Partikelfilter
Moin. Meine Werkstatt sagt, der Partikelfilter sitzt zu. Durch eine längere Autobahnfahrt mit hohen Drehzahlen würde das sich geben. Hilft da nicht auch längeres Fahren im 2. oder 3. Gang mit 3500 -4000 Touren?
Beste Antwort im Thema
Wenn der Partikelfilter "zu" ist, ist damit gemeint das er voll mit Asche ist und ausgetauscht werden muss. Alles andere ist Blödsinn der hier geschrieben wurde. Also, du kannst versuchen über eine sog. statische Regeneration ein Freibrennen einzuleiten, wird aber wenn er voll mit Asche ist keinen Erfolg haben. Dann hilft nur reinigen oder gleich austauschen. Wichtig wäre noch zu wissen welcher Motortyp und Laufleistung.
Darüberhinaus ist gerade über dieses Thema das ganze Forum voll. Man sollte sich auch mal die Mühe machen und nach Antworten suchen.
16 Antworten
Das ''Problem'' bei diesen Reinigungen ist, dass es nicht die ''eine'' Methode gibt. Theoretisch spricht nichts gegen eine richtige Reinigung. PSA selbst macht es ja auch. Die Filter haben einen Keramikkern, der nicht beschichtet ist. Wenn ein Wechsel ansteht, wird der Partikelfilter ausgebaut und zentral gesammelt. Dort werden sie gereinigt (allerdings mit Wasser und einer Reinigungslösung und nicht nur thermisch) und anschließend wieder an die Händler geliefert.
Bis vor 1-2 Jahren hat PSA den Partikelfilter kostenlos getauscht. All diese Tauschfilter waren solch aufgearbeitete Partikelfilter. Mir ist kein Bericht bekannt, dass diese nicht die volle Lebensdauer hatten. Hatte selbst so einen Partikelfilter und konnte in knapp 30tkm keinen Unterschied feststellen.
Wichtig wäre jetzt erstmal eine genaue Diagnose. Es wäre sehr ärgerlich wenn du den Partikelfilter austauschst und dann ist es eventuell nur der Drucksensor.
Klar, stimme ich dir voll zu. Eine komplette Diagnose vom gesamten DPF System würde ich auch machen aber der Filter ist trotzdem fällig, egal ob nun "Reinigen extern vom Fahrzeug" oder Direktaustausch.