Panorama Schiebedach / Steinschlag
Liebe B-Driver.
Habe letztens bei einer neuen B-Klasse ein sternförmiges Loch (5-8 cm) im schwarzen Übergang der Windschutzscheibe zum Panorama Schiebedach gesehen. Dieser gewölbte Übergang scheint wohl aus Glas zu bestehen und wurde vermutlich von einem Steinchen getroffen. Habe leider kein Foto gemacht.
Nun meine Fragen:
1. Kommt dies öfters bei der B-Klasse vor?
2. Was kostet so eine Reparatur. Muss da für über 1000 € das komplette Schiebedach getauscht werden ?
3. Zahlt sowas die Teilkasko?
4. Besteht dieser Bereich nicht aus Sicherheitsglas (die Bruchstelle sah sehr scharfkantig aus)?
Ich kann meine bestellte Konfiguration noch ändern und das Panorama Schiebedach heraus nehmen. Deshalb wäre Eure Erfahrungen für mich wichtig.
Danke schon mal im Voraus.
Lieben Gruß aus Bayern
24 Antworten
So, für Alle, die es interessiert:
Der eingangs beim Thread Start genannte Schaden an dem Panorama Schiebedach stammte von einem Steinchen eines vorausfahrenden PKW's auf der Autobahn. Der gewölbte Glasbereich über der Windschutzscheibe wurde erneuert (es muss also nicht das ganze Panoramadach gewechselt werden). Ebenso ist darunter noch Blech, was bedeutet, dass kein Wasser in den Innenraum läuft. So die Aussage.
Wünsche eine "geschossfreie" gute Fahrt.
Mr. Bxxx
Na dann hoffe ich für dich, dass das gewechselte Teil irgendwie auch als ein Bestandteil der Scheibe etc. deklariert wird, damit du es deiner TK melden kannst!
Gruß Peter
Zitat:
@Oltti schrieb am 20. Februar 2016 um 20:03:44 Uhr:
Na dann hoffe ich für dich, dass das gewechselte Teil irgendwie auch als ein Bestandteil der Scheibe etc. deklariert wird, damit du es deiner TK melden kannst!Gruß Peter
Da es nicht sein Auto ist, sollte er es lieber nicht seiner Versicherung melden.
Gruß Bodo
Stimmt, Danke Bodo.
Aber die Frage, ob das die Teilkasko auf Glasschaden übernehmen würde, ist trotzdem interessant.
Ähnliche Themen
Mein B ist bald 4 Jahre alt/ 60 Tkm und das Dach ist ab Frühjahr bis in den Herbst immer offen, wenn es die Witterung erlaubt. Mal gekippt (Autobahn, bleckende Sonne über mir), aber meistens ganz offen. Ein Auto ohne SD käme nie in Frage, finde das große Dach beim B auch wesentlich besser als die kleinen Löcher beim früheren SSD. Die Tönung hält nach meinem Eindruck die Strahlung gut ab, den Rest macht die Klima.
Eine Funktionsstörung oder Undichtigkeit war bisher nicht festzustellen, außer, dass das Dach beim Öffnen/Schließen ein nicht zu beseitigendes "Gummis-Schleif-Quietsch-Geräusch" (so will ich es mal nennen) von sich gibt. Kommt wohl von der engen Passung der Dichtungen.
Ich bin von dem Panorame-SD sehr angetan.
Ich meine, wer eine Pläte hat, sollte sie nicht direkt der Sonne aussetzen, im Auto nicht und draußen noch viel weniger!
Soviel zum Entscheidungsprozess des Themenstarters.
Danke @poster.
Mein Fahrzeug wird nun doch mit Schiebedach ausgeliefert, da keine Änderung mehr möglich war.
Jetzt kann ich testen und berichten 🙂
Wie versprochen, hier schon mal die erste Erfahrung (Teststrecke über 200 km komplett offen über Landstraße) mit dem Panorama Schiebedach:
* "entlüften" des von der Sonne aufgewärmten Innenraums funktioniert durch das Komfort-Öffnen sehr gut. Man kann bereits in etwa 50 Meter Entfernung, während des Zugehen zum Auto, mit dem Schlüssel alle Fenster und das Schiebedach komplett öffnen.
* Geräuschpegel bis 120 km/h noch erträglich.
* auf der Beifahrerseite zieht es etwas mehr am Kopf als wie beim Fahrer (etwas unerklärlich, da beide Sitze so eingestellt sind, dass man von gleicher Kopfhöhe ausgehen kann).
* Was mir sehr negativ aufgefallen ist: es purzelt immer wieder mal fliegendes Klein-Getier in den Innenraum. Gestern waren es nur Fliegen und Käfer'chen, aber ich könnte mir sehr gut vorstellen, dass auch Bienen und Wespen den Weg in den Innenraum finden werden. Vermute mal, dass diese Tierchen an dem Netzt vorne aufprallen und dann über das Netz in den Innenraum durch die Luftwirbel katapultiert werden und dann am Kopf oder Körper landen.
Hat hier schon jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Grüße aus Bayern.
Mr.Bxxx
Habe vor etwa zwei Wochen meinen B mit dem Panoramadach übernommen und bin bisher sehr zufrieden damit, vor allem wegen der Helligkeit. Beim offenen Fahren sollte man ab ca. 50 km/h eine Seitenscheibe einen kleinen Spalt öffnen, damit keine Resonanzgeräusche auftreten - steht auch so in der Anleitung.
Was bei mir aber nicht so ist, wie in der Anleitung beschrieben: nach dem vollständigen Öffnen des Dachs soll angeblich das Rollo wieder ein kleines Stück zufahren. Dies habe ich bei einem W176, den ich kürzlich als Leihwagen hatte (ebenfalls Bj 2018) auch so bemerkt - mein W246 macht das aber nicht. Problem oder Fehler in der Anleitung?
Steht auch beides so in der Online BA.
Ich habe das noch nie beobachtet; möglicherweise müsste es justiert werden.
Panorama-Schiebedach oder Sonnenrollo justieren
Wobei ich auch keine Verwirbelung bemerkt habe. Weder Städtisch noch über Land ->~80km/h.
Und ich mag die große Luke. Bin aber immer neidisch wenn ich die Mini's sehe bei denen die hinter Glasfläche zusätzlich angehoben werden kann.
Zitat:
@poster schrieb am 25. Februar 2016 um 21:45:12 Uhr:
.......außer, dass das Dach beim Öffnen/Schließen ein nicht zu beseitigendes "Gummis-Schleif-Quietsch-Geräusch" (so will ich es mal nennen) von sich gibt. Kommt wohl von der engen Passung der Dichtungen.
Das Geräusch habe ich beim Absenken des Dachs auch. Hört sich an wie ein Knarz-/Grunzgeräusch. Wurde schon ein paar Mal beanstandet, angeblich mit sündteurem Fett geschmiert, kommt aber gleich wieder. Gebe es auf-Resignation. 🙁