OT-Markierung (ABD) unauffindbar?
Hi,
entweder bin ich zu blöd, habe was an den Augen oder VW hat irgendwas vergessen:
Wollte bei meinem 1.4er ABD die Steuerzeiten checken.
Habe dazu mal den Stopfen an der Getriebeglocke geöffnet und anschließend auch die komplette Aufnahme (Innensechskant) rausgedreht. Wenn ich nun den 1. Zylinder auf OT stelle (Fühlmethode über Kerzenöffnung) finde ich keinerlei Markierung. Eigentlich bekomme ich nicht mal die Schwungscheibe zu sehen, sondern nur die Druckplatte bzw. deren Führungsstifte.
Was mache ich falsch?
Ist diese Öffnung gar nicht zur Ermittlung des OT der KW vorgesehen?
Am Zündverteiler bin ich mir ebenfalls nicht ganz sicher. Dort finde ich im Bereich 1. Zylinder nur eine kleine Kerbe direkt auf dem Rand des ZV (fast nur mit dem Fingernagel zu erahnen).
Muss das so sein?
Beste Antwort im Thema
Die Kerbe im Zündverteiler ist richtig und ist die Zündmarkierung(0°)
Auf der Schwungscheibe sollte da schon n "O" für OT und ganz in der Nähe eine Kerbe sein ,das wäre die 6° Markierung.
Die Markierung auf der Riemenscheibe und der Zahnriemenabdeckung hast du aber?
15 Antworten
Die Kerbe im Zündverteiler ist richtig und ist die Zündmarkierung(0°)
Auf der Schwungscheibe sollte da schon n "O" für OT und ganz in der Nähe eine Kerbe sein ,das wäre die 6° Markierung.
Die Markierung auf der Riemenscheibe und der Zahnriemenabdeckung hast du aber?
jo, die Nockenwellenmarkierung ist ziemlich eindeutig: Plastepfeil auf Körnereinschlag stirnseitig.
Mein Problem ist, die Markierung auf der Schwungscheibe aufzufinden. Wie gesagt, sehe ich nur Teile der Kupplung. Muss ich evtl. Richtung Motorblock gucken? Dachte eigentlich, die Marke müßte von oben zu sehen sein. Bin ratlos.
Hier nochmal in Bildern:
Die Markierungen an NW-Rad und KW-Riemenscheibe passen halbwegs.
In dieser Stellung ist jedoch durch die Öffnung in der Getriebeglocke nichts zu erkennen.
Na wenn das keine super Fotos sind.........
Wurde da an der Kupplung mal was umgebaut?
Aber wenn die Markierungen auf der Riemenscheibe und Nockenwelle so passen und der Motor läuft ist doch alles i.O.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von DigiM
Na wenn das keine super Fotos sind.........
thx, habe mir auch extra Mühe gegeben, um das Problem zu verdeutlichen 😁
Zitat:
Wurde da an der Kupplung mal was umgebaut?
jedenfalls nicht von mir. Hab ihn mir mit 150 Tkm zugelegt. Kommt mir vor, als ob die Schwungscheibe zu weit links ist 😕 - wie kann das sein?
Zitat:
Aber wenn die Markierungen auf der Riemenscheibe und Nockenwelle so passen und der Motor läuft ist doch alles i.O.
Ja, Motor läuft einwandfrei - wollte nur mal gucken, ob der Zahnriemen nicht vielleicht doch mal nen Zahn übergesprungen ist, also reine Neugier und Spritsparwahn. Die Markierung auf der Riemenscheibe ist zuverlässig? Oder könnte man -rein theodoretisch- die Stellung zur KW irgendwie verpfuschen?
Zitat:
Original geschrieben von renncaddy
Ist schon ziemlich genau...Zitat:
Riemenscheibe ist zuverlässig? Oder könnte man -rein theodoretisch- die Stellung zur KW irgendwie verpfuschen?
Am genauesten ist nat. mit der Messuhr......😉
Du hast aber nicht versucht Nockenwellenrad mit Schwungscheibe pi x Daumen in die Flucht zu drehen???
Warum hast Du den Motor überhaupt verdreht? Deswegen sollte man den Motor imer auf OT stellen, wenn man Riemen oder Kette abnimmt...
Zitat:
Original geschrieben von Spatwitz
Du hast aber nicht versucht Nockenwellenrad mit Schwungscheibe pi x Daumen in die Flucht zu drehen???
Warum pi x Daumen? Welche Flucht? Dazu sind doch die OT Markierungen angebracht. Daran kann man schon sehr gur erkennen, ob der Riemen auf dem richtigen Zahn liegt, oder?
Zitat:
Warum hast Du den Motor überhaupt verdreht? Deswegen sollte man den Motor imer auf OT stellen, wenn man Riemen oder Kette abnimmt...
Ich habe nichts abgenommen oder verdreht.🙄 (Den Riemen habe ich vor 10 tkm selbst gewechselt und habe keinerlei Motorprobleme) Ich wundere mich nur, dass bei meinem Vari-ABD keine OT-Markierung auf der Schwungscheibe zu finden ist.
Ist es eigentlich richtig, dass der Zündzeitpunkt über den ZV OT-Markierung nur grob eingestellt wird - den Rest übernimmt die Elektronik?
Habe mal mit nem Interface + Notebook in meine Steuerung (Mono Motronik 1.2.3 oder so ähnlich) gesehen: Dort sind ja 6° vor OT vorgegeben, wobei dieser Wert bei Motorlauf variiert (Livedaten).
Macht es dann überhaupt Sinn, den ZZP über den ZV zu beinflussen.
Auch frage ich mich, wie es die Elektronik schafft, den mechanisch vorgegebenen ZZP derartig zu beeinflussen. Wer weiß das?
Na , entweder über einen Hallgeber , oder einen OT-Geber , die Teile sind ja fest montiert , somit kann das Steuergerät den Wert selber verändern !
Früher wurde das über den Unterdruck und die Fliehkraft verstellt , nu halt elektronisch !
In deinem Gewindeloch seh ich keine angegossene Nase zu bestimmen des OT's an der KW , somit dürfte diese Möglichkeit bei deinem Motor dort nicht möglich sein , deswegen auch das Loch nicht über der Schwungscheibe !
Zitat:
Original geschrieben von Turbomichi80
Nur OT
und eine Zündmarkierung,ist eine angegossene Nase.
Zitat:
Original geschrieben von Turbomichi80
Nur OT
Edit:
Also es gibt versch. Schwungmassen....beim 90 PSer kenn ich n "O" als OT und die gegossene Nase als Zündmarkierung.
Beim 2E hab ich aber auch schon ne Kerbe als OT gesehen und keine Zündmarkierung,genauso beim ADY.
Da hat was mit dem editieren nicht hingehauen......😁