Original-Standheizung nachrüsten

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,
möchte hier mal um Eure Hilfe bitten, um vielleicht doch noch zu einer Standheizung zu kommen.
Folgendes Problem:
Habe in der Bucht einen "neue"Standheizung geschossen, aber nicht erwartet, das die fehlenden Teile so schwer zu finden sein würden.
Die Standheizung ist eine Webasto Thermo Top c mit der Webasto-Nr.65964E und der Mercedes-Teilenr.211 500 0098. Leider war nur dabei, was auf dem Bild zu sehen ist. Habe zwischenzeitlich noch eine Benzinpumpe dazugekauft.
Das Fahrzeug in dem sie verbaut werden soll, ist ein E200 K Bj.2005.

Kann mir vielleicht hier jemand erklären, welche Teile ich noch benötige, um das Teil in meinem Wagen zum laufen zu bringen?

Hoffe auf Eure Hilfe und Danke schon im voraus.

Robert

Img-0304
Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

nachdem ich mich in den verschiedenen Foren immer wieder ärgere, wenn ein Thread einfach ohne Ergebnis abbricht, will ich wenigstens meinen beenden.
Habe nun endlich letzten Monat meine STH selbst eingebaut. Dank diesem Forum und Google konnte das selbst ich.
Es gingen zwar zwei Tage für den Einbau drauf, würde es aber jederzeit wieder machen. Ist einfach genial morgends ohne Kratzen im warmen Auto loszufahren.
Für alle die es interessiert, hier noch eine kurze Zusammenfassung der benötigten Teile mit Preisen:

-Standheizung mit Umschaltventil (Bild s.o.) 300.-
-Schläuche,Kabelbäume,Umschaltventil (Mercedes) 280.-
-Fernbedienung T100 (gebraucht-Bucht) 50.-
-T100 Empfänger (neu-Bucht) 20.-
-Pumpe (neu-Bucht) 30.-
-Antennenweiche (gebraucht-Bucht) 24.-
-Antenne (gebraucht-Bucht) 10.-
-Schalter Mittelkonsole (gebraucht-Bucht) 30.-
Gesamt: 744.- plus Freischalten beim Freundlichen (noch keine Rechnung bekommen).

Und am besten finde ich, sie ist original, wie ab Werk.
Noch vergessen, den Schalter am Wählhebel habe ich ausgeschnitten(wie hier im Forum beschrieben).

Besonders möchte ich mich bei Nipo und Marco bedanken, die mir trotz meiner Unkenntnis Mut gemacht haben.

Robert

21 weitere Antworten
21 Antworten

In der 1/2 Std. die er läuft ca. 1,5l. Die sparst Du aber dann wieder, weil der Motor schon warm ist.
Dazu müsste man dann auch noch die Ersparnis einrechnen, weil der Motorverschleiss geringer ist (weil schon warm).

Also unterm Strich kostet es nicht mehr Sprit, nur dass man in ein warmes Auto einsteigt!

Du meintest bestimmt 0.5 Liter oder? Die Standheizung verbraucht pro Stunde bei Volllast weniger als 1 Liter.

Aus der eigenen Erfahrung heraus würde ich auch einen schwachen Liter pro Stunde sagen. Und soviel spart man durch den warmen Motor nicht, aber schon einen Teil davon.

Trotzdem halte ich den Luxus für Sinnvoll ;-) und die kosten halten sich wirklich in Grenzen.
Zudem hat man auch einen geringeren Motorverschleiß, weil bereits warm.

Aber über die Spritzkosten für die Klimaanlage redet mittlerweile keiner mehr, weil fast das kleinste Auto bereits ab Werk eine verbaut hat.

Dennoch benütze ich die Standheizung in unseren breiten öfters als die Klimaanlage. Vielleicht sollten die Autohersteller mal umdenken und statt des Klimakompressors die serienmäßige Option Standheizung einplanen! (gut den w211 mal ausgenommen, da ich ein 200km/h auch die Klima benötige und nicht das Fenster auf haben will)

Ähnliche Themen

meine ThermoTop C / Benzin , benötigt ca. 0,8 L / h

dabei spart man ggf. ca 0,3 l durch den warmen Motor ( kein Kaltstart / Anreicherung etc. )

bleiben ca 0,5 L Verbrauch für einen Luxus ,den ich seit über 20 Jahren ( in diversen MB ) nicht mehr missen möchte.

VG,

Michael

Meine Rechnung lautet meistens anders. Ich brauche zum Start kein warmes Auto aber ich möchte gleich zu Beginn fast volle Wärme an den Düsen haben und im Winter/Herbst die Scheiben Eisfrei/Beschlagfrei haben.

Daher lief die Standheizung je nach Außentemperatur zwischen 20 und 30-40 min.

Das sind dann zwischen 0,3 und 0,6 Liter und dürfte im Bereich des Mehrverbrauch bei Kaltstart sein und man hat trotzdem den "vollen" Komfort.

VG

Danke allen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen