Outlander phev ruckeliger Verbrennerbetrieb
Hallo,
folgender Sachverhalt. Evtl kann ja jemand dazu was mitteilen?
Im reinen elektro Betrieb fährt der Wagen völlig unauffällig.
Fahr ich allerdings im Verbrenner Modus fühlt sich die Fortbewegung, vor allem beim beschleunigen eher ruckelig an. Wie so eine Welle. Oder auf einer schlechten schaukeligen Strasse.
Es sind keine Fehler abgelegt. Auch bleibt die Drehzahl konstant.
Oder ist der Motor einfach so?
Grüsse
Ben
2019er Phev, 68000km, jeder Service bei mitsubishi gemacht nach Vorschrift.
27 Antworten
Zitat:
@jamos schrieb am 9. Januar 2023 um 19:01:45 Uhr:
Ich werde da Morgen mal anrufen und um einen Termin beten. Hast recht, 5000km ist nicht wenig. W
Kurzfristig und ohne Termin, helfen meist einige EUR für die Kaffeekasse, wenn man schnell Bescheid haben möchte. 😉 Natürlich nur, wenn der Fehler ständig und nicht sporadisch auftritt.
Gibt es denn schon was Neues zu berichten?
So, heute ist der Termin zur Inspektion. Bzgl des ruckelns bin ich Grad mit dem Mechaniker eine Runde gefahren. Er sagt, leider ist das so bei dem Outlander phev. Ist wohl aufgrund der drehzahl beginnend bei 70kmh bis ca 80kmh.
Dort schaltet sich der verbrenner als antrieb dazu und steigt quasi als Generator für die Batterie aus. Bis zu der drehzahl speist der verbrenner ja nur die Batterie und diese treibt den Wagen an.
Bei 70kmh wird mehr oder weniger umgeschaltet was sich eher wie hin und her schalten anfühlt.
Naja, schwierig jetzt hier wiederzugeben. Fakt ist, das ist wohl normal so.
Du scheinst recht feinfühlig zu sein? Bei unserem 2019er mit rund 68.000 km sieht man das eher an der Anzeige im KI, als dass man das am Popo-"Meter" - die Umschalterei Verbrenner/E-Motor und umgekehrt - merkt. Hast du schon einen Preis für die Inspektion? Unser ist im Mai fällig und die erste Inspektion, die wir zahlen müssen. Die ersten drei waren für umme. 😉 Würde mich mal interessieren, was die 4. Wartung kostet.
Wir überlegen unseren Outlander zu verkaufen. Als Vergleich haben wir einen abonnierten rein elektrischen Hyundai Ioniq 5 und sind überrascht, dass mit dem auch alles wunderbar erledigt werden kann. Auch Langstrecke (max. 300 km eine Tour) - ansonsten nur Stadt-/Umland-Fahrten. Seit Dienstag ist unsere Photovoltaik Anlage mit ~ 7,1 kWp und Speicher installiert und angeschlossen. Da sind E-Fahrzeuge ein Muss.
Der Outlander wird alleine von der PV-Anlage geladen mit seinen 3,7 kw Onboardlader. Der Ioniq 5 per 11 kw
braucht nur etwas Strom aus dem öffentlichen Netz, wenn die PV-Batterie 100% gefüllt ist und die PV-Anlage das Optimum ins Haus speist.
Hallo, es ist richtig, das der Verbrenner im Antrieb zuschalten kann. Vorher fährt man immer rein elektrisch. Zwischen 60 und 70km/h kann der Verbrenner zuschalten ab ca. 130 ist er immer gekoppelt. Das von dir beschriebene Ruckeln kann ich bei mir nicht nachvolziehen. Man merkt ganz leicht wenn der Verbrenner zuschaltet, aber das ist in keinster weise störend. Ich weis natürlich nicht wie stark das ruckeln bei dir ist, aber vielleicht soltestet du mal einen anderen Freundlichen fragen.
Ähnliche Themen
Hallo,
so endlich komme ich auch mal zum antworten. Also das Ruckeln ist wirklich nervig. Als wären es Zündaussetzer oder eben eine wirklich schlechte Strasse.
Glaube auch ich werde da nochmal einen anderen Händler aufsuchen. Es ruckelt und zuckelt ja auch nicht eben mal kurz sondern durchgängig bei 70 bis 80 kmh. Fahr ich 30 Minuten lang 75 kmh ruckelt es eben auch 30 Minuten.
Gezahlt habe ich für Inspektion Nummer vier 440 Euro inklusive mwst.
@jamos Also dann stimmt da was nicht. Man merkt das wirklich kaum, wenn zwischen Verbrenner und E-Antrieb hin und her geschaltet wird. Da der Eclipse Cross (neues Modell) ja den fast gleichen Antrieb hat, evtl. diesen einmal probefahren und mit deinem Outlander vergleichen.
Die vierte Wartung ist die große Inspektion, laut meinen Unterlagen. Hast du sie in einer Großstadt wie Berlin, HH, München, Stuttgart machen lassen (in der Regel immer etwas teurer) oder bei einem Mitsubishi-Unternehmen auf dem Lande (in der Regel etwas günstiger). Danke schon mal für deine Preisinformation. Und teste das ruhig mal mit einem anderen Outlander PHEV (Modell ab 2018) oder einem neuen Model CR PHEV, wegen der Ruckelei. Oder kauf' unseren. 😉
Kauf unseren ist auch geil! :-D
Hätte gern was ländliches gehabt. Bei uns gibt's aber nur direkt in Hannover zwei mitsubishi Läden. Daher also in der Stadt beim Service gewesen.
Vielleicht schreib ich auch mal direkt an mitsubishi? Denn dass das normal sein soll kann ich mir eben auch nicht vorstellen.
kann auf jeden Fall nicht schaden
Hab für Donnerstag einen Termin bei einem anderen mitsubishi Vertreter. Mal sehen was die dazu sagen.
Wie ich schon schrieb: Vergleichsfahrt mit anderen Outlander PHEV oder EC PHEV oder
deinen Wagen im E-Modus (E-Taste gedrückt) testen, ob er auch ruckelt oder
deinen Wagen im Charge-Modus testen (da wird der E-Motor nicht zum Vortrieb genutzt oder
deinen Wagen im Sport-Modus testen...
Ruckelt es dann nicht, könnte man die Umschalterei Verbrenner-/E-Motor als Verursacher ausschliessen.
So, ich war nun bei einem anderen mitsubishi Händler. Auch der sagt, es ist wie es ist. Scheinbar ist mein Popometer nach fast 30 Jahren BMW verbrenner fahren doch etwas empfindlich als bei manch anderen. Naja, bin ich ja schonmal beruhigt dass nix kaputt ist. Muss ich halt mit leben. Interessanter Weise hätte bei diesem Händler die 4te Inspektion 740 Euro gekostet. Ich kam bei dem anderen Händler 300 Euro günstiger davon. Schon seltsam dass das nicht überall der gleiche Preis ist....
vielleicht kannst du mal einen anderen Outlander Probefahren. Bei den Preisen kommt es natürlich auf den Stundenverrechnungssatz und die Preise für Öl und Ersatzteile an. Jeder kann seine Preise selbst festlegen.
Soooo schlimm kann das dann ja nicht sein.