Parksensor spinnt

Mercedes GLK X204

Hallo Gemeinde,

habe ein komisches Verhalten meiner Parksensoren vorne rechts.

Bei Regen / Schneefall und nach der Waschstraße piepen die Parksensoren auf der
rechten Seite dauerhaft. Gelegentlich sehe ich, dass das System sich automatisch abschaltet.
Indem zwei rote Balken bei der vorderen Anzeige dargestellt und der manuelle Knopf zur
Deaktivierung leuchtet rot.

Nach ca. 1 Minute funktioniert wieder alles normal, das wiederholt sich ca. mehrmals.
Sichtprüfung kann ich keinen Steinschlag an den Sensoren erkennen.

Ich war kurz bei der Niederlassung, dort meinte man dass eventuell an der Kennzeichenhalterung
liegen könnte, dass der Sensor diese als Hinderniss erkennt. Aber das erklärt doch nicht die
Abschaltung des Systems?? oder ??

Bei einem Schaden zahlt dies die MB100 JS Garantie?

Danke schonmal für die Antworten

Beste Antwort im Thema

Kenne ich von meinem ehem. Fahrzeug (Audi A6 ). Passiert wenn ein oder mehrere Sensoren undicht werden und Feuchte eindringen kann. Im Normalfall müßte man es sogar hören können wenn man ein Ohr in Nähe des Sensors hat. Die Dinger "klicken" wenn sie aktiviert sind, mehrmals pro sekunde. Der Sensor der trotz Hindernis im Erfassungsbereich kein hörbares Signal abstrahlt hat die Macke. Hast ja zwei pro Seite vorne und hinten.

Die Crux an der Sache ist das dieses ausfallen der Sensoren nicht zwangsläufig mit einem Fehlercode abgespeichert wird, aber ein auslesen kann nicht schaden. Und in der Werkstatt sollte man das Verhalten auch nachvollzeiehn können wenn man einfach mal mit nem Wasserschlauch etwas Wasser auf die entsprechenden Sensoren "schießt".

Zerlegen und trocknen kannste die Dinger nicht, ist alles vergossen, ich habs damals probiert. Denn der Fehler kommt mit großer Wahrscheinlichkeit daher das die Bus-Platine im Sensor durch Feuchte korridiert und dadurch Fehlauslösungen zu Stande kommen. Und dann kommt die Abschaltung des Systems ins Spiel.

18 weitere Antworten
18 Antworten

Mußt du m.E. nicht, du kannst verlangen das sie deine Fehlermeldung ernst nehmen und nicht gleich it Kostenverteilung drohen. Das ist m.E. das , was eine Werkstatt am wenigsten auszeichnet, und das würde ich auch denen klipp und klar sagen. Denn für mich heißt das nix anderes als :

"Wenn wir mit den Diag-Geräten nix finden, dann ist nix - und Sie zahlen. Wenn trotzdem was ist, weißen Sie es uns nach". Und das ist exakt der falsche Weg zur Kundenbindung, denn dazu gehört, das man ernstgenommen wird.
Würde die Werkstatt sagen, das sie sich der Sadhe annimmt , aber die Diagnosefunktionen nicht zweifelsfrei jeden fehler finden können und ein mehrfacher Aufwand DANN acuh etwaige Kosten verursachen KÖNNTE, dann wäre es eine faire Werkstatt.

Man muß sich heute nicht alles gefallen lassen - man sollte aber selber auch fair sein. Und manchmal glaube ich, das es einen Teil gibt, wo die Kaufverhandlungen evtl. bereits die Weichen für den Service gestellt haben - nicht immer, aber eben zu einem Teil. Und bei dem besagten anderen Teil muß man einfach zeigen, das man kein Trottel ist und sich nicht alles gefallen läßt.

just my 2 cents....

jetzt trifft mich der Schlag,

vorhin zum Postkasten gelaufen und siehe da eine Rechnung für das Fehlerspeicher auslesen....#
" Kurztest Durchführen " - kein Fehler gespeichert -> jetzt kommts 67,59€
4 AW zur je 14,20€ Netto, das ist der Hammer....

Bei Übergabe und Auftragsstellung wurde mir nix über jegliche Kosten mitgeteilt, Problem besteht weiterhin !!!
Noch am Mittwoch meinte man, ohne Fehler können Sie keine MB100 Garantie abwickeln, geht nur
wiederholt Fehlerspeicher auslesen... klar ich fahre dort hin und zahle immer 70€......

Gleich am eine Beschwerde versendet an den Leiter, sowas lasse ich mir nicht bieten...

Hallo @GPStern

unabhängig von der Antwort des Halbleiters kommt's darauf an, was Du genau unterschrieben hast incl. AGB's und evtl. Sondervereinbarungen.

hilft Dir zwar nicht weiter ... aber ich hatte bei meinen zwei GLK's: Thermostat defekt ohne Meldung, ohne Fehler im Speicher, ... Getriebezicken, Vorglühanlage und noch andere Sachen ... alles ohne Fehler im Speicher ... wo soll das hin führen ? Jedoch ist meine Werkstatt eine mit anderem Selbstverständnis , hat auch alles reibungslos geklappt - MB100 bzw. Werksgarantie

Was lesen die eigentlich aus, wenn der Fehlerspeicher defekt ist ??

Grüße
prio

Ich glaube, dass ich mich woanders orientieren muss, Kauf mit vllt ein eigenes Diagnosegerät, heutzutage können Sie nur Speicher auslesen und das wars, dafür zahlt mal über 110€ netto die Stunde.

Deine Antwort