parameterlenkung ohne funktion?

Mercedes E-Klasse W210

hallo, ich habe bei meinem e55 bj 2000 in den letzten monaten den motor ausgetauscht.
irgendwie habe ich das gefühl das die lenkung schwerer geht. oder es liegt auch daran, weill ich ein anderes auto gefahren bin mit schmälere reifen 😁 195 anstatt 245 wie bei dem amg.

gibt es irgendwelche möglichkeit es auf funktion zu prüfen? oder geht das nur mit der star diagnose gerät?

Beste Antwort im Thema

Ich erlaube mir Schneggi's Erklärung ein wenig zu präzisieren. Die Parameterlenkung hat nämlich erst mal nichts mit der Lenkübersetzung (Anzahl der Lenkrad Umdrehungen zum Rangieren) zu tun.
Die Parameterlenkung liefert vielmehr fahrzeuggeschwindigkeitsabhängige Lenkunterstützung.
Was bedeutet das? Im Stand und bei niedriger Fahrzeuggeschwindigkeit wird viel Lenkunterstützung benötigt. Bei schneller Fahrt (Autobahn) wird wenig Lenkunterstützung benötigt, weil die Kräfte an den Spurstangen beim Lenken im Stand am höchsten sind, und geringer werden, je schneller das Fahrzeug fährt.
Bei Fahrzeugen ohne Parameterlenkung (d.h. die Lenkunterstützung ist weitgehend konstant und wird nicht an die Fahrzeuggeschwindigkeit angepasst) muss ein Kompromiss gefunden werden zwischen Stand und Fahrt. Für ein sicheren Fahrverhalten bei schneller Fahrt darf die Lenkunterstützung nicht zu hoch sein. Dies führt jedoch zu einer schwergängigeren Lenkung beim Lenken im Stand im Vergleich zu einem Fzg mit Parameterlenkung. Bei Fahrzeugen mit Parameterlenkung steht im Stand mehr Lenkunterstützung bereit und bei Fahrt weniger. Die Lenkung ist beim Lenken im Stand leichtgängiger als bei Fahrzeugen ohne Parameterlenkung.
Somit kann die Beanstandung von theberzerker666 sehr wohl mit einem Defekt der Parameterlenkung zusammen hängen. Die einzige Diagnose-Möglichkeit die ich kenne, ist das Abstecken des Kabels am Proportionalventil der Parameterlenkung am Lenkgetriebe in der Nähe des Lenkgetriebeeingangswelle. Dann geht nämlich das Lenkgetriebe in die (sichere) Schnellfahrkennlinie und die Lenkung muss im Stand deutlich schwergängiger werden. Im Anschluss an diese Diagnose müssen Fehlerspeicher gelöscht werden.
Alternativ kann man wie Schneggi vorgeschlagen hat ein Fahrzeug mit funktionierender Parameterlenkung zum Vergleich heranziehen. Wobei beim Vergleich zu beachten ist, das Bereifung und Motorisierung (Vorderachslast) Einfluss auf das Lenkmoment haben.

21 weitere Antworten
21 Antworten

Jan80,
das ist ja das, was eine PML können soll. Bei jeder Geschwindigkeit nahezu gleich leichtgängig.
Also kein Problem sondern so gewollt, sonst wäre sie ja sinnlos. 🙂

Und wie heißt die Lenkung, die mit zunehmender Geschwindigkeit schwergängiger wird?

das ist ja die PML. Schwergängiger wird sie nicht, sie wird nur nicht so wie eine normale Servolenkung, im Stand schwergängiger.

Servolenkung: je höher die Geschwindigkeit desto strenger der Lenkwiderstand, bei 0 Tempo aber schwergängiger als die PML.

PML: immer angepasst gleicher Lenkradwiderstand, egal ob schnelle Autobahnfahrt oder im Stand.


Schuld an den verwirrenden Fehlinterpretationen sind die manchmal haarsträubenden Erklärungen die hier bei MT die Runde machen.

Checkt das Proportionalventil!

Ähnliche Themen

Also bei mir ist das auch ein recht großer Unterschied, beim 320er mit PML muss ich richtig kurbeln und brauche Kraft beim einparken, beim 420er mit Standardservo geht das mit einer Hand. Ich befürchte auch das bei der PML etwas nicht stimmt

https://stern-freunde.de/.../index.php?...

Zitat:

@Mr.G-C schrieb am 16. Juli 2019 um 10:15:33 Uhr:


Checkt das Proportionalventil!

dake, schon 2017 geklärt, stecker war ab 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen