Parkpilot notwendig oder nicht
Guten Abend,
ich möchte mir einen Zafira kaufen und frage nun nach, wie Eure Erfahrung bzgl. des Einparkens mit diesem Fahrzeug sind. Kommt man gut klar auch ohne Parkpilot oder ist dieser empfehlenswert – immerhin 500,- EUR Aufpreis.
DANKE für Eure Empfehlungen.
Lu
15 Antworten
Hallo,
was heißt notwendig? Für uns war der Parkpilot beim Zafira-Kauf ein absolutes Muß. Zum einen haben wir einen ziemlich engen Stellplatz, auf der anderen Seite parken wir oft in engen Parkhäusern. Darüber hinaus traut man sich in Parklücken, über die man sonst nie nachdenken würde;-))
Aber das muß jeder für sich entscheiden und testen, wie übersichtlich man den Zafira findet. Ich finde ihn nicht sehr übersichtlich, trotz der hohen Sitzposition und bin froh den Parkpiloten zu haben.
Gruß Toddy
Ich schließe mich dem Statement meines Vorredners an!
Seit mein Freund mit seinem Sharan OHNE PARKPILOT beim Zurücksetzen um Haaresbreite ein Kind mit Dreirad überfahren hätte, kann ich erst ermessen, wie eingeschränkt die Sicht nach hinten ist, ob beim Sharan, Touran Zafira, Meriva usw.
Ich habe auch den Parkpiloten gewählt und bin bereits mehrmals vor Schaden insbesondere beim Zurücksetzen bewahrt worden, was ich aus meiner Sicht nicht erwartet hatte. Aber auch die vorderen Sensoren sind durchaus nützlich, weil man raumsparender Ein- und Ausparken kann. Man sollte das nicht unterschätzen.
Früher habe ich darüber überheblich gelächelt, heute halte ich es für ein Muß beim Van.
Hallo,
ich habe beim Kauf meines Zafiras ganz bewußt auf den Kauf des Parkpiloten verzichtet. Meiner Meinung nach sind diese Geräte noch nicht ausgereift genung. Und, weil wir ja bequem sind, verlässt man sich dann auf den Parkpiloten und faährt sich trotzdem häßliche Beulen ein. Er reagiert nämlich bei kleinen Bollern und dünnen Absperrpfosten nicht. Da ich sehr viel Transporten fahre habe ich mir angewöhnt eher nach Spiegel zu fahren.
Mir war z.B. die Höhenverstellung des Beifahrersportsitzes mit Lendenwirbeleinstellung wichtiger.
Gruß
Thomas
Wir haben vor dem Kauf unseres Zafi's einen mit Parkpilot probegefahren und da hat mich das Gepiepse schon aufgeregt, daher kam für mich nur einer ohne Parkpilot in Frage.
Der Zafi ist übersichtlich und hat gute Spiegel mit denen man problemlos in jede Parklücke kommt, ein gewisses Fahrkönnen vorrausgesetzt, aber ich gehe davon aus, daß jeder der sich einen Zafi kauft auch mal den Führerschein gemacht hat.
Wer ohne Parkpilot nicht einparken kann sollte lieber auf ein Fahrrad umsteigen, da hat er einen noch besseren Rundumblick😁.
Gruß SportZafi B
Wir hatten den drin (Halbjahreswagen) und manchmal ist das schon sehr angenehm - zumal bei uns im Wohngebiet oft kleine Kinder hinter den Parkplätzen rumrennen, die sind schneller am Auto als man denkt (und die Eltern schauen natürlich nicht nach den Kids). Und da wir rückwärts ausparken ist das schon beruhigend, auch wenn es nie den Blick in den Spiegel ersetzen darf.
Den Zafira würde ICH nie ohne Parkpilot kaufen. Nach hinten kann man ihn zwar gut abschäzten, aber die Sicht nach vorne ist wie auch beim Meriva und Corsa miserabel. Selbst wenn man schon fast aus dem Sitz aufsteht kann man nicht sehen wo das Auto aufhört, das ist reines Schätzen.
Man kann die Parkplätze einfach viel besser ausnutzen, früher bei unserem Vectra hab ich mir immer gedacht das es gleich krachen müsste, aber beim Dauerton war immernoch genug Platz.
Aber es kommt immer darauf an wo man so ein- und ausparkt, wenns oft mal eng ist würd ichs mir auf jeden Fall mal stark überlegen.
Das Problem bei den Ultraschalldingern ist, dass sie eben nicht immer hundertprozentig funktionieren.
Bei Pollern, vielleicht auch kleine Kinder, die in einem ungünstigen Bereich stehen funktionierts vielleicht gerade nicht. Und was dann!
Bei mir wurde schon ein Lattenzaun, mit Lücken zwischen den horizontalen Brettern, obwohl der in voller Breite hinter meinem Auto war, überhaupt nicht angezeigt. Die Lücken waren natürlich in Höhe der Sensoren.
Was soll ich mit so einem Warngerät?
Dafür piepsen die aber oftmals, wenn überhaupt keine Chance besteht, etwas zu berühren. Blumen, die im hinteren Bereich seitlich standen, wurde von meinem PDC schon angezeigt.
Eine Rückfahrkamera ersetzen die Dinger auf keinen Fall.
Ich habe den Piepsomaten im Rahmen eines Technikpaketes leider nehmen müssen. Momentan habe ich ihn konsequenterweise stillgelegt, so dass ich zumindest nicht immer von dem Akustikmüll belästigt werde.
Auf den Parkpiloten im Zafira kann ich mich bisher 100%ig verlassen. Er erfasst bei mir jedes Hindernis und ist beim Einparken absolut hilfreich.
Im Gegensatz zu manch anderen Features (z.B. BC-Werte) ist der Parkpilot ok.
@ navec
Ich meine die Parksensoren im Meriva sind auch eine Generation älter als die des Zafira. Werden wenn ich mich nicht stark vertue auch erst quasi nachträglich eingebaut, anders als im Zafira wo die schon zum Fahrzeug "dazu gehören".
Deshalb vielleicht die Unterschiede in der Zuverlässigkeit.
Zitat:
Original geschrieben von gdv
Auf den Parkpiloten im Zafira kann ich mich bisher 100%ig verlassen. Er erfasst bei mir jedes Hindernis und ist beim Einparken absolut hilfreich.
Im Gegensatz zu manch anderen Features (z.B. BC-Werte) ist der Parkpilot ok.
Ich fahre seit 2001 nur noch Fahrzeuge mit PDC. Schade ist bei Opel nur, dass das akustische System nicht wie bpsw. bei Mercedes durch ein optisches ergänzt wird. Bei BMW ist es meiner Meinung nach am Besten gelöst (siehe Bild).
Natürlich erstetzt die PDC das denken nicht! Sie ist wie ESP, ABS & Co. ein unterstützendes System. So sollte man es auch betrachten.
Bei keiner meiner bisherigen Fahrzeuge hatte ich ein Problem bezüglich der Technik im Nichterkennen von Hindernissen...
Hallo bastified,
ich weiß zwar, dass die Anhängerkupplung und die Standheizung nachgerüstet werden, bei Ultraschallsensoren glaub ich das eher nicht.
Oder werden die dann auch nachträglich in Originalfarbe lackiert? Kann ich mir nicht vorstellen.
Warum sollen Nachrüstlösungen generell schlechter sein? In vielen Fällen sind die sogar besser. Das Extrembeispiel dazu, wäre das Autoradio.
Aber du hast recht, das System, wie einige andere auch, ist beim Meriva offenbar älter als im aktuellen Zafira oder Astra. Ich nehme aber an, dass der Hauptunterschied darin besteht, dass der PDC beim Meriva nicht mit der Bordelelektronik kommuniziert. Der ist, wie eine billige Nachrüstlösung, nur an die vorhandene Elektrik angeklemmt, kostet aber das 5-fache.
Das sich die Ultraschallsensoren in den letzten Jahren verbessert haben sollen, wäre mir aber neu. Es wird sicher einen Grund haben, dass man, auch für PKW's, schon kombinierte Nachrüstlösungen mit kleinen Kameras sieht.
Gruß
navec
Hallo,
muss mal eine Lanze brechen für die akustischen Helfer. Würde die Dinger immer wieder nehmen. Nur ein Beispiel: Meine Kleine hatte ihr Fahrrad schräg hinter meinem Zafi abgestellt, habe es beim Rückwärtsfahren trotz umdrehen nach hinten nicht gesehen, aber es hat gepiepst und ich konnte rechtzeitig anhalten. Beim Ein- und Ausparken ebenfalls sehr hilfreich, und so soll es sein -> eine Hilfe! Die Investition hat sich bei mir sicher gelohnt! Jeder kann mal was übersehen, egal ob man(n) gut fährt oder nicht!
Viele Grüße
Cily
Ich habe original PDC bei meinem Zafira (nur hinten) für 500 und bei meinem 5er BMW für 1500 Euros (vorne + hinten) + neue Stossstangen nachrüsten lassen - das ist mir neben ESP und Airbags das wichtigste an meinem Autos.
Einmal gegen ein Hindernis oder ein Kind gefahren und die Investition hat sich rentiert.
Du meinst doch hoffentlich "Einmal NICHT gegen ein Hindernis oder ein Kind gefahren und die Investition hat sich rentiert." ;-)