Parksensor spinnt

Mercedes GLK X204

Hallo Gemeinde,

habe ein komisches Verhalten meiner Parksensoren vorne rechts.

Bei Regen / Schneefall und nach der Waschstraße piepen die Parksensoren auf der
rechten Seite dauerhaft. Gelegentlich sehe ich, dass das System sich automatisch abschaltet.
Indem zwei rote Balken bei der vorderen Anzeige dargestellt und der manuelle Knopf zur
Deaktivierung leuchtet rot.

Nach ca. 1 Minute funktioniert wieder alles normal, das wiederholt sich ca. mehrmals.
Sichtprüfung kann ich keinen Steinschlag an den Sensoren erkennen.

Ich war kurz bei der Niederlassung, dort meinte man dass eventuell an der Kennzeichenhalterung
liegen könnte, dass der Sensor diese als Hinderniss erkennt. Aber das erklärt doch nicht die
Abschaltung des Systems?? oder ??

Bei einem Schaden zahlt dies die MB100 JS Garantie?

Danke schonmal für die Antworten

Beste Antwort im Thema

Kenne ich von meinem ehem. Fahrzeug (Audi A6 ). Passiert wenn ein oder mehrere Sensoren undicht werden und Feuchte eindringen kann. Im Normalfall müßte man es sogar hören können wenn man ein Ohr in Nähe des Sensors hat. Die Dinger "klicken" wenn sie aktiviert sind, mehrmals pro sekunde. Der Sensor der trotz Hindernis im Erfassungsbereich kein hörbares Signal abstrahlt hat die Macke. Hast ja zwei pro Seite vorne und hinten.

Die Crux an der Sache ist das dieses ausfallen der Sensoren nicht zwangsläufig mit einem Fehlercode abgespeichert wird, aber ein auslesen kann nicht schaden. Und in der Werkstatt sollte man das Verhalten auch nachvollzeiehn können wenn man einfach mal mit nem Wasserschlauch etwas Wasser auf die entsprechenden Sensoren "schießt".

Zerlegen und trocknen kannste die Dinger nicht, ist alles vergossen, ich habs damals probiert. Denn der Fehler kommt mit großer Wahrscheinlichkeit daher das die Bus-Platine im Sensor durch Feuchte korridiert und dadurch Fehlauslösungen zu Stande kommen. Und dann kommt die Abschaltung des Systems ins Spiel.

18 weitere Antworten
18 Antworten

Hallo,

ab und zu habe ich das auch -hat jeder- bei z.B. starkem Schneefall, das sollte auch soweit normal sein. Aber dieses beschriebene Abschalten kenne ich nicht, bei mir geht es dann einfach wieder nach dem kurzem Konzert. Auch "mehrmals" hintereinander kenne ich nicht, immer nur einmalig.

In der MB100 -Stand Dez. 16- kann ich keine Ausschlüsse dazu finden

Grüße
prio

Kenne ich von meinem ehem. Fahrzeug (Audi A6 ). Passiert wenn ein oder mehrere Sensoren undicht werden und Feuchte eindringen kann. Im Normalfall müßte man es sogar hören können wenn man ein Ohr in Nähe des Sensors hat. Die Dinger "klicken" wenn sie aktiviert sind, mehrmals pro sekunde. Der Sensor der trotz Hindernis im Erfassungsbereich kein hörbares Signal abstrahlt hat die Macke. Hast ja zwei pro Seite vorne und hinten.

Die Crux an der Sache ist das dieses ausfallen der Sensoren nicht zwangsläufig mit einem Fehlercode abgespeichert wird, aber ein auslesen kann nicht schaden. Und in der Werkstatt sollte man das Verhalten auch nachvollzeiehn können wenn man einfach mal mit nem Wasserschlauch etwas Wasser auf die entsprechenden Sensoren "schießt".

Zerlegen und trocknen kannste die Dinger nicht, ist alles vergossen, ich habs damals probiert. Denn der Fehler kommt mit großer Wahrscheinlichkeit daher das die Bus-Platine im Sensor durch Feuchte korridiert und dadurch Fehlauslösungen zu Stande kommen. Und dann kommt die Abschaltung des Systems ins Spiel.

Mit MB 100 sind die Kosten abgedeckt,so war es bei mir.Ursache war verdreckung der Sensoren

Super Danke für die Info, werde am Mittwoch berichteten

Die Parktronicsensoren bei GLK, scheinen etwas "sensibel" zu sein! 🙂
Autowäsche bei knapp um die 0°C schon sind die Sensoren, besonders vorne "eingefroren" oder "frieren" in der direkt folgenden Nacht gerne einmal ein!
Die Parktronicsensoren meiner 07er E-Klasse sind da deutlich unempfindlicher, den macht eine FHz.-wäsche nichts aus!
GLK, E-Klasse gleichzeitig gewaschen, dann funktionieren die Sensoren bei der E-Klasse problemlos u. die vom GLK "zicken" rum, müssen erst einmal "auftauen"!

MfG Günter

Hallo zusammen,

heute morgen zu Mercedes gefahren, Fehlerspeicher auslesen lassen, nix hinterlegt.. typisch...

Kennzeichenhalterung entfernt und direkt auf den Grundhalter fixieren lassen..

nun werde ich mal die Tage zur SB Wäsche fahren und mit der Lanze auf die Sensoren draufhalten

ob der Fehler zu reproduzieren ist...

Kann auch einfach die Steckverbindung an den Sensoren sein. Wenn du da drankommst, abziehen und die Buchse mal auf Grünspan inspizieren. Wenn da ein grüner Belag zu erkennen ist, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, das entweder sensor oder Kabelverbindung weggefault sind. Für die Buchsen gibt es Reparatursätze, das weiß aber dein freundlicher.
(Wird z.b. erforderlich wenn der +Pol des Sensors ganz abgefault ist und in der Buchse sitzen bleibt. Bei Grünspan dauert es dann eh nicht mehr lange bis die andere Kontaktseite auch abgammelt )

Danke für die Info, werde mich am Wochenende unter dem Auto wagen

Wenn du die JS-Garantie haben solltest, würde ich das der Werkstatt beauftragen - und am besten unter eigener Anwesenheit. Ich selber habe zwar eine absolut vertrauenswürdige MB-Werkstatt, aber bei dem was ich hier teils lese scheint es eher eine Ausnahme als die ruhmreiche regel zu sein. Ich wurde bei meinen Reklamationen von anfang an einbezogen, ohne das ich dahin drängen mußte. Und es war den M.A. wirklich nichts zu viel. Es wurde auch nie versucht, irgendwas herunterzuspielen, sondern man hat gesucht. Kunde unzufrieden, kann nicht sein - Fehlersuche. So sollte es im Normalfall sein, scheint aber leider sich anders zu entwickeln. Und in meinen Fällen hat man von vornherein gesagt, das es nicht zwangsläufig ohne Fehler ist, nur weil die OBD sagt es sei keiner vorhanden.

Von daher - wenn es bei dir möglich ist - versuche einen Termin zu bekommen, bei dem du dabei sein kannst. Wie gesagt unter der Voraussetzung das es ein Junger Stern ist und du eh Garantie drauf hättest. Sonst könnte dir im nachhinein bei einem erforderlichen Tausch unterstellt werden das du da selber was verbockt hast. Das wäre dann echt blöd gelaufen.

Die spinnen bei mir auch öfter: teilweise grundloses ansprechen, oft bei Kälte, plötzliches piepsen und leuchten der dioden .... hab mich dran gewöhnt, fehlerspeicher lesen bringt fast nie was...

Wenn es die Tage mal wieder warm wird schaue ich mir mal den Leitungssatz an und mache ihn mal nass, vielleicht hab ich mal ein kurzen in der Leitung, oder einen Grünspann auf einer der Sensoren. Muss ich zwangsläufig die Stosstange komplett abnehmen??

hallo,

danke für die Antworten, ich habe tatsächlich noch MB100 Garantie, aber sollte nix im Fehlerspeicher hinterlegt sein, können die Kollegen aus der Niederlassung nix machen. Man könnte die Stoßstange abnehmen, den Kabelsatz prüfen ob ein "Knick" vorhanden ist, ansonsten zahle ich die Kosten der abnahme der Stoßstange und Prüfung der Kabel.

Ich möchte versuchen, dies selber anzuschauen, zudem habe ich ein Dokument gefunden, welche die Korrekte Einbauposition der Sensoren zeigt. Es gibt auch ein offizielle Anweisung, dass die neuen Abstandsringe eingebaut werden sollen, wenn die Sensoren unplausibel reagieren.

Artikelnummer : A 221 542 00 51

Ich werde berichten...

Einbauposition-ultraschallsensor-jpg

Denen würde ich was husten.......

Und ein "Knick" in einer Kupferlitze hat noch nie seit Alessandro Volta dazu geführt, das der Strom nicht mehr fließen könnte. Was ein Schwachsinn.... Aber mal die Steckverbindung auf Korrossion prüfen, dazu ist man heute einfach zu "deppert", weil man nur noch Auslesegeräte bedienen kann aber keine Ahnung mehr von galvanischen Elementen und Elektrokorrossion / Anodisierung hat. Kommt mir mein Werkstattmeister so, werde ich ihm empfehlen seinen Meisterbrief zurückzugeben und mich bei der HWK beschweren.

Ja sehe ich auch so, heutzutage nur den Fehlerspeicher auslesen und ciao, wenn nix da können wir nicht helfen, ansonsten selber zahlen. Jetzt steh ich da und muss selber auf die Suche gehen.

Deine Antwort