Parktronic defekt?????
hallo hab ein 2006 mit parktronic, seid es so warm isch spinnt meine parktronic also so ab etwa 26 grad..... morgens und abends funktioniert sie super aber mittags wenn es sehr heis draussen ist dann zeigt sie nur die rotenbalken an und schaltet sich aus..........
dachte ja ein sesor oder steuergerät ist defekt aber warum funktioniert sie super abends oder morgens wenn es kühl ist?
achja hab gekuckt senoren sind sauber und machen optisch einen guten eindruck.
Beste Antwort im Thema
Ich frage mich hier im Moment nur, für wie bescheuert man die MB-Werkstätten eigentlich hält ?
Anfang Sarkasmus
Da kommt ein Kunde mit irgendeinem Problem und erwartet nun offensichtlich eine präzise und kostenlose Schadensdiagnose, mit der der Kunde dann in eine freie Werkstätte rennen kann. Na klar ist diese Erwartungshaltung völlig berechtigt, denn das Auto war ja so teuer. Schon aus diesem Blickwinkel besteht für MB förmlich die moralische Verpflichtung und selbstverständlich auch immer kostenlos, diese Vorlage für die Mitbewerber zu liefern und zwar ein Autoleben lang, am besten auch schon aufgedröselt in Einzelarbeitsschritte, damit sie dort dann auch gleich loslegen können.
Ende Sarkasmus
Es kommt doch nicht von ungefähr, dass z. Bsp. ATU die Fehlermeldungen der Subsysteme, wie bspw. der Klimaanlage oder der Parksensoren, nicht auslesen kann. Sie hatten dort doch auch keine Entwicklungskosten und da sie auch kein Geld in eine Software-Lizenz für die Stardiagnose investiert haben, können sie halt auch nicht über dieses Wissen verfügen. MB oder ein Lizenz-Nehmer kann genau sagen, ob nun ein Parksensor und wenn ja welcher oder das Steuergerät defekt ist. Dies tun sie aber nun halt mal nicht kostenlos, um genau die o. g. Steilvorlage nicht zu liefern. Zurecht wie ich meine.
Wem das Auslesen des Fehlerspeichers in einer Hersteller- oder Stardiagnose-Lizenz-Werkstatt zu teuer ist, möge entweder die Parksensoren abschalten oder fahrradfahren. Wer nicht gewillt ist, für das geistige Eigentum der Daimler AG zu zahlen, kann halt nicht über dieses Wissen verfügen. Ich verstehe diese Aufregerei nicht: Ein Buch ist das geistige Eigentum des Autors und ich bezahle es mit dem Buchpreis, genauso wie ich ein Paar Schuhe oder sonstwas kaufe. Ich kann erst dann verfügen, wenn ich vorher zahle. Wo ist da die verdammte Hürde ?
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ditroi9076
Hallo, Du fährst ein Auto mit dem Stern, bist wahrscheinlich stolz darauf einen Mercedes-Benz zu fahren und dann sagst Du, "Da muss du leider zur MB"? Warum fährst Du keinen "ATU"? Ach so, gibt es nicht, Schade, der wer vielleicht viel, viel billiger!!🙂🙁Zitat:
Original geschrieben von adanaliburak
Hallo,habe Bj 2005 hab das gleiche Problem mit dem Parktronic gehabt aber unabhängig vom Wetter. Mal hat es Tagelang ohne Störung einwandfrei funktioniert dann ging es aufeinmal aus. Letztes Jahr als ich dannmit dem Auto in der Türkei war, bin ich dann zum MB gefahren, habe Fehlerspeicherauslesen lassen und hinten ein Sensor war defekt von außen nix zu sehen. Austauschen lassen und das Problem war weg. Kosten umgerechnet 120 € mit Einbau und Auslesen.
Fehlerspeicherauslesen beim ATU hat nix gebracht, die konnten nix erkennen. Da muss du leider zur MB.
Naja ich fahre auch nicht gerne zu MB und zahle eine Rechnung über 1000 € wenn mir eine freie Werkstatt nebenan mit einem Ex-Mercedes Benz Meister die gleiche Geschichte für 300 anbietet.
Schon sehr oft erlebt, dass sich cool-fühlende Kunden in der Niderlassund erst den guten Kaffee gegönnt haben und bei der Bekanntgebung der Rechnung veränderte sich die Gesichtsfarbe des Kunden, dass man ihm regelrecht den Schock ansah....... 😉
Genau so ist es ... Habe mit mb werkstätten auch nur negative erfahrungen gemacht...lassen alle fragen offen und am ende kommt bei einer kleinen sache direkt eine schöne rechnung.die tun so als wäre jeder mb besitzer ein milliönär und geld wäre kein problem 🙂
Zitat:
Original geschrieben von ditroi9076
Hallo, Du fährst ein Auto mit dem Stern, bist wahrscheinlich stolz darauf einen Mercedes-Benz zu fahren und dann sagst Du, "Da muss du leider zur MB"? Warum fährst Du keinen "ATU"? Ach so, gibt es nicht, Schade, der wer vielleicht viel, viel billiger!!🙂🙁Zitat:
Original geschrieben von adanaliburak
Hallo,habe Bj 2005 hab das gleiche Problem mit dem Parktronic gehabt aber unabhängig vom Wetter. Mal hat es Tagelang ohne Störung einwandfrei funktioniert dann ging es aufeinmal aus. Letztes Jahr als ich dannmit dem Auto in der Türkei war, bin ich dann zum MB gefahren, habe Fehlerspeicherauslesen lassen und hinten ein Sensor war defekt von außen nix zu sehen. Austauschen lassen und das Problem war weg. Kosten umgerechnet 120 € mit Einbau und Auslesen.
Fehlerspeicherauslesen beim ATU hat nix gebracht, die konnten nix erkennen. Da muss du leider zur MB.
Was hat das eine mit dem anderen zutun. Ich meinte das ATU beim Fehlerspeicherauslesen nix rausgefunden hat, weil die freundlichen es nicht zulassen.
Ich bin selber nicht zufrieden vom ATU, aber der freie Werkstatt bei mir nebenan ist viel besser und günstiger als MB. Bei MB müsste ich jedesmal mind. das 2 fache bezahlen müssen und der freie Werkstatt ist trotzdem von der Qualität nicht schlechter. Und jedesmal bekommst du als Antwort bei MB: ja müssen wir erstmal nach qucken und das fängt schon bei 100 € an. Kann mich bisher von meinem freien Werkstatt nicht beschweren.
Wenn du immer mind. das 2 fache wenn nicht mehr bezahlen willst dann mach das keiner hält dich davon ab. Ich musste nach 70000km die Querlenker austauschen, soviel zum Punkt Auto mit dem Stern.
Zitat:
Original geschrieben von adanaliburak
Was hat das eine mit dem anderen zutun. Ich meinte das ATU beim Fehlerspeicherauslesen nix rausgefunden hat, weil die freundlichen es nicht zulassen.Zitat:
Original geschrieben von ditroi9076
Hallo, Du fährst ein Auto mit dem Stern, bist wahrscheinlich stolz darauf einen Mercedes-Benz zu fahren und dann sagst Du, "Da muss du leider zur MB"? Warum fährst Du keinen "ATU"? Ach so, gibt es nicht, Schade, der wer vielleicht viel, viel billiger!!🙂🙁
Ich bin selber nicht zufrieden vom ATU, aber der freie Werkstatt bei mir nebenan ist viel besser und günstiger als MB. Bei MB müsste ich jedesmal mind. das 2 fache bezahlen müssen und der freie Werkstatt ist trotzdem von der Qualität nicht schlechter. Und jedesmal bekommst du als Antwort bei MB: ja müssen wir erstmal nach qucken und das fängt schon bei 100 € an. Kann mich bisher von meinem freien Werkstatt nicht beschweren.Wenn du immer mind. das 2 fache wenn nicht mehr bezahlen willst dann mach das keiner hält dich davon ab. Ich musste nach 70000km die Querlenker austauschen, soviel zum Punkt Auto mit dem Stern.
Hallo, ich kann Deine Meinung ja verstehen und auch akzeptieren. Was ich auszudrücken versuche ist, es wird niemand gezwungen ein Auto mit dem Stern zu fahren und weiterhin in eine MB-Werkstatt zu gehen. Aber ich für meinen Teil habe nicht € 64.000,-- ausgegeben, um dann mein Fahrzeug in einer "Hinterklitschen-Werkstatt" oder von Mechanikern warten zu lassen, welche sich angeblich mit jeder Fahrzeugmarke 100%ig auskennen, dafür ist mir mein Fahrzeug zu wertvoll.
Zitat: "Jedem das Seine und mir das Meiste!"
Ähnliche Themen
Bei MB haben die Mechaniker und auch Meister genau so viel Ahnung wie die Mitarbeiter bei ATU oder einer freien Werkstatt, egal womit ich bis jetzt hingefahren bin hiess es immer ''weiss auch nicht so genau, könnte sein das es das ........ ist''.
Also bei ATU und Freien hätte ich die Aussage auch haben können.
Bei MB arbeiten aber natürlich nur MB-Götter die das Problem schon vorher hellsehen.
Nee, im ernst, das sind auch nur Menschen, und es ist wie überall, entweder man hat es drauf oder nicht, das hängt von der jeweiligen Person ab, wo die arbeitet ist nicht entscheidend.
Ich frage mich hier im Moment nur, für wie bescheuert man die MB-Werkstätten eigentlich hält ?
Anfang Sarkasmus
Da kommt ein Kunde mit irgendeinem Problem und erwartet nun offensichtlich eine präzise und kostenlose Schadensdiagnose, mit der der Kunde dann in eine freie Werkstätte rennen kann. Na klar ist diese Erwartungshaltung völlig berechtigt, denn das Auto war ja so teuer. Schon aus diesem Blickwinkel besteht für MB förmlich die moralische Verpflichtung und selbstverständlich auch immer kostenlos, diese Vorlage für die Mitbewerber zu liefern und zwar ein Autoleben lang, am besten auch schon aufgedröselt in Einzelarbeitsschritte, damit sie dort dann auch gleich loslegen können.
Ende Sarkasmus
Es kommt doch nicht von ungefähr, dass z. Bsp. ATU die Fehlermeldungen der Subsysteme, wie bspw. der Klimaanlage oder der Parksensoren, nicht auslesen kann. Sie hatten dort doch auch keine Entwicklungskosten und da sie auch kein Geld in eine Software-Lizenz für die Stardiagnose investiert haben, können sie halt auch nicht über dieses Wissen verfügen. MB oder ein Lizenz-Nehmer kann genau sagen, ob nun ein Parksensor und wenn ja welcher oder das Steuergerät defekt ist. Dies tun sie aber nun halt mal nicht kostenlos, um genau die o. g. Steilvorlage nicht zu liefern. Zurecht wie ich meine.
Wem das Auslesen des Fehlerspeichers in einer Hersteller- oder Stardiagnose-Lizenz-Werkstatt zu teuer ist, möge entweder die Parksensoren abschalten oder fahrradfahren. Wer nicht gewillt ist, für das geistige Eigentum der Daimler AG zu zahlen, kann halt nicht über dieses Wissen verfügen. Ich verstehe diese Aufregerei nicht: Ein Buch ist das geistige Eigentum des Autors und ich bezahle es mit dem Buchpreis, genauso wie ich ein Paar Schuhe oder sonstwas kaufe. Ich kann erst dann verfügen, wenn ich vorher zahle. Wo ist da die verdammte Hürde ?
Zitat:
Original geschrieben von Kryogen
Ich frage mich hier im Moment nur, für wie bescheuert man die MB-Werkstätten eigentlich hält ?Anfang Sarkasmus
Da kommt ein Kunde mit irgendeinem Problem und erwartet nun offensichtlich eine präzise und kostenlose Schadensdiagnose, mit der der Kunde dann in eine freie Werkstätte rennen kann. Na klar ist diese Erwartungshaltung völlig berechtigt, denn das Auto war ja so teuer. Schon aus diesem Blickwinkel besteht für MB förmlich die moralische Verpflichtung und selbstverständlich auch immer kostenlos, diese Vorlage für die Mitbewerber zu liefern und zwar ein Autoleben lang, am besten auch schon aufgedröselt in Einzelarbeitsschritte, damit sie dort dann auch gleich loslegen können.
Ende SarkasmusEs kommt doch nicht von ungefähr, dass z. Bsp. ATU die Fehlermeldungen der Subsysteme, wie bspw. der Klimaanlage oder der Parksensoren, nicht auslesen kann. Sie hatten dort doch auch keine Entwicklungskosten und da sie auch kein Geld in eine Software-Lizenz für die Stardiagnose investiert haben, können sie halt auch nicht über dieses Wissen verfügen. MB oder ein Lizenz-Nehmer kann genau sagen, ob nun ein Parksensor und wenn ja welcher oder das Steuergerät defekt ist. Dies tun sie aber nun halt mal nicht kostenlos, um genau die o. g. Steilvorlage nicht zu liefern. Zurecht wie ich meine.
Wem das Auslesen des Fehlerspeichers in einer Hersteller- oder Stardiagnose-Lizenz-Werkstatt zu teuer ist, möge entweder die Parksensoren abschalten oder fahrradfahren. Wer nicht gewillt ist, für das geistige Eigentum der Daimler AG zu zahlen, kann halt nicht über dieses Wissen verfügen. Ich verstehe diese Aufregerei nicht: Ein Buch ist das geistige Eigentum des Autors und ich bezahle es mit dem Buchpreis, genauso wie ich ein Paar Schuhe oder sonstwas kaufe. Ich kann erst dann verfügen, wenn ich vorher zahle. Wo ist da die verdammte Hürde ?
Bravo, ganz meine Meinung!
Und dann gibt es noch die besondere Spezies, die zur Inspektion ihr eigenes Öl aus dem Baumarkt mitbringen, wie peinlich ist das denn?????
Ich arbeite nach dem Schema: Wer den Fehler findet darf ihn auch reparieren. Leider waren die Freien Werkstätten bisher immer schneller..... 😉
Zum Thema Star-Diagnose muss ich mich Kyro anschließen, jedoch vertreibt auch Mercedes Benz die Star Diagnose Geräte an freie Werkstätten mit den originalen Software-Programmen. Dumm nur, dass diese dann den Service wieder für die Hälfte anbieten als der eigene Hersteller....
Zitat:
Original geschrieben von Amadeus101218
Ich arbeite nach dem Schema: Wer den Fehler findet darf ihn auch reparieren. Leider waren die Freien Werkstätten bisher immer schneller..... 😉Zum Thema Star-Diagnose muss ich mich Kyro anschließen, jedoch vertreibt auch Mercedes Benz die Star Diagnose Geräte an freie Werkstätten mit den originalen Software-Programmen. Dumm nur, dass diese dann den Service wieder für die Hälfte anbieten als der eigene Hersteller....
Mein liebster Kryogen, habe ich deine Namen ausversehen misshandelt 😉 Gruß nach Berlin
isch ja nett hier die Diskusion ob MB oder freie Werkstatt usw.....
Aber könnten wir wider zu meinem Problem kommen mit der Parktronic das sie immer spinnt wenn der wagen sehr warm ist in der sonne stand usw...............
ICH WÄRE EUCH DANK BAR UM HILFE!!!!!!!!!!!!
Hallo ogni28,
sorry, du bist tatsäclich untergegangen. Bei mir war es vor 2 jahren ein defekter Sensor, hervorgerufen durch einen präzisen Steinschlag auf der Autobahn.
Bei dir kann man es auschließen, da es ja ab und an funktioniert. Scheint tatsächlich Temperaturabhängig zu sein. Ein anderes Mitglied hatte ein ähnliches Phänomen im sommerlichen Urlaub.
http://www.motor-talk.de/forum/parktronic-wer-weiss-was-t3145610.html
Hier noch ein Auszug eines Mitglieds:
mal ne ganz blöde frage 😁
kann es sein, dass diese fehler der parktronic auftreten, wenn es besonders warm ist?
meinem vater ist das zumindest so aufgefallen, dass besonders im sommer diese defekte auftreten sollen. war letzten sommer glaub ich auch der fall.
kann natürlich auch zufall sein!
Einige Tage später dann diese Botschaft:
Suuuuuuper!!!! Die Parktronic hat sich selbst repariert!!!!
Seit 4 Tagen geht sie komischer weiße wieder, als nichts gewesen währe!!!
Ist schon toll, ein selbst reparierendes Auto! 😁 :O
Warte doch etwas ab bis das Wetter etwas kühler wird !
Hallo ogni28,
vor 4 Wochen hatte ich das gleiche Problem.
Mal gingen sofort alle Leuchtbalken an, mal nur die beiden roten und ein anderes Mal hat´s ganz normal funktioniert.
Bin dann zum Freundlichen gefahren, Fehlerdiagnose ausgelesen und vorne links außen einen defekten Sensor erkannt.
Dieser wurde ausgetauscht und die Kosten von der MB-100 Garantie übernommen.
Wieso die Parktronic mal funktionierte und mal nicht, lag wohl an einem vorhandenen "Wackelkontakt" im Sensor.
Gruß aus´m Hochsauerland