab zeigt viel zu viel ATF an.....kann das stimmen?!
Hallo zusammen,
Habe mir einen Peilstab für mein ZF 4HP18 Getriebe (Audi 100 C4 2.6E) gekauft, da ja von Haus aus da nur so ein Stopfen drauf ist, womit man nicht messen kann. (zumindest bei einigen Versionen dieses Getriebes)
Jetzt hab ich den Wagen nun 10km warm gefahren und dann nach Anleitung den ATF Stand gemessen. Und der Stab zeigt mir einen deutlich zu hohen Wert an....das geht schon über die obere Kugel am Stab hinaus.
Kann das denn sein? Müsste der Wagen dann nicht einige Probleme beim Schalten haben? Hab ja erst vor c.a 20.000km bei AaM in Düsseldorf das ATF wechseln lassen....sollte mich wundern wenn die da so eine große Menge zuviel eingefüllt hätten.
Der Grund, warum ich überhaupt gemessen habe: Ein Freund hat sich vor kurzem einen E46 320ci mit der ZF 5HP19 Automatik gekauft und das Ding schaltet wie Butter....da merkt man wirklich garnix. Laufleistung ist quasi identisch zu meinem...
Mein 4HP18 schaltet zwar auch weich und zuverlässig, aber man merkt es schon ein wenig....und bei etwas mehr Gas beim Runterschalten merkt man es schon deutlich. Kickdown erst recht...
Liegt das daran dass das 4HP18 ne ältere Konstruktion ist, oder sollte das im Normalfall auch so weich schalten dass man quasi garnix davon merkt? Und was soll ich von dem Ergebnis meiner Ölmessung halten? Der Peilstab ist auf jeden Fall der richtige...
Gruß
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von DJ_Grony
Wie sind die Audi-Getriebekennbuchstaben? Ich habs RBP.
Hatte vergessen, das zu erwähnen
Es ist ein CDU Getriebe. Steht im Serviceheft gestempelt
So, habe jetzt mit ner Spritze und nem Schlauch bei betrieswarmen Motor soviel Öl abgesaugt bis der Stand knapp über Max. Markierung war. Mehr evtl später noch
da kamen ganze 600ml raus bis der Stand einigermaßen war!!
Bei der Probefahrt schaltete das Getriebe danach ne ganze Ecke besser! vom 1. in den 2. merkt man jetzt nichts mehr und vom 2. in den 3. nur minimalst. Das war vorher immer leicht zu spüren...
Jetzt fühlt sich der Automat so an, als hätte man ihm buchstäblich ne ganze Menge (zu hohen) Druck abgenommen.
Es bestätigt sich mal wieder meine Meinung zu Autoreparaturen bzw. Wartungen. Am besten macht man alles selber!!
Hab noch paar Bilder angehängt von der Ölfarbe. Ist das in Ordnung? Riechen tut es nur unangenehm chemisch (igitt), aber nicht verbrannt.
Ein Armutszeugnis für eine ausgewiesene "Automatikgetriebewerkstatt". Wenn die nicht mal in der Lage sind den korrekten Ölstand einzufüllen, was können die sonst noch so tolles? 🙄
Das zu viel eingefüllte Öl kannst du diesen Experten wieder auf den Tisch stellen.
Habe heute nochmal 250ml abgesaugt. Jetzt stimmt der Stand endlich mal. Ist jetzt genau in der Mitte zwischen min. und max.
also waren insgesamt 850ml zuviel Öl drin...
Naja, wie auch immer.
Wie sieht es denn mit der Farbe des Öls aus? Sollte das nicht normalerweise heller und klar sein?
Nun weiss ich ja, dass es bei diesen blöden Getrieben keine Wandlerablassschraube gibt, weshalb der Ölwechsel da ja mehr einer "Auffrischung" entspricht....wahrscheinlich ist es deswegen noch so dunkel...
Ähnliche Themen
Im Urlaub war Beratungspause, jetzt geht's wieder weiter 🙂
Farbe ist ok, im Becher siehts zwar etwas dunkel aus, aber am Tuch sieht man das Öl kaum. Ich kenn auch Getriebe, die haben vollkommen normal geschaltet und das Öl war nach dem Ablassen schwarz.
Dass das Getriebe mit weniger Öl besser schaltet, wundert mich doch etwas, das hätte ich nicht vermutet. Die Werkstatt wird dir eben wegen dem Wandler zu viel Öl eingefüllt haben. Da hat einer einfach in einer Liste die komplette Füllmenge für das Getriebe abgelesen und dann auch genauso eingefüllt, ohne zu kontrollieren. Dass das aber zu viel war, weil ja im Wandler etwas zurückbleibt und auch generell irgend ein kleiner Rest auch überall kleben bleibt, hat der wohl nicht bedacht.