Partikelfilter für Daimler Benz C 220 T D (S202) 0710/327(007) OM604/70KW

Mercedes C-Klasse W202

Sachstand 19.05.2009

wir bedanken uns für Ihre Anfrage vom 25.04.2009 zur Umrüstung Ihres Daimler Benz C 220 T D (S202).

Bei unseren Recherchen nach passenden Umrüstmöglichkeiten sind wir an die verschiedenen Baurei­hen bzw. Motortypen der Fahrzeuge gebunden. Zur genauen Differenzierung Ihrer Abgasanlage benö­tigen wir daher noch zusätzliche Daten des Fahrzeugs (Baujahr, Tag der Erstzulassung, Fahrgestell-Nr. etc.). Bitte lassen Sie uns eine Kopie des Fahrzeugscheins sowie die Seite 4 des Fahrzeugbriefs (ABE-Nr.) zukommen – kurz per Fax bzw. Internet.

Nach Überprüfung der Daten können wir Ihnen dann das gewünschte Angebot zukommen lassen.

...............
Antwort auf Datenmitteilung->

Nach unseren Recherchen ist ein Umbau für Ihr Fahrzeug zurzeit leider noch nicht möglich. Nach neuesten Auskünften unserer Zulieferfirmen ist allerdings eine Umrüstung in Form eines Partikelrußfil­ters in Vorbereitung.

Wir werden gerne Ihre Fahrzeugdaten abspeichern und uns wieder bei Ihnen melden, wenn eine pas­sende Umrüstmöglichkeit auf den Markt kommt.

Es tut uns leid, Ihnen im Moment keine positive Nachricht mitteilen zu können.

Bei Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Änderungen des Lieferprogramms, des Lieferumfanges, der Art der Ausführung oder des Zubehörs ohne Ankün­digung vorbehalten. Angaben ohne Gewähr. Keine Gewährleistung für die Verfügbarkeit einzelner Modelle.


Kfz- und Umwelttechnik Deißler

Beste Antwort im Thema

Sachstand 19.05.2009

wir bedanken uns für Ihre Anfrage vom 25.04.2009 zur Umrüstung Ihres Daimler Benz C 220 T D (S202).

Bei unseren Recherchen nach passenden Umrüstmöglichkeiten sind wir an die verschiedenen Baurei­hen bzw. Motortypen der Fahrzeuge gebunden. Zur genauen Differenzierung Ihrer Abgasanlage benö­tigen wir daher noch zusätzliche Daten des Fahrzeugs (Baujahr, Tag der Erstzulassung, Fahrgestell-Nr. etc.). Bitte lassen Sie uns eine Kopie des Fahrzeugscheins sowie die Seite 4 des Fahrzeugbriefs (ABE-Nr.) zukommen – kurz per Fax bzw. Internet.

Nach Überprüfung der Daten können wir Ihnen dann das gewünschte Angebot zukommen lassen.

...............
Antwort auf Datenmitteilung->

Nach unseren Recherchen ist ein Umbau für Ihr Fahrzeug zurzeit leider noch nicht möglich. Nach neuesten Auskünften unserer Zulieferfirmen ist allerdings eine Umrüstung in Form eines Partikelrußfil­ters in Vorbereitung.

Wir werden gerne Ihre Fahrzeugdaten abspeichern und uns wieder bei Ihnen melden, wenn eine pas­sende Umrüstmöglichkeit auf den Markt kommt.

Es tut uns leid, Ihnen im Moment keine positive Nachricht mitteilen zu können.

Bei Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Änderungen des Lieferprogramms, des Lieferumfanges, der Art der Ausführung oder des Zubehörs ohne Ankün­digung vorbehalten. Angaben ohne Gewähr. Keine Gewährleistung für die Verfügbarkeit einzelner Modelle.


Kfz- und Umwelttechnik Deißler

23 weitere Antworten
23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Schadstoffarm


Moin,
heute ist das Nachrüstabgasreinigungssystem endlich angekommen, nachdem mehrere Telefonate eine Verschiebung des Termins offenbarten.
Anbei Bilder vom Auslieferungszustand in guter Verpackung.
Papiere: Typgenehmigung/KBA, Vordruck Abnahmebescheinigung sowie Rechnung.
Sonstiges: Befestigungsmaterial sowie eine Tafel Merci-Schokolade, diese wurde von meiner lieben Frau beschlagnahmt.😁
Der Einbau und die Abnahme sowie Eintragung soll in den nächsten Tagen erfolgen.
Gruß
Schadstoffarm

Hallo Schadstoffarm,

die Schokolade, die Du von der Firma Deißler zusammen mit dem Partikelminderungssystem zugeschickt bekommen hast, habe ich- als ich bei der Firma Deißler zum Einbau meines Partikelminderungssystems war, persönlich überreicht bekommen.

Die grüne Plakette gab´s von der Firma Deißler sofort, und am nächsten Tag den Eintrag der Partikelminderungsstufe 2, völlig problemlos bei der Kfz- Zulassungsstelle.

Für mich rechnet sich hoffentlich der Einbau, weil ich davon ausgehe, daß mein W 202 250 D die 500 000km erreichen sollte.

Auf jeden Fall kann man die Firma Deißler empfehlen.

Viele Grüße

quali

Moin,
nachdem die Bauteile mit Zinkschutzspray behandelt waren, sind diese von mir eingebaut worden. In diesem Zusammenhang wurden auch der Mittel- und Endschalldämpfer und die Rohre "verschönert". 😎
Sowohl die Änderungsabnahme gem. §19 Abs. 3 StVZO als auch die Auststellung der grünen Plakette Schadstoffgruppe 4 wurde durchgeführt und die Umschreibung der Zulassungbescheinigungen erfolgte Tags darauf.
Die separate Auflistung der W202 T-Limousinen (S202) in der ABE fehlt zwar, ist aber durch die EG Typ-Klasse e1* ...*0034* abgedeckt! 😰
Also keine Panik!😁
Die T-Limos für die E-Klassen (W124) sind separat aufgeführt, deshalb war ich etwas irritiert.😕
Der BAFA Antrag ist gestellt, mal sehen wie lange die Bearbeitung dauert? 🙄

Gruß
Schadstoffarm

Zitat:

Original geschrieben von Schadstoffarm


Moin,
nachdem die Bauteile mit Zinkschutzspray behandelt waren, sind diese von mir eingebaut worden. In diesem Zusammenhang wurden auch der Mittel- und Endschalldämpfer und die Rohre "verschönert". 😎
Sowohl die Änderungsabnahme gem. §19 Abs. 3 StVZO als auch die Auststellung der grünen Plakette Schadstoffgruppe 4 wurde durchgeführt und die Umschreibung der Zulassungbescheinigungen erfolgte Tags darauf.
Die separate Auflistung der W202 T-Limousinen (S202) in der ABE fehlt zwar, ist aber durch die EG Typ-Klasse e1* ...*0034* abgedeckt! 😰
Also keine Panik!😁
Die T-Limos für die E-Klassen (W124) sind separat aufgeführt, deshalb war ich etwas irritiert.😕
Der BAFA Antrag ist gestellt, mal sehen wie lange die Bearbeitung dauert? 🙄

Gruß
Schadstoffarm

Der Rußpartikelfilter ist doch aber aus Edelstahl. Den hättest Du doch nicht extra noch mit Zinkschutzspray behandeln müssen.

Viele Grüße
quali

Moin quali,
aus Edelstahl? Was ich als Edelstahl kenne (V2A und V4A) ist austenitisch und daher unmagnetisch.
Da die meisten Edelstähle nichtmagnetische Austenite sind und das PMS von einem Magneten (ferro-magnetisch) angzogen wird, denke ich, das max. ein normaler Stahl und für die Optik etwas Edelstahl obendraufgesetzt ist.
Mit Legierungstricks kann man aber auch Edelstähle mit einem martensitischen Gefüge herstellen, die dann wieder magnetisch sind.

Nach telefon. Rücksprache mit der Fa. Deißler habe ich erfahren, dass die Kat/Filter Kombi aus beschichtetem Edelstahl ist.
Dieser müsste dann ferritisch sein, mit den Vorteilen, dass der Stahl und die Oxidschicht sich bei Erwärmung und Abkühlung gleichmäßig ohne Rissbildung ausdehnen. Dadurch kann keine neue Oxidschicht (Korrosion) entstehen.

Da habe ich meine Fürsorge wohl etwas übertrieben, vielleicht hält doppelt besser😁

Gruß
Schadstoffarm

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Schadstoffarm


Moin quali,
aus Edelstahl? Was ich als Edelstahl kenne (V2A und V4A) ist austenitisch und daher unmagnetisch.
Da die meisten Edelstähle nichtmagnetische Austenite sind und das PMS von einem Magneten (ferro-magnetisch) angzogen wird, denke ich, das max. ein normaler Stahl und für die Optik etwas Edelstahl obendraufgesetzt ist.
Mit Legierungstricks kann man aber auch Edelstähle mit einem martensitischen Gefüge herstellen, die dann wieder magnetisch sind.

Nach telefon. Rücksprache mit der Fa. Deißler habe ich erfahren, dass die Kat/Filter Kombi aus beschichtetem Edelstahl ist.
Dieser müsste dann ferritisch sein, mit den Vorteilen, dass der Stahl und die Oxidschicht sich bei Erwärmung und Abkühlung gleichmäßig ohne Rissbildung ausdehnen. Dadurch kann keine neue Oxidschicht (Korrosion) entstehen.

Da habe ich meine Fürsorge wohl etwas übertrieben, vielleicht hält doppelt besser😁

Gruß
Schadstoffarm

Hallo Schadstoffarm,

danke für Deine Antwort. Ich bin überrascht, daß Du bei der Firma Deißler telefonisch "durchgekommen bist".
Momentan hat die Firma Deißler ja sehr viele Anfragen u. viele KFZ nachzurüsten.

Offenbar steckst Du noch so richtig im Eisen-Kohlenstoff-Diagramm drin. Mit einem Magneten bin ich noch nicht an das Rußpartikelminderungssystem (RPM) herangegangen.

Auf jeden Fall ist es schön, daß Du Dich noch einmal bei Deißler erkundigt hast und Deine Info hier mitteilst.

Das Zinkschutzspray dürfte dem RPM keinen Schaden zufügen, da ja das Zink unedler (Elektrochemische Spannungsreihe) ist, als das RPM.

Viele Grüße

quali

Boahhhh... VxA... autistisch... ferrero-Küsschen...Regierungstricks...martialisches Gefüge... Fetistisch... Korrosion (dat kenn isch).... Zink unedel (jetzt will meine Frau ne goldene Regenrinne..😕)

Ich wollte dich nur beglückwünschen!!!
Machst Deinem Nick wieder alle Ehre und darfst auch noch nach Berlin einreisen😁😁
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von tomcab


Boahhhh... VxA... autistisch... ferrero-Küsschen...Regierungstricks...martialisches Gefüge... Fetistisch... Korrosion (dat kenn isch).... Zink unedel (jetzt will meine Frau ne goldene Regenrinne..😕)

Ich wollte dich nur beglückwünschen!!!
Machst Deinem Nick wieder alle Ehre und darfst auch noch nach Berlin einreisen😁😁
Gruß

😕???????????????????????😕

Hallo,
hat jemand die komplette KBA 17256 irgendwo rumliegen?

Moin,
ja, Typ MA078 habe ich vorliegen!
Gruß
Schadstoffarm

Deine Antwort
Ähnliche Themen