OT: Wattangaben und THD

hi!

habe mal eine frage gehoert vielleicht nicht ganz hier rein aber irgendwie schon!

und zwar sehe ich vor mir einen dolby AV receiver zu kaufen ich muss mich hier zwischen harman und kardon oder denon entscheiden.

harman gibt die leistung mit 5x45 watt bei 8 Ohm an, allersdings mit 0.07THD! denon hat gibt 5x115 watt bei 6 ohm und 0.7THD an....

heisst das der harman koennte diese leistung auch erreichen an 6 ohm und 0.7THD oder laesst sich das so pauschal nicht sagen!?

mfg
doenen

22 Antworten

Mir ist noch was eingefallen:
Und zwar hab ich vor nem guten Jahr auch gelesen, dass der Yamaha RX-V 640 oder so mal beim Leistungstest sehr mager abgeschnitten haben soll.
Ich meine in Erinnerung zu haben, dass der nichtmal die Hälfte von seiner versprochenen Leistung gebracht hat...
Möchte jetzt aber auch kein Scheiß erzählen, am besten besuchst du mal folgendes Forum und durchwühlst die Suchmaschine: www.dvdboard.de

Also, der Denon 1802 ist wirklich nicht so besonders, der 1804 hingegen schon wieder deutlich besser verarbeitet. Die Billigteile bei Denon kann ich nicht abstreiten, allerdings ab dem 1804 gehts, der 1404 und 1604 sind wirklich nicht zu empfehlen.
HK gibt immer sehr wenig leistung an, das aber nur weil die mit einer ganz anderen Endstufen Technik arbeiten als alle anderen, die Leistung von denen reicht sicher für jedes normal große Wohnzimmer aus.
Yamaha klingt gut.
Würde in die Liste der besser klingenden AV-Receiver so ab 400€ diese Firmen auflisten:
Denon
Yamaha
Marantz
Onkyo
Harman Kardon
wenns dann teurer wird noch Pioneer und Rotel.
Bei Pioneer kannst du die günstigen leider nicht mit den oben genannten vergleichen.
Yamaha ist aber wirklich schon sehr Ordentlich und auch empfehlenswert.

Hab selbst aber noch nen 19 Jahre alten Stereo Receiver von Denon (das ding krieg ich nicht klein) und gut klingen tut er auch.

mfg

danke fuer die beratung chun-schneider, wurde mir schon von vielen so (oder so aehnlich) geraten!

@one of many
klar koennen gute lautsprecher nicht genug leistung bekommen, man kann hoechstens zu laut aufdrehen! je mehr ein verstaerker leisten kann um so laenger braucht es bis er verzerrt. aber ich hab nun mal vor mir einen heimkino receiver zu kaufen! ich mag reinen stereo klang, sogar sehr gerne! stell mich also nicht als high tech juenger dar der auf spierlereien wie dolby pro logic und so steht, aber guten stereo klang habe ich bereits jetzt mit meinem marantz amp, der bringt laut daten blatt zwar auch "nur" 50 watt an 8 ohm aber das sind garantiert auch 50 echte watt, aehnlich wie bei H&K. trotzdem kann man auf die kleinen aber feinen infinity modulus lautsprecher noch mehr draufgeben!

sie brauchen aber trotzdem nicht ganz so viel wie deine canton, sind schliesslich nur 13er, die scharf bei 80 hz abtrennen, dafuer kicken sie wie sau und der (zum modulus system gehoerende) sub uebernimmt den rest 🙂

ich werde die lautsprecher wahrscheinlich bi-ampen, zumindest testweise und mit dem yamaha die TMTs und den marantz fuer den hochton verwenden, zumindest mal austesten 🙂

wegen des leistungstests werde ich nochmal nachschauen aber ich glaube die entscheidung is gefallen!
irgendwann wenn ich mir mal schoene infinity kappa sstandlautsprecher holen kann, dann werde ich auch ueber den pre-amp ausgang einen dicken alten "boliden" verwenden 🙂

in diesem sinne...

hab grad kurz beim dvd board vorbeigeschaut und da wird der yamaha 650 durchgehend empfohlen! der 640er war ja der vorgaenger...

dort war auch die rede von 95 echten watt anstatt 145!

Ähnliche Themen

@doenen:

ähm.
wenn ein verstärker ein 25A netzteil hat, dann heisst das dass er langfristig auf allen kanälen zusammen nicht mehr als 25A abgeben kann.

allerdings kann er trotzdem kurzfristig mal 35A raushauen, das kommt dann halt aus der puffer-elkos.

aber egal.

mit yamaha liegst du sicher nicht falsch in dem preissegment.

und solange du nen yamaha nicht unter 8 ohm belastest kannst du auch mal laut aufdrehen. ein kurzschluss im lautsprecherkabel ist allerdings für (zumindest einige) yamaha äusserst tödlich; und _das_ ist ausnahmsweise sogar ein erfahrungswert...
also nicht unbedingt immer auf die schutzschaltung vertrauen 😉

mfg.
--hustbaer

ahja.
nachtrag:

vonwegen stereo vs. surround.

ich würde mir - wenn wie das geld man etwas aussen vor lassen - eine surround und eine stereo-anlage getrennt kaufen.

also ein halbwegs günstiges surround-system (so bis 2000€ für alles zusammen) + nen guten surround reciever, und dann nochmal extra ordentliche stereo boxen (so ab 2000€ das stück) und nen guten stereo-verstärker.

kommt zusammen immernoch billiger als ein komplettes surround-system das meine ansprüche zum musik-hören erfüllt.

ggf. vielleicht noch den stereo-verstärker an den reciever (line-out) stöpseln, und die stereo-boxen als vorne-links und vorne-rechts verwenden - das einzig blöde ist dann dass man fast nen entsprechenden center bräuchte, denn wenn der center ne andere klangcharakteristik als die front-boxen hat kommt das nicht so toll...

---

viel wichtiger ist aber erstmal ein DLP-beamer 😁

mfg.
--hustbaer

die boxen haben wie gesagt 6 bzw 4 ohm 🙁

äh.
tja blöde sache, nicht?

würde ich eher nicht machen mit nem surround-verstärker/reciever...

mfg.
--hustbaer

Deine Antwort
Ähnliche Themen