Oxi-Kat kaputt?
Mein 270cdi russt ordentlich wenn ich beschleunige. Das käme daher, dass der Oxikat voll ist. Wäre nicht weiter schlimm, der ist zugesetzt. Wenn das der Fall ist, läuft es nach dem Nebenstromprinzip einfach weiter. Schmutziger zwar, aber ansonsten ohne Nebenwirkungen. Man könne ihn aber Freiblasen, so dass er seiner originären Aufgabe wieder nachkommen kann. Am besten bei einer Autobahnfahrt über 100km plus bei 3000Umdrehungen. Bin jetzt in die Bretagne gefahren, gefühlt ca. 400km mit mindestens 3000Touren, eher mehr. Aber er russt mindestens genau so wie vor Fahrtantritt. Was kann ich noch machen, das mit den schwarzen Wolken ist mir echt peinlich. Trotz nachgerüsteten DPF. Kann so ein Kat auch defekt sein?
Grüße
Carsten
102 Antworten
Nee das denke ich auch. Mal sehen was der freundliche da aufruft.
Den Pedalwertgeber habe ich aus dem Netz neu für 130 Ink. Versand bestellt.
Mal sehen was da nach passiert.
Die o. g. Teilenummer A 461 490 02 14 passt nur bei W461 am W463 mit OM612 ist eine andere Teilenummer hinterlegt.
Welche denn? Ich habe heute mal in mein WIS reingeschaut und da war meiner Erinnerung nach die gleiche Nummer. Kostete 987 netto (ist aber eine 4 Jahre alte WIS-Version. Und es gab den Zusatz, dass es diesen Kat auch im Austausch geben könnte.
Ähnliche Themen
Ich hab nur unter 463.323 geschaut. Deine FIN?
A 463 490 62 14, ist bei MB momentan nur als Neuteil lieferbar, also auch kein Preis hinterlegt für das Tauschteil.
Wenn man einen neuen Kat z. B. von einer Limousine im Zubehör kauft, da passt der Eingang schon mal. Dann den Anschluß am Ausgang mit Halter abtrennen und gegen den vom W463 ersetzen/anschweißen.
Oder den hier:
https://www.ebay.de/.../123295954979?...
So habe jetzt einen Preis als Neuteil für den 461 knapp 700 Plus Steuer minus Paar Prozente.
Der Pedalwertgeber ist da und drin. Das verzögerte anspringen des Turbos ist aber noch spürbar. Mal sehen was die Probefahrt ergibt.
@ bist du sicher, dass das mit dem Auftrennen und Anschweißen eines Kats z.B.für den C270er klappt, das wäre ja eine gänzlich neue Perspektive?
den hier z.B. :
https://www.bandel-online.de/.../...CDI_DIESELKAT__i40_39999_0.htm?...
Ja, wir haben das schon mal an meinem 320 cdi mit dem DPF gemacht, als wir uns die Fehler im Motorlauf nicht erklären konnten und kein leerer DPF zur Verfügung stand oder kein gebrauchter zu akzeptabelen Preis zu bekommen war.
Direkt an der Schweißnaht aufgetrennt, Filter raus und wieder verschweißt. Danach wieder die Schweißnaht aufgetrennt Filter wieder rein und zu geschweißt.
Habe gestern das Thema mit einem mir gut bekannten Meister diskutiert. Der meinte, den OXI-Kat kann ich wechseln, aber Ruß hält der auch nicht zurück. D.h., er meint, am Rußverhalten wird sich nichts ändern, bzw. höchstens marginal.
Es würde mir sehr helfen, , wenn einer der Experten was zu der vorherigen Aussage was sagen könnte, ob denn der Kat (der serienmäßige, ohne DPF) wirklich nichts mit dem Rußverhalten zu tun hat. Denen dann könnte ich mir eine Neuanschaffung schenken. Vielleicht hat der Zustand des Kats Einfluss auf die Arbeitswirkung meines nachgerüsteten DPFs? Ich selber komme da nicht mehr weiter und möchte auch nicht ständig Geld in Versuche investieren, die am Ende ins Leere laufen.
Danke!
Carsten
Hi Carsten,
Da bin ich bei dir. Ich habe mir den OxiKat jetzt als allllllerletzte Option bestellt. Wahrscheinlich bringt das auch nix, er soll die Woche kommen. Ich bau den dann ein und kann dir dann berichten. ? wenn du noch warten möchtest.
Gruß H.P.
Hi Carsteb, hast du schon mal die Luftführung Turbo/Ansaugkrümmer getestet. Bzw. Ob evtl der Krümmer irgendwo Druck verliert?
H.P.
Die finale Lösung kann ich dir auch nicht anbieten, aber vielleicht einen Gedankengang dazu:
Kein Hersteller hat jemals einen rauchenden Diesel ausgeliefert. Normalerweise fangen die erst mit Chiptuning zum qualmen an. Erst leicht beim Schaltwechsel, später nahm oder nimmt das immer mehr zu (da hat sich bis heute nichts dran geändert). Der Elektronik werden falsche Werte geliefert und es ändert sich vieles (zum negativen). Ganz übel ist es bei den Abgasdaten oberhalb Leerlauf. Auch die Getriebesteuerung hängt damit zusammen.
Man könnte meinen, wenn der Chip entfernt wird, dann sei wieder alles wie damals. Leider nein. Die Daten wurden - und werden - in den div. Steuergeräten abgelegt und gespeichert. (Das gab früher bei vielen 400er Fahrern das böse Erwachen beim Motor- und Getriebeschaden mit Kulanzantrag. Es wurde vorher natürlich der Leitungserhöher entfernt, nutzte aber nichts, da das Werk recht schnell erkannte, was da los war und die Order an die NL gab, die dazugehörigen Steuergeräte mit einzuschicken. Und die wurden als erstes ausgelesen.). Du hast ja so ein Tuning benutzt.
Aber, DPF kam später als Nachrüstung. Ich vermute, dass dieser als Partikelspeicher fungiert, schnell voll wird und dann eben durch den Abgasdruck den Russ herausschleudert.
Da gibt es sicherlich den ein oder anderen, der sich damit besser auskennt.
Aber, eine Überlegung wäre, die komplette Elektronik - soweit möglich - bei einer NL komplett zu resetten.