Parkraumüberwachung - Vertragsstrafe
Moin,
erstmal: ich habe vollstes Verständnis dafür, wenn Supermärkte und Co. ihre Parkplätze nur für ihre Kunden bereit stellt und diese auch kontrollieren darf.
Jetzt kommt das aber:
Ich war gestern abend bei meinem Stamm Burger King essen. Als ich zurück kam, war ein orangener Zettel an meiner Scheibe mit der Aufforderung, 30 € Vertragstrafe zu zahlen. Zuerst habe ich gedacht: WTF? Seitwann muss man hier eine Parkscheibe auslegen? Ausgerechnet hier? Der Parkplatz war in all den Jahren höchstens mal zu 2/3 belegt. Es gab nie ein Problem mit den Parkplätzen.
Also bin ich wieder zurück in den Laden gegangen und wollte die Sache mal aufgeklärt bekommen. Tja, Die Überwachung haben sie erst seit kurzem.
Ich bin dann wieder rausgegangen und habe dann mal rumgeschaut und tatsächlich, da hängen Schilder aus. Eins im Rücken, und eins weiter vorne. Die habe ich im Dunkeln überhaupt nicht wahrgenommen. Ebenso wenig habe ich das Schild an der Zufahrt wahrgenommen. Man muss wissen, dass die Zufahrt von einer 4-spurigen Hauptstraße abgeht. Man muss über den Rad- und Fußweg und schon ist dort die sehr enge Einfahrt. Das Schild kann man unmöglich sehen beim rechts abbiegen von der Hauptstraße, denn man muss auf die Fußgänger und Radfahrer achten. Und wenn man das Schild auch noch lesen müsste, dann müsste man den Weg für mehrere Minuten blockieren.
Wie seht ihr die Chancen, dass hier alles mit rechten Dingen zugegangen ist? Insbesondere das Schild an der Einfahrt ist beim Einfahren eigentlich nicht zu sehen. Es ist zwar nicht verdeckt, aber es steht auf der rechten Seite der Einfahrt und beim Einfahren kann man das Schild unmöglich sehen. Und die anderen Schilder auf dem Parkplatz selbst sind mir ebenso wenig aufgefallen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@verkehrshindernis schrieb am 6. Oktober 2019 um 19:21:06 Uhr:
Wenn sich jemand auf Kosten der Allgemeinheit versucht zu bereichern, hat er leider mit etwas drastischeren Maßnahmen zu rechnen.
Das ist doch billigste Mistgabeljustiz.
Motto: Der hat das was wir haben wollen, also holen wir es uns!
NOCH leben wir aber in einem Rechtsstaat.
Jeder Eigentümer (oder Pächter) darf gottlob noch selbst entscheiden wem er sein Eigentum zu welchen Konditionen zur Verfügung stellt bzw. was er damit macht und was nicht.
Klar wäre es angenehm, man bekäme alles geschenkt. Bekommt man aber halt nicht.
Was ist der nächste Schritt bei euch in der Gemeinde?
Die Supermärkte mit Baseballschlägern stürmen, weil es dort Dinge gibt die Geld kosten, das man nicht bezahlen möchte?
O tempora o mores!
463 Antworten
Zitat:
@HighspeedRS schrieb am 27. Dezember 2020 um 15:16:20 Uhr:
Kann ich den meinem Arzt bei überschreiten der Parkzeit die Rechnung geben weil ich bei ihm solange im Wartezimmer sitzen musste ?
Komplett anders Thema. Beim Einkaufen habe ich's wirklich selbst in der Hand. (Und auch beim Arzt kann man rausgehen, musste ich auch schon mal)
Zitat:
@SigurdPetersen schrieb am 27. Dezember 2020 um 16:47:48 Uhr:
Was in seiner Welt funktioniert, gilt im ganzen Universum und grundsätzlich für jeden. Deshalb stehen auch alle kreuz und quer. Weil ja an jeder Ecke legale Parkmöglichkeiten sind Liegt wahrscheinlich an der "Langsamkeit" der Bauherren. Vielleicht sollte da auch mal jemand ein Schild mit einer Zeitvorgabe hinstellen.
Habe mir grad mal das von Ihm angesprochene "Scan & Go" von Edeka genau angeschaut.
Ich kann mir nicht vorstellen, daß der Einkauf damit um soviel schneller gehen soll.
Das scheint nur ein subjektives Empfinden beim Nutzer auszulösen. Ich würde das mal mit einem Placebo-Effekt vergleichen.
Die Waren müssen ja alle eingescannt werden und bei mehreren gleichen Artikeln die Stückzahl. Obst und Gemüse muß weiterhin gewogen werden.
Desweiteren behält es sich der Markt ja auch vor die Waren zu kontrollieren. Bedeutet der ganze Einkauf kommt wieder aufs Band und wird mit der gescanten Liste verglichen.
Also was da schneller sein soll... aber schön wenn es bei Ihm funktioniert.
Zitat:
@qaqaqe schrieb am 27. Dezember 2020 um 16:55:39 Uhr:
Komplett anders Thema. Beim Einkaufen habe ich's wirklich selbst in der Hand. (Und auch beim Arzt kann man rausgehen, musste ich auch schon mal)
Im Wartezimmer mag das noch funktionieren, aber nicht während der Behandlung.
Zitat:
@Hannes1971 schrieb am 27. Dezember 2020 um 16:30:20 Uhr:
Zitat:
@Geisslein schrieb am 27. Dez. 2020 um 16:25:33 Uhr:
Wieder anstellen und bezahlen. Da sind schnell 20 bis 25 Min futsch.Wie bereits geschrieben: diese 25 Minuten schenke ich mir. Ebenso das nervige Aus- und wieder Einräumen des Einkaufswagens an der Kasse.
Ist unser Supermarkt der einzige, der "Scan & Go" anbietet?
Ich kenne es auch nicht. (Aber ich verstehe auch nicht, warum man nicht zB Samstag Nachmittag einkaufen kann. Bei uns ist's da sehr leer.
Abgesehen davon: Seit Tante C. da ist, gibt's bei uns ein recht gutes Lieferangebot. Dann muss man sich auch nicht mit Parkfristen rumärgern 😛
Ähnliche Themen
Zitat:
@Geisslein schrieb am 27. Dez. 2020 um 16:59:46 Uhr:
Die Waren müssen ja alle eingescannt werden und bei mehreren gleichen Artikeln die Stückzahl. Obst und Gemüse muß weiterhin gewogen werden.
Desweiteren behält es sich der Markt ja auch vor die Waren zu kontrollieren. Bedeutet der ganze Einkauf kommt wieder aufs Band und wird mit der gescanten Liste verglichen.
Trotz OT:
Die meiste Zeit erspart das Umgehen der Schlange an der Kasse. Eine Kontrolle gibt es anfangs ca. jedes 5. mal, später wird die Frequenz geringer. Im ganzen letzten Jahr vielleicht 4x. Und dann ist es nur eine Stichprobe: die Verkäuferin prüft an 5 Artikeln aus dem Wagen, ob die gescannt worden sind.
Zitat:
@Hannes1971 schrieb am 27. Dezember 2020 um 16:53:23 Uhr:
Zitat:
@SigurdPetersen schrieb am 27. Dez. 2020 um 16:47:48 Uhr:
Was in seiner Welt funktioniert, gilt im ganzen Universum und grundsätzlich für jeden.Ich kenne berufsbedingt viele Städte und viele Parkmöglichkeiten.
Bist du Berufsparker? Also ich bin ja auch schon viele Jahre hier in Deutschland unterwegs. Parken tu ich entweder am Hotel oder beim Kunden.
Zitat:
@Geisslein schrieb am 27. Dezember 2020 um 16:59:46 Uhr:
Zitat:
@SigurdPetersen schrieb am 27. Dezember 2020 um 16:47:48 Uhr:
Was in seiner Welt funktioniert, gilt im ganzen Universum und grundsätzlich für jeden. Deshalb stehen auch alle kreuz und quer. Weil ja an jeder Ecke legale Parkmöglichkeiten sind Liegt wahrscheinlich an der "Langsamkeit" der Bauherren. Vielleicht sollte da auch mal jemand ein Schild mit einer Zeitvorgabe hinstellen.Habe mir grad mal das von Ihm angesprochene "Scan & Go" von Edeka genau angeschaut.
Ich kann mir nicht vorstellen, daß der Einkauf damit um soviel schneller gehen soll.
Das scheint nur ein subjektives Empfinden beim Nutzer auszulösen. Ich würde das mal mit einem Placebo-Effekt vergleichen.Die Waren müssen ja alle eingescannt werden und bei mehreren gleichen Artikeln die Stückzahl. Obst und Gemüse muß weiterhin gewogen werden.
Desweiteren behält es sich der Markt ja auch vor die Waren zu kontrollieren. Bedeutet der ganze Einkauf kommt wieder aufs Band und wird mit der gescanten Liste verglichen.Also was da schneller sein soll... aber schön wenn es bei Ihm funktioniert.
Das geht auch nicht schneller. Ich mache das hier ab und zu im Ikea. Maximal 15 Artikel sind erlaubt. Die Schlangen sind beim selbst Scannen genau so voll, wie an der normalen Kasse. Da wird übrigens immer kontrolliert. Wer mir da erzählen will, dass er 20 min spart, hat eine sehr verzerrte Wahrnehmung.
Im Globus hier kann man auch selbst scannen. Sonst ist mir das noch nirgends begegnet und bei den Discountern schon gar nicht. Die legen bekanntermaßen ja besonderes Augenmerk auf schnelle Kassen. Offensichtlich ist die Zeitersparnis nämlich gar nicht existent, wenn man selbst scannt.
Ich werde es wohl nie verstehen, was für Probleme manche Leute mit dem Einhalten von Regeln haben. Auch wenn sie mir nicht gefallen, ich die für Abzocke halte: Es ist ganz einfach, will ich dahin, muss ich mich dran halten, will ich mich nicht dran halten, fahre ich nicht hin. Punkt. Bei den Ärzten, zu denen ich mit dem Auto muss, habe ich keine kostenlose Gelegenheit in der Nähe zu parken, mir bleibt also nur laufen oder bezahlen. Da wo ich vorab bezahlen muss, ist es besch..., aber nicht zu ändern.
Und ich werde wohl nie verstehen, weshalb man zu jeder Gewinnmaximierung, die man als Regel verkauft ja und Amen sagen muss. Gut wir sind in Deutschland, da ist das halt so.
Wenn es dann 45 min sind, wird trotzdem noch Applaus geklatscht. Sind ja "Regeln".
Es gibt Gründe für die Parkraumüberwachung. Im öffentlichen Raum sind es die Falschparker, auf Privatgelände - ja auch der Parkplatz von Edeka & Co. gehört dazu - sind es diejenigen, die diese Parkplätze zweckentfremdet genutzt haben. Bei uns, mit mehreren Märkten und Geschäften, waren es Leute, die den Parkplatz als Sammelparkplatz genutzt haben und Anwohner, die sich privat zu finanzierende Parkplätze sparen wollten. Die Reaktion waren erst Warnzettel und mündliche Verwarnungen, dann Geldstrafen. So ist das Leben. Anscheinend geht's nicht anders.
Zitat:
@verkehrshindernis schrieb am 27. Dez. 2020 um 17:23:38 Uhr:
Bist du Berufsparker? Also ich bin ja auch schon viele Jahre hier in Deutschland unterwegs. Parken tu ich entweder am Hotel oder beim Kunden.
...und für die Heimfahrt holt man sich eine Flasche Wasser und eine Butterbrezel beim örtlichen K&U. Wenn es passt, sind auch die Imbisse im Vorraum der Supermärkte oft nicht schlecht.
Zitat:
@SigurdPetersen schrieb am 27. Dez. 2020 um 17:25:17 Uhr:
Das geht auch nicht schneller. Ich mache das hier ab und zu im Ikea. Maximal 15 Artikel sind erlaubt. Die Schlangen sind beim selbst Scannen genau so voll, wie an der normalen Kasse. Da wird übrigens immer kontrolliert. Wer mir da erzählen will, dass er 20 min spart, hat eine sehr verzerrte Wahrnehmung.
Wer nicht einmal ansatzweise kapiert hat, wie das funktioniert, sollte besser schweigen...
Und inwiefern hat die Maximaldauer auf 60 min eine Auswirkung auf Falschparker? In dieser Zeit kann ja jeder machen, was er will. Wer wird stattdessen bestraft? Echte Kunden, die zu lange einkaufen. Aber glaubt mal weiter an diese Story.
Zitat:
@freewindqlb schrieb am 27. Dezember 2020 um 17:36:58 Uhr:
Es gibt Gründe für die Parkraumüberwachung. Im öffentlichen Raum sind es die Falschparker, auf Privatgelände - ja auch der Parkplatz von Edeka & Co. gehört dazu - sind es diejenigen, die diese Parkplätze zweckentfremdet genutzt haben. Bei uns, mit mehreren Märkten und Geschäften, waren es Leute, die den Parkplatz als Sammelparkplatz genutzt haben und Anwohner, die sich privat zu finanzierende Parkplätze sparen wollten. Die Reaktion waren erst Warnzettel und mündliche Verwarnungen, dann Geldstrafen. So ist das Leben. Anscheinend geht's nicht anders.
Genauso bei uns. Der Obi hat lange an die Vernunft appelliert, vergeblich. Als andere Geschäfte sahen, wie gut es beim Obi funktioniert, haben sie nachgezogen.
Zitat:
@Hannes1971 schrieb am 27. Dezember 2020 um 17:42:16 Uhr:
Zitat:
@SigurdPetersen schrieb am 27. Dez. 2020 um 17:25:17 Uhr:
Das geht auch nicht schneller. Ich mache das hier ab und zu im Ikea. Maximal 15 Artikel sind erlaubt. Die Schlangen sind beim selbst Scannen genau so voll, wie an der normalen Kasse. Da wird übrigens immer kontrolliert. Wer mir da erzählen will, dass er 20 min spart, hat eine sehr verzerrte Wahrnehmung.Wer nicht einmal ansatzweise kapiert hat, wie das funktioniert, sollte besser schweigen...
Ich bin Informatiker. Mein Wissen in NFC und RFID dürfte dein Wissen bei weitem übersteigen. Also erspare mir deine hochnäsigen Kommentare dazu. Deine eingebildete oder erlogene Zeitersparnis nimmt dir keiner ab.
Selbst wenn wir deine utopische Zeitersparnis erreichen, wird immer noch jeder selbst entscheiden, wie er zahlt. Diese Sonderlocke ist in den USA sehr verbreitet, hat sich aber aus expliziten Gründen hier nicht durchgesetzt. Eine davon ist Kostenkontrolle. Ein anderer ist das Misstrauen in die Datenschutz.