Osram Standard, Silverstar 2.0, Nightbreaker Silver

Hi,
ich befasse mich zur Zeit viel mit Leuchtmitteln. Ich habe schon unzählige durch und das an verschiedenen Autos. Vor kurzem hatte ich von Philips die Racing Vision 150% drin.

Eins ist mir klar geworden: +90% 100% 130% 150% macht keinen Unterschied. In meinen Augen Preishochtreiberei/ Preis stabil halten (MEINE Meinung).

In meinem Fox hab ich nun die Osram Cool Blue Intense drin. Sehen gut aus und schön weiß, da das Leuchtmittel KOMPLETT leicht bläulich gefärbt ist. Bei den Nightbreaker Laser z.B. war das Abblendlicht "normal" gelblicher und das Fernlicht weiß durch den klaren Ring.

Naja, worauf ich hinaus will ist, dass ich jetzt einfach DIE LEUCHTMITTEL für mich finden will und bin nun am zweifeln welche die bessere Wahl der oben genannten Leuchtmitteln ist.
Voraussetzung ist, dass das Glas des Leuchtmittels komplett frei von Verfärbung ist. Also weder gelb (ja gibts auch) noch blau. Das Problem bei denen ist einfach, dass nicht 100% der Leuchtkraft durch scheint (logisch) und bei den bläulichen Leuchtmitteln die Sicht mehr oder weniger bei schlechtem Wetter nachlässt.
Daher will ich mal ausprobieren welche der drei genannten die beste ist.

Hat jemand schon Erfahrungen sammeln können? Was ist der Unterschied zwischen Silverstar 2.0 und NB Silver? Es wird ja bei den NB Silver eine bessere Leuchtkraft angegeben, aber ob das wieder zu glauben ist... ich weiß nicht.
Wie sieht es mit den Standard aus? Die sind auch ungefärbt und dürften/sollten ja eigentlich identisch zu den Silverstar/NB Silver sein oder nicht?

Bevor ich wieder alle drei kaufe und lange teste will ich hier einfach klare Empfehlungen und Erfahrungsberichte lesen.

Also immer her damit und auch beschreiben wie die Sicht bei trockener und nasser Fahrbahn ist 😉 Eventuell schwarzer Asphalt und heller Asphalt. Einfach alles, wenn es geht.

Würde mich freuen und ihr würdet mir sehr damit helfen 🙂

Gruß

Nachtrag: Die Standard heißen Original Line sorry.

Beste Antwort im Thema

Früher sind wir mit Bilux-Birnen gefahren und wir sind auch nach hause gekommen.

89 weitere Antworten
89 Antworten

Zitat:

@draine schrieb am 4. September 2019 um 20:34:56 Uhr:


Ich würde es nicht veraltet nennen. LEDs gibt es schon viel länger als Xenonlampen, man ist halt vorher nicht auf die Idee gekommen die als Hauptscheinwerfer einzusetzen. Ein ausgereiftes Xenonsystem ist in Punkto Leuchtkraft und Lichtverteilung immer noch einem Standard-LED (ohne Matrix) überlegen. Dazu kann man die Leuchtmittel tauschen, während bei LED der ganze Scheinwerfer fällig ist. Außerdem brennen LEDs im Alter auch aus, werden also immer dunkler. Aktuell müssen die noch aktiv gekühlt werden, wird also interessant wenn bei LED der Lüfter ausfällt ...

Die originalen Leuchtmittel sind übrigens nicht deshalb eher gelblich, weil man den Kunden ärgern will. Sondern deswegen, weil gelbliches Licht im dunkeln vom Auge am besten verarbeitet wird und bei Nässe am besten zu sehen ist.

Bei meinem Opel kann man angeblich einzelne LED-Segmente tauschen. Was das konkret kostet weiß ich aber nicht.

Man kann natürlich in allem auch das Positive sehen, aber die gelbe Farbe ist zuerst mal technisch bedingt. Das liegt an der Temperatur der Glühwendel. Verglichen mit den Bilux-Lampen erschienen uns die damaligen ersten Halogen auch schon "weiß".
Die neuen "weißen" Halos haben eine blaue Beschichtung, die wahrscheinlich auch einen Teil des erzeugten Lichts schluckt.

Die neuen "weißen" Halos haben eine blaue Beschichtung, die wahrscheinlich auch einen Teil des erzeugten Lichts schluckt.

Tun sie. Und wie. Hätte gedacht, dass sich durch die "leichte" Beschichtung das nicht so sehr auswirkt, aber es ist schon ein deutlicher Unterschied gegenüber den unbehandelten Glaskolben.

Zitat:

@giantdidi schrieb am 18. September 2019 um 20:08:00 Uhr:


Man kann natürlich in allem auch das Positive sehen, aber die gelbe Farbe ist zuerst mal technisch bedingt. Das liegt an der Temperatur der Glühwendel.

Ich bezog mich da auf die gelbliche Farbe von Serien-Xenonsystemen. Die haben keine Glühwendel.

Hallo,
Ich wechsle inzwischen nach ca 3 Jahren immer die h7, das die Kolben von innen grau werden.
Mein Favorit sind die GE H7 Longlife für ca 13€/Paar.
Die neuen Birnen sind jedesmal spürbar heller.

Gruß, der. Bazi

Ähnliche Themen

Zitat:

@der.bazi schrieb am 21. September 2019 um 10:08:23 Uhr:


Hallo,
Ich wechsle inzwischen nach ca 3 Jahren immer die h7, das die Kolben von innen grau werden.

Ja das ist der Verschleiss der Lampe. Das Wolfram "verdampft" und dadurch wird die Wendel nochmals dünner. Bei den normalen Lampen sieht man das durch "Niederschlag" auf der Kolbeninnenseite, sie ist dann gräulich-schwarz gefärbt.
Bei den Halogenlampen passiert das in der Regel nicht, dort setzt sich das auf der Glühwendel ab.

Zitat:

@rpalmer schrieb am 21. September 2019 um 12:17:05 Uhr:



Zitat:

@der.bazi schrieb am 21. September 2019 um 10:08:23 Uhr:


Hallo,
Ich wechsle inzwischen nach ca 3 Jahren immer die h7, das die Kolben von innen grau werden.

Ja das ist der Verschleiss der Lampe. Das Wolfram "verdampft" und dadurch wird die Wendel nochmals dünner. Bei den normalen Lampen sieht man das durch "Niederschlag" auf der Kolbeninnenseite, sie ist dann gräulich-schwarz gefärbt.
Bei den Halogenlampen passiert das in der Regel nicht, dort setzt sich das auf der Glühwendel ab.

Sorry, aber irgendwie versteh ich das nicht. Die H7 ist doch eine Halogenlampe. Klärt mich mal bitte auf ich komme aus dem Nachtdienst und verstehe das grad nicht so wirklich 😁
Bei der H7 setzt es sich am Kolbeninneren ab und bei Halogen am Glühwendel? Über was für eine H7 handelt es sich denn da?

Ich hatte auch mal ne Zeit lang Osram Silverstar 2.0 als H11 drin und war der Meinung, die seien ja besser als die Erstausrüstung (Philips Longlife). Nachdem nun eine der beiden Silverstars durchgebrannt war und ich mir unter der Woche schnell selbst helfen musste, machte ich einseitig wieder die aufbewahrte Philips Longlife rein - um dann festzustellen, dass ich weder beim Fahren noch dann, wenn ich ausstieg und von außen guckte, einen Unterschied bemerken konnte... Placeboeffekt? Das hat mich jetzt jedenfalls dazu veranlasst, zwei Philips Longlife zum stark herabgesetzten Amazon-Preis mitzubestellen, zumal mein Auto sowohl fürs Abblendlicht als auch für die Nebelscheinwerfer H11 braucht.

Ich kann was zu den Osram Ultra Life sagen. Ich hatte die für eine kurze Strecke mal testweise drin und muss sagen, dass die Silverstar einen echten Unterschied machen. Die Ultra Life leichtet sehr schwach und die Lichtfarbe geht schon fast ins bräunliche über. Bei Regen würden die denk ich mal genau so viel bringen wie die Cool Blue Intense. Selbst die wären von der Ausleuchtung besser.

Eine H7 Lampe ist eine Halogenlampe. Der Kolben ist mit dem Gas gefüllt.
Ne 5 W Glassockellampe oder sone Brems-/Schlussleuchtenlampe sind nicht gefüllt. Wenn die durchgebrannt sind, dann sind die meistens geschwärzt von innen.

Achso ja das ist klar. Habe nicht bedacht, dass die z.B. Bremsleuchtenbirnchen gemeint sind.

Hier habe ich was gefunden, was die Aussage meines vorherigen Beitrags bestätigt. Ein Artikel mit ähnlichem Inhalt hatte ich auch auf Motor-Talk mal gelesen, das war glaub von einem Philips Mitarbeiter.

Wen es interessiert, hier der Link:

https://www.autolichtblog.de/2017/05/12/endliche-leuchtkraft/

Edith, die meinte ich

https://www.adac.de/.../details.aspx?testId=151&%3BrecordId=3211

Zitat:

@der.bazi schrieb am 21. September 2019 um 10:08:23 Uhr:


Hallo,
Ich wechsle inzwischen nach ca 3 Jahren immer die h7, das die Kolben von innen grau werden.
Mein Favorit sind die GE H7 Longlife für ca 13€/Paar.
Die neuen Birnen sind jedesmal spürbar heller.

Gruß, der. Bazi

Irgendwelche Erfahrungen mit den Narva, Piaa oder Ballack (lustiger Name) Schlechtwetterlampen mit Gelbfilter?

https://www.ebay.co.uk/.../140902733174

Edit: Auch von Philips erhältlich: https://www.ebay.de/.../253238741144

Die gelbe Optik würde mich nicht stören.

Hatte ich in den 90ern mal (Philips Allweather). Die Vorstellung, durch gelbe Färbung in speziellen, seltenen Situation eine minimale, kaum praxisrelevante Verbesserung auf der einen Seite durch Verschlechterungen in nahezu allen anderen Situationen auf der anderen Seite zu erkaufen, hat auch die Franzosen mittlerweile einsehen lassen, dass sie jahrzehntelang Humbug betrieben haben.

Wollte ich mir auch zulegen, aber was GBMueller geschrieben hat trifft halt zu. Mehr Nachteile als Vorteile.

Deine Antwort
Ähnliche Themen