Pajero Sport Werkstuning auf 133 PS

Mitsubishi

Ich habe gehört, dass durch das Hochtunen von Motoren nicht nur deren Lebenszeit, sondern auch z.B. Abschaltungen bei Vollast resultieren können. Wer fährt einen Pajero Sport 2,5er Diesel mit 133 PS?

Wie sind die Erfahrungen mit der (getunten) Maschine?
Sind Nachteile bekannt? Hat sich der Motor schon mal abgeschaltet (z.B. bei Vollast)? Sind Motorschäden aufgetreten? .... Bitte kurze Info über EZL und seit wann mit den 133 PS gefahren wird? Wieviel KM habt Ihr damit zurückgelegt?

24 Antworten

In Werden sitzen alle "Winkelmans"!!

Also keine Probleme!!!

Und in Dortmund der Geschäftsführer !!!!!!!

mfg CB5GTI

Hallo,

erstmal vielen Dank für die Beiträge. Ich habe vor etwa 6 Wochen meinen 8 Jahre alten Pajero Sport 3.0 V6 GLS gegen einen 2 1/2 Jahre jungen 2,5er Diesel (133 PS) getauscht. Vom Drehmoment her sollte der sogar etwas mehr haben! Der ist natürlich von der Ausstattung her besser und neuer und schöner, aber mal ganz platt gesagt: "Der reisst keinen Hering von der Roste!"

Habe auf dem Weg von und nach Kroatien (1800 kg-Wohni am Haken) meinem alten 6-Zylinder nachgetrauert. Verbrauch des beladenen 2,5ers mit Anhänger übrigends 15,7 L DIESEL / 100 !!! Der Benziner brauchte übrigends in vergleichbarer Situation gerade mal 16,5 L/100 ... SUPER, war erheblich leiser und "beweglich" obendrein!
Aussetzer hatten wir nicht. Der Wagen lief ansonsten einwandfrei und zuverlässig. Aktueller KM-Stand: 22.000 !
Übrigends ist der Wagen - unabhängig davon - auch im Solobetrieb beim Anfahren sehr träge. Das ist mitunter außerordentlich gefährlich. "Dann gibste Gas und es passiert schlichtweg sekundenlang nix!"

Soweit zur Situation. Was wurde nun gemacht um da eine Lösung zu finden?
Verwendung eines anderen Öls (jetzt 10W40), Tausch der relevanten Filter (Öl-, Luft, Treibstofffilter), Ventilspiel neu eingestellt, aktuelle Software geprüft (und auch drauf!) ... LEIDER KEINE BESSERUNG, nur Kosten!

Werde das Thema und die hier gebrachten Ideen nochmal bei meinem "Händler des Vertrauens" vorstellig machen. Hoffe, dass es was bringen wird!

Wenn das alles nix bringt, werde ich möglicherweise noch kurzfristig die Marke wechseln müssen. Ein vergleichbar schweres Fahrzeug brauch ich für die Nutzung der Tempo 100 Regelung (Anhängerbetrieb) ... wenn der Wagen es dann schafft! :-)
Das wäre dann natürlich ultima Ratio, denn zumindest der 3.0 V6 hat mich schlichtweg begeistert!

Hallo LuBerti,
das hört sich sehr bekannt an. Unser 133er ist auch auf 15Liter/100Km angekommen. Mittlerweile weis ich dass es für dieses Fahrzeug zwei verschiedene Software Updates gibt, abhängig vom Baujahr. Man hat mir gesagt das man diese aber blos nicht verwechseln darf. Spielt man z.B. Nr.1 auf ein Fahrzeug mit Nr.2 stimmt eventuell nichts mehr kann nicht "reseten". Das ist glaube ich bei mir passiert. Nach all dem Frust hab ich noch euren Tip angenommen und bin zu MTW nach Essen gefahren. Hier habe ich entsprechende Info her. Nun hab ich entgültig eine akzeptable Lösung angeboten bekommen, Rückkauf des Pajero und Kauf eines neuen Outlanders. Ich bin zufrieden und fühle mich korrekt behandelt.
Eine Lösung des 133er Problems scheint nicht in Sicht zu sein. Vielleicht versuchst du dort auch dein "Glück". Ansprechpartner Theo Winkelmann und Guido Kämper.
Kann ich nur empfehlen und das "Problem " los.
Viel Glück und Danke hier an alle, Ihr habt mir sehr weitergeholfen.
Gruß
Lievenschmitti

Ähnliche Themen

Hallo,

schön, wenn der Outlander für einige eine Alternative ist.

Leider ist für mich der Outlander keine Alternative zum Pajero Sport, da er mit seinem geringen Gewicht leider kein Fahrzeug ist, mit dem ich die Tempo-100-Regelung für PKW-Anhänger nutzen dürfte.

Voraussetzung für die Tempo-100-Regelung ist (neben einigen anderen Dingen), dass die zulässige Gesamtmasse des Anhängers die Leermasse des Zugfahrzeugs nicht übersteigt (vgl.: http://www.adac.de/.../D_Tempo100.asp?...).

Denke mir darüber hinaus, dass die Sicherheitsfrage bei einem 1950 kg-Pajero Sport besser ist als ein leichter Outlander es leisten kann, der zu allem Überfluß nur eine 2-Liter-Maschine hat, wo doch ccm beim Anhängerbetrieb außerordentlich wichtig sind.

@ lievenschmitti: Trotzdem Danke für Deinen Tipp.

Hallo Luberti,
kannst ja auch einen neuen Pajero nehmen. (Der paßt nicht mehr in meine Garage.)
Ich würd` es mal in Essen versuchen.
Gruß
Lievenschmitti

Oder in Dortmund

mfg CB5GTI

Der neue Pajero: Genau das habe ich mir auch schon gedacht, doch sind die Anschaffungskosten, (vermutlich wohl auch) der Unterhalt und die Maße nochmals größer. Irgendwo ist dann halt mal Ende, zumal wir uns ja schon auf einem nicht geringen Niveau befinden!

Zum aktuellen Stand:
Nachdem nun eine Nachbesserung abgeschlossen ist, sind die Fahrleistungen besser. Zwar haben ich diese noch nicht unter Vollast testen können, doch ist es sehr verheissungsvoll. Evtl. hat sich das Probelm damit auch gelöst.

Guten Tag in die Runde,

ich lese sehr interessiert alle Beiträge zum Thema Motorsteuerung, Fehler 49 etc. Ich hatte und habe
das gleiche Problem bei meinem Sport, BJ 2003 mit ca 60.000 KM.
Ich war auch 14 x in der Werkstatt damit , habe jetzt einen neuen Turbolader ( auf Kulanz ) was nichts
gebracht hat und diverse Motorsoftware Updates. Hat alles nicht geholfen.
Jetzt hat meine Werkstatt irgend so ein Ventil in die Unterdruckleitung des Turboladers eingebaut und
siehe da, es ist besser. Die gelbe Lampe leuchtete nur noch einmal in den letzten 2 Monaten auf- und vor
allem ist der Wagen jetzt deutlch durchzugsstärker und verbraucht im Stadtverkehr einen halben Liter
weniger- ungefähr 9.5-10Liter, was für das Auto einigermaßen in Ordnung ist.
Es gibt also Hoffnung auf Linderung leider nicht auf Heilung.Ich fuhr vorher einen L 200 mit 350.000 KM
ohne jegliche Probleme und trauere dem sehr nach. Ich denke das der Sport ganz hübsch ist aber ansonsten eine
unausgegorene Sch..... Schade eigentlich es wird mein letzter Mitsubishi sein.

Noch ein Nachtrag (vom Themenstarter), nachdem nun einige Zeit vergangen ist:
Der Wagen läuft immer noch einwandfrei (was man erwarten sollte!).

Der Verbrauch liegt bei ca. 11 L (allerdings mit viel Stadtverkehr) und bei 16 L im Anhängerbetrieb (2 to. Wohnwagen). Könnte weniger sein, aber man kann ja nicht alles haben. :-)

Kurzum: Damit komme ich klar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen