PDC Piept ununterbrochen? :/
Hallo
Heute ist bei uns zum ersten mal 35° heiß! und Mein PDC also die Einparkhilfe Sensoren sind Vorne ganze zeit am durchdrehen und piepen die ganze Zeit :/ Kann es von der Hitze kommen weil das Auto in der prallen Sonne gestanden hat? oder ist es eher ein Wackelkontakt? . Und wenn es ein Wackelkontakt ist , ist es dann ein Garantie Fall oder eher nicht?:/
Ich bedanke mich schon mal🙂
Andrej
Beste Antwort im Thema
Es hört sich ein bisschen doof aber hast du ein Blick auf die Sensoren gehabt?.
Es ist mir das gleiche Gestern passiert. Nach einer Autobahnfahrt hat den PDC dauern gepiepst.
Schuld war eine Fliege die genau auf einen Sensoren aufgeprallte.
Fliege weg dann war alles wieder i.O.
27 Antworten
Ist es in D erlaubt, Löcher in ein Kennzeichen zu machen und es direkt anzuschrauben? In A nämlich nicht. Es handelt sich dabei um ein "Dokument", das in keiner Weise verändert (und eben auch nicht durchlöchert) werden darf. So jedenfalls mein Wissensstand.
Liebe Grüße,
Tom
Zitat:
Original geschrieben von Vienna_Tom
Ist es in D erlaubt, Löcher in ein Kennzeichen zu machen und es direkt anzuschrauben?
Nicht nur erlaubt, sondern sogar erforderlich 😉
Was man nicht machen darf, ist das Nachmalen der im Laufe der Jahre verblassten Buchstaben und Zahlen mit schwarzer Farbe. Dafür gibt es einen Mangel beim TÜV.
Zitat:
Original geschrieben von 212059
Hallo ins Forum,normal müsste es so aussehen: lackierte Frontschürze, darauf der Kennzeichenunterträger in schwarz (gibt's in verschiedenen Ausführungen für die verschiedenen Länder), der die Pfeilung der Schürze ausgleicht, und darauf das Kennzeichen, welches mit 4 Schrauben in den Ecken befestigt wird.
Probleme gibt's mit dem PTS, wenn auf dem Kennzeichenunterträger noch ein Kennzeichenhalter (mit Schrauben motiert) angebracht wird, in welchem die Kennzeichen eingeklipst werden. Diese Kennzeichenhalter sind hinten üblich (dienen der Werbung) und werden als Vereinfachung gern auch vorne eingesetzt, um das Bohren der Kennzeichen zu vermeiden. Diese Kennzeichenhalter können - gerade bei Wärme - sich so bewegen, dass sie in den Erfassungsbereich der inneren Sensoren kommen. Somit gibt's dann ein Phantomhindernis, was das Auto mit sich herumfährt.
Die einzige Lösung ist, dass ein Kennzeichenhalter vorne abgebaut wird und das Kennzeichen dann direkt angeschraubt wird. Dann sollte Ruhe sein.
Viele Grüße
Peter
Danke dir für die ausführliche Hilfe!🙂 Mir ist dieser Schildhalter davor nie aufgefallen, weil mir das Autohaus die Schilder rein gemacht hat🙂 Hab es genauso gemacht wie du es beschrieben hast und bestelle gleich in Internet noch die farbigen Kappen damit die Schrauben nicht so auffallen!🙂
Hallo ins Forum,
Zitat:
Original geschrieben von Vienna_Tom
Ist es in D erlaubt, Löcher in ein Kennzeichen zu machen und es direkt anzuschrauben? In A nämlich nicht. Es handelt sich dabei um ein "Dokument", das in keiner Weise verändert (und eben auch nicht durchlöchert) werden darf.
auch in Deutschland ist das Kennzeichen und das Fahrzeug, dem es zugeteilt ist, eine sog. zusammengesetzte Urkunde. Diese darf nicht verändert werden und insbesondere darf das Kennzeichen nicht einfach auf ein anderes Fahrzeug umgesetzt werden. Dies wäre alles Urkundenfälschung.
Durchbohren ist aber erlaubt, soweit dies für die Befestigung erforderlich ist und es zwingende Bestandteile des Kennzeichens nicht beschädigt werden. So darf keine Bohrung im Bereich des Zulassungssiegels oder des TÜV-Stempels sein. Auch darf das "D" im blauen Eurofeld nicht beeinträchtigt werden. Gleiches gilt für die Prägung, dass das Schild den DIN entspricht, wobei diese örtlich nicht festgelegt ist und daher auch an anderer Stelle nachgeprägt werden kann, wenn die Bohrung gerade durch die vorhandene Prägung muss.
@cumberland_68: Ich habe mit dem PTS bei Regen nicht wirklich Probleme (außer es schüttet so, dass Ablaufwasser direkt über einen Sensor läuft, was aber in den Jahren, in denen ich mit PTS unterwegs bin vielleicht 3-4 Mal passiert ist). Wenn Du bei Regen häufiger die rote Warnmeldung hast, schau' Dir mal die Sensoren und deren Einbaulage an. Wenn die nicht ganz gerade drin sind, kann es sein, dass sie die obere oder untere Einbaukante erwischen können, gerade wenn diese durch das Wasser optisch dicker werden.
Viele Grüße
Peter
Ähnliche Themen
Hallo Peter, Danke für Deinen Hinweis - das werde ich mir genau ansehen!
Hallo,
Jetzt wird es gerade ja wieder warm draußen und das piepen beginnt ab und zu wieder.
Sehr nervig im Stau.
Also im Forum gesucht und ab zum Freundlichen,...
Habe das Problem geschildert ( mit dem Lösungsvorschlag gleich dazu ) - keine 10 Minuten später war der Kennzeichenhalter weg und
das Kennzeichen verschraubt.
Er meinte abschließend, dass - wusste er vorher nicht, hat mit dem Werkstattmeister geredet - an neuen Fahrzeugen beziehungsweise allen mit Parctronic
KEINE Kennzeichenhalter drangemacht werden dürfen.
Denke diese Aussage bringt Licht ins Dunkle ( also von offizieller Seite her )
Somit Danke an das Forum
Ich habe nur den Ausgleich ohne extra Halter vorne dran, Schild mit Schrauben direkt befestigt. Trotzdem piept es ab und zu (voller Ausschlag nach 1-2 Sekunden, Dauerton) und geht dann nach weiteren 1-2 Sekunden sofort wieder aus.
Solche Fehlalarme hatte ich im kriechenden Verkehr, beim Abbiegen und einmal beim Verlassen einer Tankstelle (nicht gewaschen, alles trocken, nachmittags).
Bisher vlt. alle 2-3 Wochen (?), je 1x und dann beim Einfädeln (Autobahnauffahrt im Stop&Go) oder beim Abbiegen hinter solchen LKW Aufliegern (40-Tonner), oder großen LKW's 😕. Dachte immer, das die MB Pieper irgendwie einfach auch ein bischen anfällig sind für Störquellen?
Bin aber immer mehrere Meter dahinter gewesen 😁.
Ich bin nicht sicher, aber meine, der Ausschlag ist immer rechts 😮.
Gibt es noch eine elegantere Möglichkeit, das Nummernschild vorn zu befestigen? Also nicht geclipst in einen Kennzeichenhalter, aber auch nicht geschraubt? Großflächig Klettverschluss wäre möglich?
Hallo ins Forum,
Zitat:
@apfelnico schrieb am 12. Mai 2015 um 22:01:14 Uhr:
Großflächig Klettverschluss wäre möglich?
nach der Verordnungslage (§ 10 Abs. 5 FZV) müssen die Kennzeichen fest angebracht sein. Hintergrund ist auch die Tatsache, dass Kennzeichen und Fahrzeug eine verbundenen Urkunde darstellen. Dies ist m.E. mit einem Klettverschluss nicht zu machen. In anderen Ländern ist man da flexibler, da z.B. auch Magnetbefestigungen (wie in der Schweiz) zugelasen sind.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@212059 schrieb am 12. Mai 2015 um 22:26:06 Uhr:
Hallo ins Forum,
Zitat:
@212059 schrieb am 12. Mai 2015 um 22:26:06 Uhr:
nach der Verordnungslage (§ 10 Abs. 5 FZV) müssen die Kennzeichen fest angebracht sein. Hintergrund ist auch die Tatsache, dass Kennzeichen und Fahrzeug eine verbundenen Urkunde darstellen. Dies ist m.E. mit einem Klettverschluss nicht zu machen. In anderen Ländern ist man da flexibler, da z.B. auch Magnetbefestigungen (wie in der Schweiz) zugelasen sind.Zitat:
@apfelnico schrieb am 12. Mai 2015 um 22:01:14 Uhr:
Großflächig Klettverschluss wäre möglich?Viele Grüße
Peter
Und wie passt das zu den Wechselkennzeichen?
Sie bestehen aus einem festen und einem abnehmbaren Teil.
Hier kommen übrigens noch ganz andere Probreme bez. der Sensorik auf den Nutzer zu, da diese Kennzeichen offenbar länger sind.
http://www.wechselkennzeichen.net/pkw🙂Gruß
D.D.
Hallo,
ich habe mir das soeben bei (A) mir angesehen und da sind die Sensoren einige cm neben der Kennzeichenhalterung. Bei mir ist auch so eine übliche "Steckhalterung" mit der Händlerwerbung angebracht. Bisher noch kein Problem, jedoch das Zeugs ist ziemlich gleich breit wie die originale Auflage an der Stoßstange und liegt ganz an.
Zusätzlich beginnt er ohnehin erst 50cm vor einem Hindernis zu piepen und ausschalten kann man die Pieper ja auch auf Knopfdruck.
Zitat:
nach der Verordnungslage (§ 10 Abs. 5 FZV) müssen die Kennzeichen fest angebracht sein. Hintergrund ist auch die Tatsache, dass Kennzeichen und Fahrzeug eine verbundenen Urkunde darstellen.
Das ist die Gesetzeslage, danke. Die Auslegung ist oft eine ganz eigene Sache. Großflächig Klett kann jedenfalls unglaublich halten – ohne weitere Hilfsmittel gar nicht abzubekommen. Damit wäre dann ja der FZV genüge getan. Es geht ja gerade um den von dir beschriebenen Hintergrund, nicht um eine bestimmte Befestigungsart, die ist ja ausdrücklich nicht (und aus gutem Grunde) beschrieben. Jedenfalls hab ich das gefunden, in Verbindung mit deren Schildern:
http://www.3d-kennzeichen.de/de/zubehoer/easy-fix-ultraDas Ganze gibt es auch weniger fest zum öfter wechseln, bzw universal für Kennzeichen, die noch keine geeignete Rückwand haben. Aber die Nummernschilder find ich auch ganz nett, werde ich mal bestellen.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@D.Duesentrieb schrieb am 13. Mai 2015 um 09:23:08 Uhr:
Und wie passt das zu den Wechselkennzeichen?
Sie bestehen aus einem festen und einem abnehmbaren Teil.
auch der abnehmbare Teil muss im Fahrbetrieb fest mit dem Fahrzeug verbunden sein.
Zum Klettthema: Die Auslegung ist natürlich möglich, aber es muss dann wirklich fest sein. Ich denke, dass keiner möchte, dass das Schild auf der Bahn bei 200+ die Fliege macht oder in der Waschanlage runtergebürstet wird. In jedem Fall wird's teuer, wenn ein Schild auf Wanderschaft geht.
Von daher gehe ich persönlich auf die altbewärte Nummer. 4 Schrauben in jeder Ecke vorne und direkt in die Werksauflage rein. Hinten dann in einen verschraubten Kennzeichenträger, in den das Schild geclipst wird.
Viele Grüße
Peter