paa Sachen zu meiner CB450S

Honda Motorrad

also...heut getankt. Normal braucht sie 4,5 Liter .
Ab und zu tankte ich aber 5,5 oder gar 6. Sie steht recht viel.Kann es sein dass bei der Wärme so viel Sprit verdunstet ??
Durch Fahrweise nicht zu erklären .

Dann gefahren : muss sagen 500 Kubik und 5-6 Sek auf hundert sind doch ein Wort. Mir reicht das , Einsteigerbike hin oder her.
Fahre sie im 5ten Jahr und sicher noch drei.Oder noch länger.
Viel hilft viel .Kann man immer sagen . "Vor 30 Jahren war eine 500er ein scharfes Geschütz". Stimmt wohl.

Dass meine nach mehr als paar Stunden Standzeit nicht mehr anspringt (wenn Vergaser nicht neu gefüllt) liegt dann wohl echt am anderen Sprit heute wie mir "Motorrad" auf Leserbrief schrieb und abdruckte.

Auch dort abgedruckt aber weiter ungelöst, dass man nach 200km tanken sollte. Denn Reserve geht nie .Alle üblichen Dinge (Benzinhahn,Verschmutzung,Anschluß richtig ? ,Fehler auch ohne Benzinfilter da) 100 Prozent abgeklärt. Liegt auch eindeutig am Füllstand.Ganze Testreihen gemacht .Schließlich ist man Techniker.
Da bleibt doch eingentlich nur noch eine Verengung nach Benzinschlauch .Also in dem Teil was auf die Vergaser geht.
Nur hatte er die Vergaser in der Werkstatt auf und da angeblich auch nix gefunden .
Müsste man doch finden können ...anscheinend nicht. Tanke eben immer sehr früh.

12 Antworten

Vielleicht mal in die Inspektion geben?

Ach nee, ich vergaß. Das ist ja nur was für gutverdienende Doppelverdiener...

steht da nicht was von Werkstatt ?? ...Schlaumeier....

steht da was von "Vergaser überprüfen"?? ...Scherzkeks....

...schön, dass ihr euch über dieses thema wenigstens streiten könnt...ich hab noch nichtmal kapiert was der RainerBu überhaupt sagen will....war das ne frage? oder eher ein erlebnisbericht? ich würde dir gerne helfen, aber weiss wirklich nicht wie? ich meine, sone 450s steht auch noch bei mir irgenwo rum...und deine ist 30 jahre alt? 🙂...und obwohl sie in ner renomierten fachzeitschrift dein problem abgedruck haben musst du trotzdem nach 200km tanken?...das ist unerhört!...😁
...was liegt denn da eindeutig am füllstand? deine reserve funzt nicht (wenn ichs einigermassen gechecked hab), und das soll nu am füllstand liegen? mhmm...funzt die reserve vielleicht nur nicht wenn der tank voll ist?...
...wie gesagt, ich würd ja gern, wenn ich nur intellektuell in der lage wäre, das prob einigermassen zu erfassen...

Ähnliche Themen

seti wann is ne CB450S 30 Jahre alt ? Eine Frage zu Anfang steht ja in meinem Text.
Dazu kann man was sagen oder nicht falls man was weiß.

Wenn der Rest intellektuell nicht erfassbar is kann ich wenig helfen .Is jedenfalls in deutsch und eindeutig beschrieben .

Also es ist mir noch nie aufgefallen, daß Benzin aus dem Tank verdunsten würde. Jeder Tank hat zwar einen Überlauf und eine Belüftung und es kann sicherlich so auch Benzin "ausdünsten", auf ein halbes Jahr gesehen, habe ich da noch keine Verluste bemerkt.

Nach wie vielen km man tanken muß, ergibt sich aus der gefahrenen Strecke, dem Benzinverbrauch des Motors (je nach Fahrweise) und der Größe des Tanks. Wenn in einen Tank nur 12 Liter rein passen, sind 200 km Fahrstrecke nicht ganz so schlecht.

Die CB450S hat vermutlich eine Reserveumstellung über den Benzinhahn. Das ist dann doch regelmäßig so gelöst, daß der Benzinhahn innen im Tank 2 Öffnungen hat, wobei auf einer Öffnung ein Röhrchen steckt, welches in den Tank ragt. Irgendwann liegt der Benzinstand unterhalb des Röhrchens und es kommt in Normalstellung nichts mehr durch. Schaltet man auf Reserve, wird die 2. Öffnung frei geschaltet, die kein Röhrchen hat, und der Tank läuft leer. Das ist einfachste Technik und funzt immer, es sei denn, der Benzinhahn ist verdreckt.

Daß der Motor schon nach wenigen Stunden Standzeit nicht mehr anspringen will, liegt nicht am Benzin. Es stimmt, daß das Benzin im Vergaser "schlecht" wird und manche Motoren darauf empfindlich reagieren. Bei meiner Dominator ist das auch der Fall, allerdings erst nach einer Woche oder so. Das kann man aber leicht ausschließen, wenn man den Benzinhahn einige Hundert Meter vor dem Abstellen des Motors schließt (sofern möglich - geht nicht bei Unterdrucksystemen) und den Vergaser annähernd leer fährt. Beim nächsten Start ist dann automatisch frischer Sprit im Vergaser.

pfisti

Hallole,

Reserve is wie von Dir beschrieben .Nur is alles definitiv richtig angeschlossen und sauber.
Füllt man wieder mehr Sprit in den Tank oder stellt bei vollem Tank auf Reserve läuft se weiter.
Problem besteht auch ohne Benzinfilter.Deshalb ungelöst oder kommt nur etwas nach Benzinschlauch Richtung Vergaser in Frage.
Ich fahr vom Fahrstil her nicht so unterschiedlich dass ich mir die Spanne 4,5-6 Liter erklären kann.

Anspringen : Lt "Motorrad" liegt es schon an heutigen Benzinzusätzen und einem Vergaser-Honda-typischen Problem.
Bei dem Modell anscheinend . Vergaser wird zu warm oder sowas...

...okay, jetzt hab ich das prob wenigsten auf dem schirm...puhh...
...hast du den benzinhahn ausgebaut? wenn du ihn ausbaust und in das röhrchen pustest, während der hahn auf res steht: kommt unten luft raus?...ich glaube nämlich, dass selbst in res stellung der normal hahn offen ist...

weiß nicht mehr genau was alles gemacht .Aber alles sauber und richtig angeschlossen .

Wär ja Unsinn . Natürlich wird der Hahn umschalten zwischen Röhrchen (Normalbetrieb) und Löchli unten (Reserve) .
Mit Sicherheit hab ich jedenfalls getestet dass in Reserve was über das Löchli fließt.
Auf die Idee kommt man eigentlich nicht dann noch zu kucken ob Weg über das Röhrchen auch wirklich zu .
Wäre der Weg auch noch offen wär der Hahn ja unnötig komplizierter.

Weiß nicht,sie steht ja draußen. Wenn da vielleicht mal ne Woche um die 25-30 Grad sind und sonnig und so ein Tank ja nicht komplett zu....
Geht da vielleicht doch 1 Liter verloren (?)

Andererseits gibt ein Testbericht von früher auch was an in Richtung 6 Liter.
Brauche aber wiegesagt nur 4,5 Liter. Fahr halt wohl recht zivilisiert.

...ich mein ja nur...du sagst es ist alles auber und richitg angeschlossen...trotzdem funzt die reserve nicht...klar, sprit verdunstet...weiss jeder, dazu brauchts auch keine hohen temperaturen. über den winter beispielsweise verdunstet der komplette sprit aus dem gaser. nur bei dir verdunstet der rasend schnell, und da kommt mir was komisch vor. dass tanks nicht absolut dicht sind ist eine tatsache, mit der jeder konfrontiert ist. das müsste also, wenn das in der zeit und menge normal sein soll, bei jedem den verbrauch hochtreiben...hab aber noch nie davon in dieser form gehört...
...es gibt bezinhähne, die habe eine grosse bohrung, die beide kanäle in reservestellung öffnen. das ist konstruktiv kein merhaufwand, weil nur die bohrung anders ist. aber wenn du sagst, dass der eh funktioniert kanns das ja nicht sein. und wenn ich mir jetzt noch vorstelle, dass die reserve über die gleichen schläuche fliesst, wie der normalbetrieb, dann brauchst du deine schläuche nicht checken. bleibt mir nur zu diagnostizieren: magie (also nicht das, was man sich in die supper kippt)....😁

Hi @ all,

ich weiß zwar nicht, worum es hier nun wirklich geht.
Aber ich denke mal, um die Differenz beim Verbrauch.
Ich selbst habe u.A. ne 450N, der Motor ist fast identisch
mit dem der 450S. Meine Karre verbraucht im Durchschnitt
6.5 l / 100km.
Wenn die 450 S 4,5l verbraucht hat und jetzt bis zu 1,5l mehr
verbraucht, kann es auch schlicht und einfach am scheiB Wetter liegen.

Was mich jetzt nur irritiert ist, dass die 450S, 500 Kubik haben soll.

ich hab halt großzügig aufgerundet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen