Paar mal auf Benzin geschaltet...

Hallo Leute!

Ich habe ein seltsames Problem, was allerdings wohl wieder weg ist...???

Heute früh nach der Nachtschicht, hat die Anlage gepieps und hat auf Benzin umgeschaltet. Als ich zurück auf LPG schaltete, ging nach ein paar Hundert Metern wieder das Piepen los und er schaltete auf Benzin. Da ich die Anlage noch nicht lange habe und den Tank noch nie leer gefahren habe, dachte ich der Tank wäre leer. Heute Nachmittag war ich dann tanken, der Tank war aber nicht leer - 390 km gefahren, 45 Liter nachgetankt (hab nen 62 Liter Tank).
Nach dem tanken bin ich ein paar Hundert Meter gefahren und wieder Piepen und Benzin... ich habe dann noch mal auf LPG geschaltet und dann ging es! Die restlichen 25 km zur Arbeit verliefen dann problemlos.

Was könnte das sein? Bisher funktionierte die Anlage einwandfrei. Soll ich nächste Woche mal zum Umrüster fahren, auch wenn das Problem nicht mehr wieder kommen sollte?
Oder mal ein Diagnose-Gerät besorgen (zum Beispiel ) und selbst nachschauen?

VG
Birger
(Mercedes CLK 320 mit Prins VSI 1)

Beste Antwort im Thema

So wie es ICOMworker geschrieben hat, passt es.
Der Umrüster muss vor Übergabe an den Kunden den Füllstop prüfen in dem er den Tank komplett betankt.
Daher ist die Aussage mit der Luft im Tank falsch.
Auch wir betanken die Fahrzeuge komplett vor Übergabe und bei ca. 80% ist Schluß. Es kam bis jetzt nur 2-3 mal in 10 Jahren vor, dass ein Füllstop nicht funktionierte.

@BirgerS
Das Problem welches Sie hatten/haben, ist der niedrige Druck !
Wenn der Rückschaltdruck bei z.B. 1.4bar ist(0.4bar unter dem Betriebsdruck), dann ist fast nur noch Gasphase in der Leitung vom tank zum Verdampfer. Wenn Sie dann bei vollem Tank zum ersten mal umschalten, kommt das Gas in Flüssigphase nicht schnell genug am Verdampfer an und der Druck bricht weg, Rückschaltung = Tank leer.
Auch ein Grund für die orangenen Düsen, da höherer Rückschaltdruck und Systemdruck eingestellt werden kann.

Es wäre aber auch möglich das der Drucksensor die Ursache ist. Hier hatte man seitens prins den Hersteller gewechselt. Wenn der Drucksensor am Filter aussen eine braune verschlusskappe hat, dann ist es der neue und anfällige Sensor. diesen gegen den alten(und wiederaktuellen) Bosch-Sensor wechseln lassen.
Prins hat hier wieder zurückgerudert und verwendet nun wieder Bosch.

22 weitere Antworten
22 Antworten

Darüber sollten wir nochmal nachdenken und Bitte berichtigt mich wenn ich falsch liege.

Meine Erfahrung mit Gastanks ist, dass bei Lieferung bereits ein geringer Druck vorhanden, wenn vormontiert. Womöglich um Rostbildung zu verhindern.
Hier könnte bei Befüllung der Tankinnendruck größer als der Betankungsdruck sein, womit die Zapfsäule dicht macht bevor der Füllstopp anschlägt... könnte.
Bei einem drucklos montiertem Tank sehe ich das nicht so, denn macht der Füllstopp zu, ist die eingestellte Literzahl erreicht, in der Regel um die 80 %. Und da bleibt es völlig gleich ob 20% Luft oder LPG-Gasphase vorhanden ist.
Der Schwimmer schwimmt ja nicht in der Luft/Gas.
Einzig durch die Sättigung Luft /Flüssiggas könnte die Kilometerleistung zunächst geringer sein.
Da es des Umrüsters Pflicht ist, die Funktion des Füllstopp's zu prüfen, dieser bei allen meinen Einbauten auch wie vorgegeben anschlug, die Literzahlen erreicht wurden (Plus/Minus geringer Abweichzungen je nach Einbaulage), lege ich hier ein Veto ein 😉

Natürlich ist beim Betanken je nach Umgebungstemperatur und Zapfsäule (Ober/Unter-irdisch)
nicht Liter gleich Liter . Aber auch dies wirkt sich lediglich auf die Kilometerleistung aus.

Deshalb,
tust Du morgens tanken,
wird's Dir Deine Geldbörse danken

Hab 45,4 statt 48 Liter reinbekommen...
Was mich ja eher interessiert: Warum hat er nach dem volltanken noch ein mal auf Benzin umgeschaltet? Das scheint ja das wirklich merkwürdige zu sein, was mich schließlich auch verunsichert hat. Seitdem bin ich wieder einige hundert km gefahren - ohne Probleme!

So wie es ICOMworker geschrieben hat, passt es.
Der Umrüster muss vor Übergabe an den Kunden den Füllstop prüfen in dem er den Tank komplett betankt.
Daher ist die Aussage mit der Luft im Tank falsch.
Auch wir betanken die Fahrzeuge komplett vor Übergabe und bei ca. 80% ist Schluß. Es kam bis jetzt nur 2-3 mal in 10 Jahren vor, dass ein Füllstop nicht funktionierte.

@BirgerS
Das Problem welches Sie hatten/haben, ist der niedrige Druck !
Wenn der Rückschaltdruck bei z.B. 1.4bar ist(0.4bar unter dem Betriebsdruck), dann ist fast nur noch Gasphase in der Leitung vom tank zum Verdampfer. Wenn Sie dann bei vollem Tank zum ersten mal umschalten, kommt das Gas in Flüssigphase nicht schnell genug am Verdampfer an und der Druck bricht weg, Rückschaltung = Tank leer.
Auch ein Grund für die orangenen Düsen, da höherer Rückschaltdruck und Systemdruck eingestellt werden kann.

Es wäre aber auch möglich das der Drucksensor die Ursache ist. Hier hatte man seitens prins den Hersteller gewechselt. Wenn der Drucksensor am Filter aussen eine braune verschlusskappe hat, dann ist es der neue und anfällige Sensor. diesen gegen den alten(und wiederaktuellen) Bosch-Sensor wechseln lassen.
Prins hat hier wieder zurückgerudert und verwendet nun wieder Bosch.

Klingt interessant. Ich hatte das zwar bisher nur einmal, aber falls es wiedermal passieren sollte werde ich mich an deine Worte mit dem Sensor erinnern 🙂

Ähnliche Themen

@CCI: Der "Verteilungskoeffizient" von Luft in verflüssigtem Autogas (Henry-Koeffizient) ist temperaturabhängig und das nicht zu knapp. Bedeutet: Im Sommer dauert es länger bis eingeschlossene Luft aus dem Tank draußen ist als im Winter, denn außer über "im LPG gelöst" geht die Luft nicht aus dem Tank. Wie bei den Fischen - Gas lösen sich in kalten Flüssigkeiten massiv besser als in warmen. Bedeutet auch: Bei der ersten Betankung sind maximal 5 Bar des gesamten Tankdrucks am Füllstop eingeschlossene Luft (80% bzw. 1/5 des Nennvolumens Kompression halt) und es wird mit jeder Betankung etwas weniger.

ist sicherlich so wie Sie es sagen.

Ich tanke alle Fahrzeuge die wir umrüsten bei der Erstbetankung vor Übergabe an den Endkunden voll und kann immer, egal ob Sommer oder Winter, bis 80% Füllstop tanken.
Bei der Erstbetankung ist ja immer die meiste Luft im Tank, da bei uns in den Tanks zu 99% die Ventile nicht vormontiert sind.
Daher kann ich jetzt nur von meiner Praxis sprechen, und da ist eben auch schon beim ersten Tankvorgang bei ca. 80% Füllstop mit dem typischen "Klack" oder "Rattern" Schluß. Die Luft kann daher nicht so viel Einfluss auf die Füllmenge haben.

Richtig - wenn die Pumpe ausreichend Druck schafft.

Nun bitte eine "schwache" Pumpe nehmen, die bestenfalls 10 Bar Differenzdruck bringt.
Potenzielles Problem: Kalter Erdtank, warmer Muldentank - die Differenz der beiden Partialdrücke des LPG muss die Pumpe bereits überwinden. Kein Thema mit 10 bar. Und nun noch 5 bar Gegendruck aus der Luft drauf, schon ist der Tankvorgang beendet bevor der Füllstopp so richtig wirksam wird. Wie gesagt, der Effekt tritt nur im Sommer auf und ich hatte den an meinem alten Wagen 1a beobachten können 😉

Ok, ich hatte das in all den Jahren bisher nicht feststellen könnnen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen