Originales Fahrwerk mit anderen Gummis?
Moin,
Ich fahre einen 430 Elegance...
Der Vorbesitzer hat ein H&R Gewindefahrwerk eingebaut. Keine Ahnung mit welchen Dämpfern, kenne mich damit nicht so aus.
Ist allerdings total hart und unbequem zu fahren!
Deswegen möchte ich eigentlich wieder auf komplett Serie, mit anderen Gummis.
Habe überlegt VA 1er, HA 3er zu nehmen.
Wie tief ist der dann? Hat da vielleicht jemand Bilder für mich?
Und wo bekomme ich die Serien-Dämpfer und Federn her?
Oder alles anders machen? Bin gespannt auf eure Kommentare und bedanke mich jetzt schon mal!
Habe mir ein paar Beiträge durchgelesen, aber da wurden immer nur andere Fahrwerke eingebaut. Deswegen dieser Beitrag hier 🙂
Beste Antwort im Thema
Hallo Tarek,
Ich habe im Moment "Langeweile" und mir mal die Mühe gemacht, Dir die Grundlagen für die Findung der Federn, Stossdämper und Gummibeilagen nach Original Mercedes herauszusuchen:
Ich bin von einem CLK 430 mit der FG Codierung WDB 208370 ausgegangen.
ZUM BESTIMMEN DER VORDERFEDERN SIND IN UNTENSTEHENDER TABELLE DIE PUNKTZAHLEN DES JEWEILIGEN BAUMUSTERS UND DER EINGEBAUTEN SONDERAUSFUEHRUNG ZU ADDIEREN
BAUMUSTER PUNKTZAHL CODE SONDERAUSSTATTUNG PUNKTZAHL
208.335 30 581 KLIMAANLAGE 8
208.344 44 412,414 SCHIEBEDACH 3
208.345 38 420,423 AUTOM.GETRIEBE 3
208.347 38 211 AUTOMATISCHES SPERRDIFFERENTIAL 1
208.348 44 955 ELEGANCE 1
208.365 45 480 NIVEAUREGULIERUNG 1
208.370 63 471 ANTRIEBSSCHLUPFREGELUNG (ASR) 1
208.374 69 510,511,518,516,512,251,253,254,255,750,752,753,754,755,756 RADIO 1
221,222,241,242,275 FAHRERSITZ ELEKTRISCH VERSTELLBAR 1
481 UNTERSCHUTZ (STAHLBLECH) 1
682 FEUERLOESCHER 1
810 SOUND-SYSTEM 1
TABELLE VORDERFEDER - GUMMIBEILAGE SERIE/SPORT
SUMME DER PUNKTE VORDERFEDER BEILAGE
-30 170 321 00 04 210 321 03 84
31-34 170 321 00 04 210 321 04 84
35-39 170 321 00 04 210 321 05 84
.
40-42 210 321 12 04 210 321 01 84
43-47 210 321 12 04 210 321 02 84
48-52 210 321 12 04 210 321 03 84
53-57 210 321 12 04 210 321 04 84
58-61 210 321 12 04 210 321 05 84
.
62-66 202 321 18 04 210 321 02 84
67-72 202 321 18 04 210 321 03 84
73-78 202 321 18 04 210 321 04 84
79-83 202 321 18 04 210 321 05 84
.
84-90 210 321 14 04 210 321 02 84
91-96 210 321 14 04 210 321 03 84
97-102 210 321 14 04 210 321 04 84
103- 210 321 14 04 210 321 05 84
TABELLE VORDERFEDER - GUMMIBEILAGE HARTE FEDERUNG CODE 482
SUMME DER PUNKTE VORDERFEDER BEILAGE
-30 202 321 15 04 210 321 03 84
31-34 202 321 15 04 210 321 04 84
35-39 202 321 15 04 210 321 05 84
.
40-47 202 321 19 04 210 321 02 84
48-52 202 321 19 04 210 321 03 84
53-57 202 321 19 04 210 321 04 84
58-61 202 321 19 04 210 321 05 84
.
62-66 202 321 20 04 210 321 02 84
67-72 202 321 20 04 210 321 03 84
73-78 202 321 20 04 210 321 04 84
79- 202 321 20 04 210 321 05 84
So, das ist für die Vorderfedern.
Jetzt kannst Du Dir überlegen , welche Stossdämpfer und welche Federn Du einbauen möchtest. Wenn Du vom Original abweichst, mußt Du aber genau wie bei Mercedes das Gewicht Deines Fahrzeugs mit berücksichtigen und den Federungskomfort.
So und nun die Beilagen und Dämpfer hinten.
ZUM BESTIMMEN DER HINTERFEDERN SIND IN UNTENSTEHENDER TABELLE DIE PUNKTZAHLEN DES JEWEILIGEN BAUMUSTERS UND DER EINGEBAUTEN SONDERAUSFUEHRUNG ZU ADDIEREN
BAUMUSTER PUNKTZAHL CODE SONDERAUSSTATTUNG PUNKTZAHL
208.335 25 550 ANHAENGEVORRICHTUNG 7
208.344 29 412,414 SCHIEBEDACH 3
208.345 28 211 AUTOMATISCHES SPERRDIFFERENTIAL 3
208.347 33 673 BATTERIE MIT GROESSERER KAPAZITAET 3
208.348 36 248 INTEGRIERTER KINDERSITZ HINTEN 2
208.365 38 420,423 AUTOM.GETRIEBE 1
208.370 45 955 ELEGANCE 1
208.374 55 480 NIVEAUREGULIERUNG 1
510,511,518,516,512,251,253,254,255,750,752,753,754,755,756 RADIO 1
221,222,241,242,275 FAHRERSITZ ELEKTRISCH VERSTELLBAR 1
540 ROLLO 1
819 CD-WECHSLER 1
810 SOUND-SYSTEM 1
274,314,316,317,319,347,852,853,854,855 TELEFON 1
TABELLE HINTERFEDER - GUMMIBEILAGE SERIE/SPORT
SUMME DER PUNKTE HINTERFEDER BEILAGE
-35 208 324 00 04 210 325 01 84
36-42 208 324 00 04 210 325 02 84
43-48 208 324 00 04 210 325 03 84
49-55 208 324 00 04 210 325 04 84
.
56-61 202 324 17 04 210 325 01 84
62-68 202 324 17 04 210 325 02 84
69-74 202 324 17 04 210 325 03 84
75-81 202 324 17 04 210 325 04 84
.
82-87 202 324 18 04 210 325 01 84
88-94 202 324 18 04 210 325 02 84
95-100 202 324 18 04 210 325 03 84
101- 202 324 18 04 210 325 04 84
TABELLE HINTERFEDER - GUMMIBEILAGE HARTE FEDERUNG CODE 482
SUMME DER PUNKTE HINTERFEDER BEILAGE
-29 202 324 20 04 210 325 04 84
.
30-32 202 324 21 04 210 325 01 84
33-38 202 324 21 04 210 325 02 84
39-44 202 324 21 04 210 325 03 84
45-50 202 324 21 04 210 325 04 84
.
51-60 202 324 19 04 210 325 01 84
61-67 202 324 19 04 210 325 02 84
68-74 202 324 19 04 210 325 03 84
75- 202 324 19 04 210 325 04 84
TABELLE HINTERFEDER - GUMMIBEILAGE, NIVEAUREGULIERUNG CODE 480
SUMME DER PUNKTE HINTERFEDER BEILAGE
-33 202 324 28 04 210 325 01 84
34-38 202 324 28 04 210 325 02 84
39-43 202 324 28 04 210 325 03 84
.
44-48 202 324 31 04 210 325 01 84
49-53 202 324 31 04 210 325 02 84
54-58 202 324 31 04 210 325 03 84
59- 202 324 31 04 210 325 04 84
So, das war alles.
Viel Spaß. Ich habe das hinter mir bei meinem CLK 230K der total verstellt war(nur auf Show und kein Komfort) und bei meinem S210 Kombi ( wo auch jemand Formel 1 spielen wollte).
Mit dieser Liste und den Härtegraden der Federn und Tabellen der Stossdämpfer (Billstein) habe ich mir für meinen CLK 230K meiner Meinung nach ein optimales Fahrwerk zusammengebaut.
Nur ich sage gleich, mal eben und schnell, schnell ist das nicht. Vorbereitung ist alles.
Viel Glück und wenn noch Fragen sind....-
Grüße
Didi
26 Antworten
Das heißt, nach Einbau ist das Fahrzeug unmittelbar einem Ingenieur der Prüfstelle vorzuführen um die Änderung abnehmen zu lassen.
Hi, also eintragen lassen musst du es schon, du brauchst nur keine Einzelabnahme, heißt mit 30- 40 € ist das erledigt, tipp von mir, lass es vom GTÜ eintragen, kostet am wenigsten, geht erfahrungsgemäß am schnellsten.
Da du jetzt leider ein ganz anderes Fahrwerk verbaut hast, ist dass mit den Gummis doppelt im dunklen tauchen. Lass dir bei Mercedes die Gummis geben die Serienmäßig eingebaut sind.
Gibts mit einer Noppe, heißt 1er Gummi, das ist der flachste, als 2er, 3er und 4er, jeweils dann mit zwei, drei und vier Noppen, diese sind dran um im eingebauten Zustand zu sehen welche es sind.
Da du einen 208er hast, gibts die sowohl vorne, als auch hinten, kauf dir alle Varianten, (Für meinen 209er kostet einer 3-4Euro, sollte für den 208 nicht teuerer sein.
Aber leider hast du recht, weder ich, noch Benz, noch sonstwer kann dir blöderweise eine 100%Ige Antwort drauf geben, wie genau er dann da steh. Möglich ist vorne etwas höher (meistens), gleich vorne und hinten, oder vorne tiefer.
Wenn du die Federbeine nicht selbst aus und einbauen kannst, sag deinem Mechaniker wie du es haben willst, dazu eben alle Gummis besorgen, sollte dich zw. 30-40euronen kosten, aber günstiger wirds nicht, wer schön sein will muss leiden;-).
LG
Zitat:
@Tarek1711 schrieb am 19. Juli 2019 um 08:10:23 Uhr:
@Azwethinkweiz mein Fahrzeug hat ein normales Fahrwerk, kein Code 488. Heißt ich besorge einfach ganz normale Dämpfer mit Federn von Eibach oder so.
Wie sieht das eigentlich mit der Eintragung aus, oder muss man das nicht?Soll ich lieber die Dämpfer von Sachs oder Bilstein B4 nehmen? Komme insgesamt immer auf circa 400€.
Ich würde Bilstein B4 nehmen und neue orig.Benz Federn..Hatte damals dann noch Gummis besorgt die ein paar mm tiefer waren und gut war.Mit der Kombi hast du noch genug Altags Comfort und eine schnelle Autobahnausfahrt geht auch.War in meinem CLK 230 Kompressor die beste Entscheidung.Tiefer wollte ich nicht wegen Parkhaus.Hatte so schon Probleme.
Gruss Uwe
PS:Bilstein B6 sind zu hart .Habe den Fehler jetzt im BMW gemacht.Außerdem steht die Möhre 1,5cm höher wie vorher
Ähnliche Themen
Ich hatte im 430 die Sachs-Dämpfer drinn. Ist ein Standard-Dämpfer genau wie der B4, heißt, entspricht nahezu dem Serienstand. MIR war das viel zu weich. Zum einen war ich die Code 488 Abstimmung meines 230K mit 35mm H&R.-Federn gewohnt, zum anderen wippte der 430 damit bei schneller Autobahnfahrt nach Bodenwellen nach.
Heißt auf Deutsch, wenn ich durch eine kleine Mulde fuhr, nach der es ihn danach leicht aushob, federte er ein und wurde danach "nochmals leicht", Speziell in Kurven war das mehr als unangenehm, wenngleich nicht unsicher, fühlte sich aber so an. Ebenso zeigte er Lastwechselreaktionen, wenn ich auf der Landstraße in der Kurve etwas zu schnell auf´s Gas ging, so das er runterschaltete beim beschleunigen.
Da ich meinen nicht wieder tiefer legen wollte, weil ich da im 230 schlechte Erfahrungen gemacht habe (ständiges tiefer werden durch setzen, zu viel negativer Sturz und schlechtes Reifenablaufbild), Wurde im Endeffekt am 430 nur folgendes geändert:
Ersetzen der 4-Noppen-Gummis rundum durch 1er Gummis rundum. Dadurch kam er überraschenderweise ca 2cm tiefer, was ich als optimal empfinde in Bezug auf STurz und Achsgeometrieänderung. Dazu verbaute ich dieses Jahr dann 4x Koni gelb, (von aussen ohne Ausbau einstellbar), drehte diese direkt beim Einbau um 1 Umdrehung zu.
Ja, auf Kanaldeckeln und kurzen Rinnen ist er ein klein wenig knochig, aber viel anders war das im Code 488 auch nicht. Dafür aber liegt er jetzt auf der BAB auch bei hohem Speed sehr gut, schaukelt nicht und fühlt sich gut an. Das ganze auch mit mehr Personen im Auto oder mit 200 kg Gepäck im Kofferraum.
Warum nicht mit Seriendämpfern tiefer legen?
Ganz einfach:
Tiefer legen bedeutet, man reduziert den zur Verfügung stehenden Federweg um einige cm, ohne jedoch die Zuladung ebenso zu begrenzen. Das bedeutet, die Federung wird progressiv, heißt, je weiter er einfedert, desto härter werden die Federn, um eben ein Durchschlagen zu verhindern. Serie sind die Federn des 208er aber linear, heißt konstante Federrate, die Feder wird nicht härter.
Daraus resultiert, wenn du ihn mit Federn tiefer legst und dann z.B. Gepäck drinn hast, oder mehr Personen, sinkt er weniger tiefer als bei SErienfedern, da die Federn dann härter werden. Der Seriendämpfer aber ist für diese Federhärte nicht unbedingt ausgelegt, weswegen das FAhrzeug dann quasi "unterdämpft" ist. Das heißt, Wenn du schnell in eine Kurve gehst und z.B. über eine Bodenwelle kommst, dann hat die Feder zu viel Kraft was der SEriendämpfer nichtmehr bremsen kann und das Auto kann sich aufschaukeln. (Eigentlich heißt es auch Schwingungsdämpfer, nicht Stoßdämpfer 🙂 )
Die Kombination Feder/Dämpfer sollte daher immer aufeinander abgestimmt sein. Wird die Feder härter, sollte auch der Dämpfer mehr Wirkung haben und umgekehrt. Nur so verschiebt sich die Sicherheit nicht zugunsten von mehr oder weniger Komfort.
Legt man ihn nicht tiefer, baut aber härtere Dämpfer ein, dann wird er einfach nur hart, neigt sich in Kurven nach wie vor zur Seite, reagiert aber nicht mit Schaukeln oder Wippen auf plötzliche Richtungsänderungen.
Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt.
Leichti
@Leichtmetall, dass sagte ich bereits dem Themenersteller Tarek1711, es wird hierzu viele Meinungen geben, und an vielen ist etwas dran.
Das mit Seriendämpfer und Tieferlegungsfeder finde ich, bis ca. 30- max 40mm ein guter Kompromiss aus Optik + und vertretbarem - in den extremen Fahrsituationen.
Aus meinem Berufsalltag weiss ich jedoch, wie sehr sich sowohl Popometer, als auch die Empfindlichkeit gegenüber Störgeräuschen bei unterschiedlichen Leuten unterscheidet.
Du scheinst eher ein sehr gutes Gefühl für ein Fahrzeug zu haben. Der Ottonormalverbraucher kann sich unter "Lastwechsel" nichts konkretes vorstellen, dazu fehlt sowohl feingefühl, als auch Physikalisches Verständnis.
Es ging ja darum, hier einem User Tipps zu geben, wie er günstigstmöglich relativ tief kommt, mit etwas mehr Restkomfort, ohne kompletten Mist zusammen zu stellen und sich dann zu ärgern.
Prinzipiell hast du bei Federn und Dämpfern recht,
jedoch muss man beachten, im normalen Strassenverkehr muss man schon jenseits von gut und böse unterwegs sein, um gefährliche Lastwechselreaktionen zu erreichen. Anders gesagt: Hat jemand ein absolutes Top Fahrwerk, sagen wir ein KW V3 (rein fiktiv) und fährt dafür mit 0,5Bar zuviel Reifendruck, oder mit dem richtigen Reifendruck dafür mit Linglong Reifen, ist die höhere Sicherheitsreserve durch das sehr gute Fahrwerk bereits verwirkt.
Deshalb sage ich, im Anbetracht dessen, was erreicht werden soll, geht das absolut in Ordnung.
Du sagtest auch etwas über die B6 von Bilstein, und das diese in einem BMW zu hart sein, (in welchem? BMW meist eh härter gefedert! Runflat? Ja? Nein? Reifenquerschnitt? Wie? ) dass kann 1. Rein subjektiv einfach nur dein Empfinden sein, und 2. Bei einem Anderen Auto z.B. 208er (um den es hier ja geht) gaaaaanz anders ausschauen.
So long......
Grüße aus Franken
Hallo Tarek,
Ich habe im Moment "Langeweile" und mir mal die Mühe gemacht, Dir die Grundlagen für die Findung der Federn, Stossdämper und Gummibeilagen nach Original Mercedes herauszusuchen:
Ich bin von einem CLK 430 mit der FG Codierung WDB 208370 ausgegangen.
ZUM BESTIMMEN DER VORDERFEDERN SIND IN UNTENSTEHENDER TABELLE DIE PUNKTZAHLEN DES JEWEILIGEN BAUMUSTERS UND DER EINGEBAUTEN SONDERAUSFUEHRUNG ZU ADDIEREN
BAUMUSTER PUNKTZAHL CODE SONDERAUSSTATTUNG PUNKTZAHL
208.335 30 581 KLIMAANLAGE 8
208.344 44 412,414 SCHIEBEDACH 3
208.345 38 420,423 AUTOM.GETRIEBE 3
208.347 38 211 AUTOMATISCHES SPERRDIFFERENTIAL 1
208.348 44 955 ELEGANCE 1
208.365 45 480 NIVEAUREGULIERUNG 1
208.370 63 471 ANTRIEBSSCHLUPFREGELUNG (ASR) 1
208.374 69 510,511,518,516,512,251,253,254,255,750,752,753,754,755,756 RADIO 1
221,222,241,242,275 FAHRERSITZ ELEKTRISCH VERSTELLBAR 1
481 UNTERSCHUTZ (STAHLBLECH) 1
682 FEUERLOESCHER 1
810 SOUND-SYSTEM 1
TABELLE VORDERFEDER - GUMMIBEILAGE SERIE/SPORT
SUMME DER PUNKTE VORDERFEDER BEILAGE
-30 170 321 00 04 210 321 03 84
31-34 170 321 00 04 210 321 04 84
35-39 170 321 00 04 210 321 05 84
.
40-42 210 321 12 04 210 321 01 84
43-47 210 321 12 04 210 321 02 84
48-52 210 321 12 04 210 321 03 84
53-57 210 321 12 04 210 321 04 84
58-61 210 321 12 04 210 321 05 84
.
62-66 202 321 18 04 210 321 02 84
67-72 202 321 18 04 210 321 03 84
73-78 202 321 18 04 210 321 04 84
79-83 202 321 18 04 210 321 05 84
.
84-90 210 321 14 04 210 321 02 84
91-96 210 321 14 04 210 321 03 84
97-102 210 321 14 04 210 321 04 84
103- 210 321 14 04 210 321 05 84
TABELLE VORDERFEDER - GUMMIBEILAGE HARTE FEDERUNG CODE 482
SUMME DER PUNKTE VORDERFEDER BEILAGE
-30 202 321 15 04 210 321 03 84
31-34 202 321 15 04 210 321 04 84
35-39 202 321 15 04 210 321 05 84
.
40-47 202 321 19 04 210 321 02 84
48-52 202 321 19 04 210 321 03 84
53-57 202 321 19 04 210 321 04 84
58-61 202 321 19 04 210 321 05 84
.
62-66 202 321 20 04 210 321 02 84
67-72 202 321 20 04 210 321 03 84
73-78 202 321 20 04 210 321 04 84
79- 202 321 20 04 210 321 05 84
So, das ist für die Vorderfedern.
Jetzt kannst Du Dir überlegen , welche Stossdämpfer und welche Federn Du einbauen möchtest. Wenn Du vom Original abweichst, mußt Du aber genau wie bei Mercedes das Gewicht Deines Fahrzeugs mit berücksichtigen und den Federungskomfort.
So und nun die Beilagen und Dämpfer hinten.
ZUM BESTIMMEN DER HINTERFEDERN SIND IN UNTENSTEHENDER TABELLE DIE PUNKTZAHLEN DES JEWEILIGEN BAUMUSTERS UND DER EINGEBAUTEN SONDERAUSFUEHRUNG ZU ADDIEREN
BAUMUSTER PUNKTZAHL CODE SONDERAUSSTATTUNG PUNKTZAHL
208.335 25 550 ANHAENGEVORRICHTUNG 7
208.344 29 412,414 SCHIEBEDACH 3
208.345 28 211 AUTOMATISCHES SPERRDIFFERENTIAL 3
208.347 33 673 BATTERIE MIT GROESSERER KAPAZITAET 3
208.348 36 248 INTEGRIERTER KINDERSITZ HINTEN 2
208.365 38 420,423 AUTOM.GETRIEBE 1
208.370 45 955 ELEGANCE 1
208.374 55 480 NIVEAUREGULIERUNG 1
510,511,518,516,512,251,253,254,255,750,752,753,754,755,756 RADIO 1
221,222,241,242,275 FAHRERSITZ ELEKTRISCH VERSTELLBAR 1
540 ROLLO 1
819 CD-WECHSLER 1
810 SOUND-SYSTEM 1
274,314,316,317,319,347,852,853,854,855 TELEFON 1
TABELLE HINTERFEDER - GUMMIBEILAGE SERIE/SPORT
SUMME DER PUNKTE HINTERFEDER BEILAGE
-35 208 324 00 04 210 325 01 84
36-42 208 324 00 04 210 325 02 84
43-48 208 324 00 04 210 325 03 84
49-55 208 324 00 04 210 325 04 84
.
56-61 202 324 17 04 210 325 01 84
62-68 202 324 17 04 210 325 02 84
69-74 202 324 17 04 210 325 03 84
75-81 202 324 17 04 210 325 04 84
.
82-87 202 324 18 04 210 325 01 84
88-94 202 324 18 04 210 325 02 84
95-100 202 324 18 04 210 325 03 84
101- 202 324 18 04 210 325 04 84
TABELLE HINTERFEDER - GUMMIBEILAGE HARTE FEDERUNG CODE 482
SUMME DER PUNKTE HINTERFEDER BEILAGE
-29 202 324 20 04 210 325 04 84
.
30-32 202 324 21 04 210 325 01 84
33-38 202 324 21 04 210 325 02 84
39-44 202 324 21 04 210 325 03 84
45-50 202 324 21 04 210 325 04 84
.
51-60 202 324 19 04 210 325 01 84
61-67 202 324 19 04 210 325 02 84
68-74 202 324 19 04 210 325 03 84
75- 202 324 19 04 210 325 04 84
TABELLE HINTERFEDER - GUMMIBEILAGE, NIVEAUREGULIERUNG CODE 480
SUMME DER PUNKTE HINTERFEDER BEILAGE
-33 202 324 28 04 210 325 01 84
34-38 202 324 28 04 210 325 02 84
39-43 202 324 28 04 210 325 03 84
.
44-48 202 324 31 04 210 325 01 84
49-53 202 324 31 04 210 325 02 84
54-58 202 324 31 04 210 325 03 84
59- 202 324 31 04 210 325 04 84
So, das war alles.
Viel Spaß. Ich habe das hinter mir bei meinem CLK 230K der total verstellt war(nur auf Show und kein Komfort) und bei meinem S210 Kombi ( wo auch jemand Formel 1 spielen wollte).
Mit dieser Liste und den Härtegraden der Federn und Tabellen der Stossdämpfer (Billstein) habe ich mir für meinen CLK 230K meiner Meinung nach ein optimales Fahrwerk zusammengebaut.
Nur ich sage gleich, mal eben und schnell, schnell ist das nicht. Vorbereitung ist alles.
Viel Glück und wenn noch Fragen sind....-
Grüße
Didi
Hallo,
Jetzt hat er mir die komplette Liste, die ich mühevoll sortiert habe, durcheinandergebracht.
Ich hoffe, man kann sie so lesen.
Vielen Dank an alle! Ich bin ab morgen für zwei Wochen im Urlaub, somit wird das Projekt Fahrwerk erstmal verschoben. Nach meinem Urlaub lese ich eure Beiträge nochmal durch, und entscheide dann wie ich es mache. Das Ergebnis poste ich hier rein!
Euch wünsche ich in der Zeit schöne, heiße Tage.
Zitat:
Du sagtest auch etwas über die B6 von Bilstein, und das diese in einem BMW zu hart sein, (in welchem? BMW meist eh härter gefedert! Runflat? Ja? Nein? Reifenquerschnitt? Wie? ) dass kann 1. Rein subjektiv einfach nur dein Empfinden sein, und 2. Bei einem Anderen Auto z.B. 208er (um den es hier ja geht) gaaaaanz anders ausschauen.
So long......
Grüße aus Franken
B6 sind Gasdruckdämpfer bzw. Dämpfer, bei denen per Gasfederpolster das Öl am aufschäumen gehindert wird. Das ergibt pro Dämpfer etwa 15 Kilo Hebekraft. Ansonsten erinnere ich mich momentan an keine Aussage über zu harte B6 🙂
Und nein, es braucht keine extremen FAhrsituationen, um einfach in einer Kurve zu beschleunigen. Trotzdem kann man unangenehm überrascht werden, wenn er dann runterschaltet und entsprechend mit leichter Vorderachse reagiert. Ist halt ein 280 PS-Auto und damit nciht gerade untermotorisiert 🙂
Und ja, ich gehe davon aus, das jemand, der einen 430iger nimmt, gerne auch mal schneller fährt 🙂
Von daher... Safety first 🙂
Leichti
völlig deiner Meinung, safety First!
Dies ist mit 30er Federn auf Seriendämpfern definitiv noch gegeben.
Ehrlichgesagt bin ich nicht davon ausgegangen, dass jemand (außer geradeaus) mit einem 430er schnell fahren will, denn für dynamisches Kurvenräubern ist dieses Auto definitiv nicht gemacht, wohl eher zum zügigen dahingleiten, bzw. Kilometerfressen, mit kraftvollen Zwischenspurts.
Wer heizen will, wäre mit einem 330er definitiv besser bedient...
Zitat:
@Leichtmetall schrieb am 23. Juli 2019 um 19:52:42 Uhr:
Zitat:
Du sagtest auch etwas über die B6 von Bilstein, und das diese in einem BMW zu hart sein, (in welchem? BMW meist eh härter gefedert! Runflat? Ja? Nein? Reifenquerschnitt? Wie? ) dass kann 1. Rein subjektiv einfach nur dein Empfinden sein, und 2. Bei einem Anderen Auto z.B. 208er (um den es hier ja geht) gaaaaanz anders ausschauen.
So long......
Grüße aus Franken
B6 sind Gasdruckdämpfer bzw. Dämpfer, bei denen per Gasfederpolster das Öl am aufschäumen gehindert wird. Das ergibt pro Dämpfer etwa 15 Kilo Hebekraft. Ansonsten erinnere ich mich momentan an keine Aussage über zu harte B6 🙂
Und nein, es braucht keine extremen FAhrsituationen, um einfach in einer Kurve zu beschleunigen. Trotzdem kann man unangenehm überrascht werden, wenn er dann runterschaltet und entsprechend mit leichter Vorderachse reagiert. Ist halt ein 280 PS-Auto und damit nciht gerade untermotorisiert 🙂
Und ja, ich gehe davon aus, das jemand, der einen 430iger nimmt, gerne auch mal schneller fährt 🙂
Von daher... Safety first 🙂Leichti
Nuanja, es ist richtig, um viel Kurvenspaß zu haben, ist ein 3er BMW allemal besser als der 208er. ABER, wenn man sich mal an die indirekte Lenkung gewöhnt hat (dauerte bei mir mehr als 1 Jahr), dann kann man auch mit dem 208er recht zügig fahren, auch wenn es kurvig ist. Sollte halt nur das Fahrwerk straffer sein, nicht gerade 205er Reifen drauf und der Fahrer mit dem Auto echt vertraut sein. Das Fahrverhalten ist doch sehr neutral und relativ gut berechenbar, auch wenn das Auto insgesammt etwas träge ist. Dafür bietet er beim sehr schnellen Gleiten auf der baB ein sehr gutes Gefühl, vermittelt sicherheit und lässt sich nicht so leicht aus der Ruhe bringen.
Für mich ein relativ guter Kompromiss zwischen Komfort und sportlicher Bewegungsmöglichkeit.....nur die Bremsen und Dämpfer sind bei mir entsprechend modifiziert.. für mehr Sicherheit 🙂
Leichti