1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Meriva
  6. Meriva A
  7. P1112, P1116 und weitere Fehlercodes, komme nicht weiter

P1112, P1116 und weitere Fehlercodes, komme nicht weiter

Opel Meriva A

Hallo,

ich lese schon einige Zeit mit, komme jetzt aber partout nicht mehr weiter. Zuvor möchte ich mich aber kurz vorstellen.
Ich komme aus Norddeutschland und fahre seit 2 Jahren relativ einen Meriva A BJ 2009 Z16XEP; erst 50.000 km gelaufen. Ich versuche so viel es geht am Fahrzeug selber zu machen und verfüge inzwischen über einiges an Schraubererfahrung.

Nun leuchtet die Motorkennleuchte und der Meriva schmeißt diverse Fehlermeldungen., welche meiner Meinung nach nicht viel miteinander zu tun haben. Daher komme ich allmählich an meine Grenze.

P1116 - 002 Kühlmittel-Temperaturregelventil - Spannung zu niedrig
P1112 - 002 Magnetventil Kanalabschaltung - offener Stromkreis oder Spannung zu niedrig
P0135 - Beschreibung liegt mir nicht vor (Lamdasonde Heizkreis?)
P0141 - Beschreibung liegt mir nicht vor (Lamdasonde?)
P0043 - Beschreibung liegt mir nicht vor (???)

Ich vermute den Felder auf der elektrischen/elektronischen Seite, allein aufgrund der Vielzahl an unterschiedlichen Sensoren/Fühlern. Ein wildes Tauschen sämtlicher Bauteile halte ich irgendwie nicht für Zzelführend...
Ich habe bisher gemacht:

Fehlerspeicher initial gelöscht - Fehler kommen wieder
Batterie neu (Varta)
Massepunkte geprüft und neu verschraubt
Massepunkt am MSG gereinigt und neu verschraubt
Steckverbindungen gelöst und neu gesteckt
Spannung Batterie Motor aus: 12,4 V
Spannung Batterie Motor an: 14,2 V

Hat jemand ne Idee, oder gar Erfahrungen mit diesem Fehlerbild.
Könnte es ggf. am defektem Kühlmitteltemperatursensor liegen, so dass das Motormanagemnet sich im falschen Bereich des Kennfelds glaubt?

Ähnliche Themen
105 Antworten

Stromlaufplan

Is das der SIKA im Innenraum ?

Hat der MERIVA nix im Motorraum ?

Ja, Innenraum.
Im Motorraum nur die Maxisicherungen. Auch alle ok. Brauchst du ein Foto?

Nee.
Glaub ich Dir auch so.

Ich mach die Pinbelegung von den beiden Steckern.
Dann meld ich mich.

Hab leider ausgerechnet den SLP vom Z16XEP nicht.
Mist !!!

Hab jetzt mal einen Pi-mal-Auge-Plan gemacht vom Stecker X 19 ( kann auch anders heissen...).

Ist der 10-polige komplett belegte Stecker.

Der mit 5 Pins belegte heisst beim MERIVA A :
X 18

Von dem kann ich nur eine provisorische Pinbelegung posten.

Vergleich mal die Farben und gib die Farben vom X 18 durch.
Vielleicht kann ich dann besser zu ordnen.

Beim X 19 müssten alle Pins passen.
Nur die Farben können variieren.
Links in der Tabelle ist die Bubenseite
Rechts die Mädchenseite / Buchsen

Hier können die Farben wechseln.

X-18-z16xep-mj-09-meriva-a-weiblich
X-19-z16xep-mj-09-meriva-a

Vielen Dank für die Mühe!!! Das ist echt toll!
In welcher Reihenfolge lese ich 1-10?
Das ist für mich schon alles recht anspruchsvoll. Wie gehe ich nun sinnvollerweise weiter vor?
Sämtliche Leitungen auf Durchgang messen um zu schauen ob ein Kabelbruch vorliegt?
Für mich relevante Leitungen wären ja gemäß Fehlercodes lediglich die der Drallklappen.
Lamdasonde und Thermostat gehen ja nicht über diese Stecker.
Ich als Laie hätte daher den Fehler im Bereich dieser Stecker erst mal ausgeschlossen.
Wie sind denn überhaupt die 3,44 V am Thermostat zu werten? Ist das ok?

Die Reihenfolge musst Du selbst rausfinden.
Hab keine Pinnummerierung von diesem Stecker.

Die ersten 5 Kabel sind für Einspritzventile.

Die anderen 5 Kabel für Drallklappenmodul inkl.
Lagemeldungspoti.

SCHWARZ ist bei OPEL Stromführend also PLUS.
BRAUN ist Masse Kl.31 oder massegeschalten mit Zusatzfarbstreifen.

BTW

Du bist mir zu schnell !!

Lass uns erstmal die Farben zuordnen,dann kann man besser zu ordnen.
Sonst wird's Rätselraten.
Du kannst Dich anschliessend austoben und messen bis Notarzt kommt.

Wenn Du einen SLP vom Z16XEP hast ,dann poste den Plan oder schick PN.

Hier mal die Position vom Wassertemperatur-Sensor und elektr.Thermostat.

Beide Stecker sind zweipolig.

Der Stecker,an dem Du die 3,44 V gemessen hast,ist der vom elektr.
Thermostat.
Das ist kein Sensor.

Da gibt's nur 12 Volt.

Es gibt aber noch einen zweiten Wassertemperatur-Sensor beim Z16XEP.

Der sitzt im Kühler.
Such den mal und mach ein Bild.
Gib mal dann die Kabelfarben durch am Stecker.

Z16xep-astra-h-agr-thermostat

Hier die bilder der Kabelfarben. Hoffe man erkennt das vernünftig. Sonst frag noch mal nach.

191220-120359-collage

Zieh mal den zweipoligen Stecker vom Thermostat ab.

Mess mal Spannung gegen Minuspol BATTERIE bei Motor aus und Zündung an.
An beiden Kontakten.

Bitteschön: gemessen bei Zündung an und Motor AUS.
Außerdem der Fühler am Kühler.

Fuehler-kuehler
Thermostat1
Thermostat2
+1

Auf beiden Seiten ( Kabel/Pins ) jeweils 3.4 Volt ?

?????????????

Da stimmt was nicht !!

Da muss min.Batteriespannung angezeigt werden !!

Bild vom Kühler mit Sensor hab ich auch gefunden.

Also nochmal :

Du bist Dir ganz sicher, dass Du den richtigen Stecker abgezogen hast ?

Schau mal aufs Bild 2.
Ich hab ihn extra gelb markiert .

Kühler Z16XEP
Thermostatgehäuse Z16XEP

Ja, bin mir sicher. Habe ich auch auf einem meiner ersten Bilder als Sensor 2 gekennzeichnet.
Das macht mich ja eben auch die ganze Zeit stutzig. Als würden beide Adern auf dem gleichen Potential liegen. Daher auch meine Frage, ob die Spannung vom MSG generiert wird.

Dann mach Motor an und mess nochmal.
Vielleicht verändern sich die Werte.

Zur Kontrolle kannst Du den Stecker vom Stellglied Drallklappen abziehen und hier auch messen.
Stecker ist auch zweipolig.
Aber Stecker trennen immer !!!! bei ausgeschaltener Zündung .
Ganz wichtig !!!

Nochmal zur Übersicht :

Die Kiste hat :
-2 Wassertemperatur-Sensoren ( NTC )
der B 39 A sitzt neben AGR-Ventil.

Der B 39 B sitzt im Kühler ( siehe Bild ).

Der Stecker im Thermostatgehäuse ist nix Sensor ,sondern Aktor.
Das MSG steuert die Öffnung des Thermostaten elektrisch.
Da muss genauso 12 V PLUS drauf sein wie beim Stellglied Drallklappen oder wie beim Tankventil.

Miss alles durch.
Auch das AGR.Da ist auch 12 Volt am Stecker.

Drallklappengehaeuse-z16xep
Ansaugbruecke-z16xep-mit-stellglied
Ansaugbruecke-z16xep-mit-map
+1

Hab noch mal kurz gemessen, was so auf die Schnelle in der Dunkelheit möglich war:
Stecker Thermostat:
Zündung an: beide Pins 3,4V; Motor an: nur ein Pin 3,4V und der andere 0V

Stecker AGR verhält sich ähnlich: Zündung an: 2 Pins 3,5V; 2 Pins ca. 5V; 1 Pin 0V. Bei Motor an liegt hingegen nur noch bei einem Pin 3,5 an.

Fotos anbei. Seltsam das alles...

Agr1
Agr2
Agr3
+3

Hoffe ich komme morgen dazu noch die anderen Parts zu messen. Vielleicht hilfts ja schon mal ein wenig weiter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen