Passende bremsbeläge finden Vorderachse
Hallo zusammen
ich möchte gerade neue Bremsbeläge für meinen V 70 bestellen. Leider gibt es extrem viel unterschiedliche Bremsbeläge und viel verschiedenen Größen. Mein Onkel hat bereits einmal zu große bestellt.
Bei Angabe der HSN/ TSN 9101/741 gibt es bei A.T.U. mindestens 10 verschiedenen Beläge
aktuell sind folgende drauf: Ich habe alle Nummern die sich auf den Beläge befinden aufgeschrieben, wie unten abgebildet.
E1 90R - 01192/120
Textar
149201 T4136FE
Kann mir jemand einen Tipp geben wie ich die richtige Größe finde? Ich selber wechsel die Dinger auch nicht das macht jemand aus der Verwandtschaft.
Viele Grüße,
Roland
Beste Antwort im Thema
Hi,
Also soweit ich weiß ist es egal ob 15 oder 16 er bremsscheiben verbaut sind.
Die Beläge sind gleich nur die Scheiben und die sattelhalter sind anders....
Deshalb bin ich ja der Meinung, auch wenn ich gleich wieder dresche kriege, es ist völlig Brust welche Bremse verbaut ist, an der bremsleistung kann allein von der wirksamen Fläche her kein Unterschied sein....
Gruß der sachsenelch
42 Antworten
Ich muss leider diese Thematik noch mal nach vorne ziehen:
Zweites Bild ist ATE, alte Beläge NOS und erstes Bild sind Original Volvo Beläge.
Warum habe ich bei den ATE ein voll ausgereiztes Tragbild und bei den Volvo Belägen außen und innen einen Rand?
Anscheinend gibt es da nämlich doch einen Unterschied…
Die Frage die sich stellt: gibt es noch Beläge zu kaufen, welche die Scheibe vollends abdecken?
Grüße
PS das Tragbild bei der Volvo Scheibe ist unterirdisch, ich weiß, das ist hier nicht das Thema. 😉
Dringende Kaufempfehlung: 😉
https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/ATE/11811600731
Danke für den Tipp aber das Foto ist eine Momentaufnahme. Natürlich sind die montiert worden.
Zitat:
@tdi14 schrieb am 28. April 2024 um 21:43:43 Uhr:
Dringende Kaufempfehlung: 😉https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/ATE/11811600731
Im Sinne von "neu kaufen", nicht die 20+ Jahre alten weiterverwenden?
Ähnliche Themen
Bei mir sind neue dran. Die tausche ich hin und wieder mit…
Aber hat vielleicht jemand eine Antwort auf meine eigentliche Frage?😁
ATE hab ich wegen quietschen sofort wieder rausgezogen, war nicht zu stoppen, fahre nur noch Volvo original Beläge.
Das war ja eigentlich auch nicht die Frage. 🙂
Volvo Beläge haben mir übrigens meine vorherigen Volvo Scheiben zerstört. Hatte das seinerzeit auch gepostet.
Die Frage ist ob jemand hier aus dem Schwarm einen Belag weiß, der wie auf Foto 2 zu sehen die gesamte Fläche abdeckt, also nicht auf 15 Zoll passt??
Ich klinke mich mal hier ein um meinen Senf abzugeben bezüglich der Bremsen . Es ist mir bis heute ein Rätsel woran es liegt , bei meinem v70 , T5R , c70 , v50 es ist völlig egal welcher Volvo es ist kommen da neue Scheiben und Beläge drauf kam es schon vor das die Bremse nach ein zwei Monaten wieder hin waren , entweder durch rubbeln oder das Trugbild war sehr schlecht . Und ja , es wurde alles penibel gereinigt , gefettet usw alles gangbar . Selbst wenn das Auto ein paar Tage bei Regen draußen steht kleben die Beläge und du musst gefühlt mit dem linken Fuß zwei Kilometer die Bremse frei schleifen . Komischerweise ist das alles was ich aufgezählt habe nicht bei meinem ollen alten Golf 4 der nur im Winter gefahren wird , da sind Scheiben und Beläge für 30€ von eBay drauf also Qualitativ der letzte Schund , egal wie lange der Wagen im Winter draußen steht kein kleben , kein schlagen und sonst auch keine Probleme mit der Bremse .
Ok ich mach einen anderen Thread auf. 🙂)
@Fonojet Der kleine Grat aussen und innen an der Scheibe ist völlig normal und bildet sich beidseitig an jeder Bremsscheibe eines jeden Autos, wenn die Scheibe beginnt einzulaufen - ganz unabhängig von der verwendeten Bremsenmarke.
Nur so können sich die Bremsbeläge über die gesamte Auflagefläche gleichmäßig und ohne die Bildung eines Grates abnutzen.
Dieser äußere Grat am Bremsscheibenrand ist auch der Grund, warum man den Sattel meist erst herunterbekommt, nachdem man den Kolben ein paar mm zurückgedrückt hat, z.b. indem man mit einen Schraubendreher zwischen dem innerem Belagsträger und dem Sattel hebelt.
Danke für die Antwort! 🙂
Ja schon. Aber den unterschied siehst du auch oder? Zweites Foto sind 4000km gelaufen. 😉
Ich bilde mir ein, auch auf deiner Bild2-Scheibe einen ganz leichten Grat innen und außen zu erkennen. Aber mein kurzer Finger reicht nicht bis nach Berlin, um ihn zu erfühlen. 🙂 Natürlich ist der noch ganz unscheinbar bei erst 4.000km!
Bei der abgenutzen Bild1-Scheibe ist der Grat klarerweise viel deutlicher zu sehen, weil die Scheibe schon eingelaufen ist und auch weil der Rostrand durchs Ausblühen viel dicker und markanter erscheint.
Ok was ich meine: bei Bild 1 habe ich einen Grat von locker 5mm, außen wie innen. Bild 2 höchstens 2mm eher weniger.
Bisher war es immer wie auf Bild 1. Man konnte immer schon nach ein paar hundert KM sehen dass der Belag einen großzügigen Rand nicht „bespielte“. Das ist bei den NOS ATE Belägen jetzt das erste mal anders.
Die aktuellen Beläge haben 100% andere Maße als die Standard, welche man heute zu kaufen bekommt.