Passat B7 - Wohnwagen schlingert
Hallo,
habe seit Juni 2013 den neuen Passat B7. Vorher den B6, welcher unseren Wohnwagen ohne Probleme und ohne schlingern, wackeln oder ähnlichem gezogen hat. Mit dem neuen Passat hatten wir die Hoffnung, dass es noch besser kommen würde - weit gefehlt!
Da wir an dem WoWa nichts verändert haben und alle anderen Dinge, den WoWa betreffend, ausschließen können liegt es leider an dem neuen Passat! Ein ganz einfacher Test (mit der Hand am WoWa wackeln und das Heck beobachten) ergab das Ergebnis, dass der alte Passat relativ ruhig stand und der neue Passat am Heck extrem beginnt zu wackeln, welches sich bis nach vorne durchzieht.
Man kann sich vorstellen, wie der Wagen reagiert, wenn es auf einer Talbrücke windig ist, oder ein "Sprinter" überholt.
Wir sind mit VW im Dialog - derzeit ist dieses Passat Modell definitiv nicht wohnwagentauglich!
Das alte Modell hat eine starre Achse und der neue Passat eine Einzelradaufhängung; ob es daran liegt gilt es zu klären.
Leidensgenossen bitte melden ...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von luuk_de
Also nochmal, am WoWa liegt es definitiv nicht! Er wurde genauso bepackt wie zu Zeiten des B6 und außerdem im bepackten Zustand vom Caravanhändler komplett durchgemessen mit dem Ergebnis alles o.k.. Schlingerkupplung selbstverständlich, neue Beläge, alles o.k. WoWa Baujahr 2004. Waren übrigens letzten Sommer auch in Kroatien, Vorjahr auch mit dem B6 Tempo 100, ohne Probleme, mit dem B7 beim Überholen(mit Tempo 90 am Berg) so ins Schlingern gekommen, dass das gesamte elektronische Paket angesprungen ist und uns ausgebremst hat, sodass wir wieder hinter dem LKW einscheren mussten, anschließend nur noch 85 nach Kroatien und zurück!
Die neuartige Einzelradaufhängung beim B7 zum B6 wurde von VW bestätigt!
Den eklatanten Unterschied kann man sogar im Leerzustand nachprüfen und das wurde auch getan (wie schon geschrieben, mit der Hand am WoWa wackeln und das Heck beobachten), mit Video aufgenommen und VW präsentiert. Aussage: das stimmt etwas nicht!
Wenn ich wüßte, wie ich das Video von 10MB komprimieren könnte, würde ich es hier reinstellen.
Einen noch einfacheren Test kann man selber durchführen indem man mit dem Fuß seitlich am Hinterrad den Passat zum Wackeln bringt. Probiert es aus und vergleicht es mit jedem anderen Auto ...
Lade es doch zu Youtube, clipfish etc. hoch und verlinke hierher 😉
Nur so als Tip.
Evtl. die Stoßdämpfer vom Passat checken, denn normal ist so ein Verhalten nicht.
Ähnliche Themen
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von luuk_de
Also nochmal, am WoWa liegt es definitiv nicht! Er wurde genauso bepackt wie zu Zeiten des B6 und außerdem im bepackten Zustand vom Caravanhändler komplett durchgemessen mit dem Ergebnis alles o.k.. Schlingerkupplung selbstverständlich, neue Beläge, alles o.k. WoWa Baujahr 2004. Waren übrigens letzten Sommer auch in Kroatien, Vorjahr auch mit dem B6 Tempo 100, ohne Probleme, mit dem B7 beim Überholen(mit Tempo 90 am Berg) so ins Schlingern gekommen, dass das gesamte elektronische Paket angesprungen ist und uns ausgebremst hat, sodass wir wieder hinter dem LKW einscheren mussten, anschließend nur noch 85 nach Kroatien und zurück!
Die neuartige Einzelradaufhängung beim B7 zum B6 wurde von VW bestätigt!
Den eklatanten Unterschied kann man sogar im Leerzustand nachprüfen und das wurde auch getan (wie schon geschrieben, mit der Hand am WoWa wackeln und das Heck beobachten), mit Video aufgenommen und VW präsentiert. Aussage: das stimmt etwas nicht!
Wenn ich wüßte, wie ich das Video von 10MB komprimieren könnte, würde ich es hier reinstellen.
Einen noch einfacheren Test kann man selber durchführen indem man mit dem Fuß seitlich am Hinterrad den Passat zum Wackeln bringt. Probiert es aus und vergleicht es mit jedem anderen Auto ...
Lade es doch zu Youtube, clipfish etc. hoch und verlinke hierher 😉
Nur so als Tip.
Evtl. die Stoßdämpfer vom Passat checken, denn normal ist so ein Verhalten nicht.
Ich habe mir den B7 als Zugfahrzeug für einen Wohnwagen gekauft, auch extra ein Modell mit Gespannstabilisierung.
Hatte vorher an meinem 3B einen 800 Kilo Uraltwohnwagen hängen.
Der hatte aus den 60er Jahren noch eine Stabilisierung "Safecar". Da waren einfach 2 Stoßdämpfer an Seitenauslegern, die auf eine Stange an der Kupplung geklickt wurden.
Mit dem Gespann bin ich noch nie in eine brenzlige Situation gekommen. Ok, der war auch leicht.
Hatte damals sogar ne gespannspezifische Tempo-100 Zulassung trotz WW Baujahr 1968.
Ich will mir demnächst einen neuen Wohnwagen kaufen.
Was mir nicht ganz klar ist: Ist es notwendig oder sinnvoll so eine Reibkupplung zu nehmen wenn man Tempo hundert fahren will?
In den Zulassungsbestimmungen für T100 heisst es glaube ich entweder elektronische Stabilisierung oder Reibkupplung.
Für eine 100er Zulassung ist die ASK unabdingbar. Außerdem wirst du heute wohl kaum noch einen WW kaufen können, der keine ASK hat.
Bin durch Zufall auf dieses Thema gestoßen. Fahre den B7 Variant seit Juni 2012. Comfortline, 170 TDI Ps, mit Sportpaket (incl. Sportfahrwerk). Super Zugfahrzeug, liegt sehr stabil mit unserem Wohnwagen (Knaus Sport 500 FU, 1700kg) auf der Straße. Nutze die Stützlast von 90 kg fast vollständig aus.
Davor B6 Sportline ebenfalls mit 170 PS. Habe keinen Unterschied festgestellt.
Zitat:
Original geschrieben von Purzel 1234
Bin durch Zufall auf dieses Thema gestoßen. Fahre den B7 Variant seit Juni 2012. Comfortline, 170 TDI Ps, mit Sportpaket (incl. Sportfahrwerk). Super Zugfahrzeug, liegt sehr stabil mit unserem Wohnwagen (Knaus Sport 500 FU, 1700kg) auf der Straße. Nutze die Stützlast von 90 kg fast vollständig aus.
Davor B6 Sportline ebenfalls mit 170 PS. Habe keinen Unterschied festgestellt.
Hallo
Fährst du mit dem Gespann 100 Km/h ?
Gruß