ForumW202
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W202
  7. Original Lautsprecher - wie Klang verbessern?

Original Lautsprecher - wie Klang verbessern?

Themenstarteram 30. Juli 2009 um 15:00

So, nun komme ich auch einmal mit einer Frage, die zwar hier nicht hin gehört und auch gar nicht ausarten soll:

Habe die Original LS drinn und möchte den Klang verbessern. Radio ist ein Blaupunkt Memphis, was also 4x40W hat. So langsam stören mich die doch etwas flauen Bässe/fehlender Bumms.

Wie kann ich ohne ganz großen Aufwand/Dämmung was verbessern? Zusätzliche Endstufe mit Subwoofer, oder die vorhandenen gegen andere/größere tauschen?

Einbau eines Xtra Amp/Umbau LS für mich kein Problem und Preisrahmen bis ca. 200€.

Danke für eure kurzen/knackigen Anregungen, Carle57

Beste Antwort im Thema

Hey carle,

ich hab bei mir im Tee auch ne Box drinne, allerdings recht klein, betrieben mit nem externen Verstärker. Hat in etwa die Breite der einzelnen Sitzbank (also wenn ich in Kofferraum gugg, stehts rechts), den Verstärker ist einfach in die Mulde vom Reserverad gelegt.

War damals bei nem Car-Hifi-Spezi und hab da mal frech gefragt was ich für 200€ bekomme. Meine vorgabe war: bissle mehr Bass, aber keine Nachbarnervkrawallmaschine. Er hat mir dann eben eine zur Box passende Endstufe gezeigt und noch nötiges Kabelzeugs mitgegeben. Eingebaut hab ichs selbst, is ja kein Act, v.a. Strom gibts ja direkt von der Batterie.. Hab spaßhalber mal geschaut was es beim "ich bin doch nich blöd"-Markt für das Geld gab... naja, lassen wir das ;)

Mir war wichtig dass ich einfach ein bissle mehr Soundgefühl hab (höre Rock, Punk..) da ich von meinem vorherigen Golf IV von den Serienlautsprechern schon bissle verwöhnt war.

Radio hab ich n Pioneer drinne, das hat schon gegenüber dem 10cc eine Klangverbesserung gemacht, da du ja schon ein System hast hilft dir das aber nich groß weiter ;)

Mein Tip: mal bei nem Car-Hifi-Laden vorbeifahren und mal hören was die so zu sagen haben. Da HH wohl ein paar mehr Läden als Wü zu bieten hat würd ich auch mal bei 2-3 Läden vorbeischauen und hören ob die so ziemlich das gleiche Vorschlagen.

Grüße

Stefan

29 weitere Antworten
Ähnliche Themen
29 Antworten

Hey carle,

schick dir per PN mal nen Link mit Bildern... Per PN deshalb, da der Link hier nicht gern gesehen wird ;)

Themenstarteram 14. August 2009 um 15:22

Ich danke dir für die supi-schnelle Antwort, dann kann ich ja gleich loslegen.

Ich werde berichten, aber ein Subwoofer kommt auch noch..

Hallo,

 

sehe ich das richtig das die  "Blaupunkt GTX" Koaxiallautsprecher sind? Wenn dem so ist, ist das aus ein paar Gründe sehr schlecht.

 

1. Da Du ja noch Hochtöner auf dem Amaturenbrett hast, würde dann somit 2x2 Hochtöner laufen, wenn Du die auf dem Amaturenbrett abklemmen würdest, spielt Dein Hochtöner aus dem Blaupunkt in den Fußraum, genau dahin wo Du keine Ohren hast, also ehe Suboptimal.

 

2. Die orginalen Lautsprecher sind an eine Frequenzweiche (mittels Kondensator) angeschlossen, die auf die orginalen Lautsprecher und das Fahrzeug ausgelegt sind, diese Frequenzweichen, werden Dir höchstwarscheinlich die Hochtöner des Blaupunktsystem verhunzen. Ausser Du ziehst neue Kabel.

 

3. Wenn du neue Kabel ziehst, könntest Dir auch ein 2-Wege System (getrennte Hochtöner und TMT und extra Frequenzweiche) einbauen. Das Ergebniss wäre um Welten besser! Und es wäre eine solide Basis vorhanden, wenn man das ganze später noch verbessern möchte (Dämmung & Verstärker)

 

Anbei mal ein paar Links von günstigen 2-Wegesystemen

 

www.extremeaudio.de/index.php

 

www.carhifidirekt.de/.../...her-16-cm-komponentensysteme,0,HELIX-DB621

 

www.carhifidirekt.de/.../...sk-165.3-kit-2wege+gitter,0,HERTZ-ESK165.3

 

www.carhifidirekt.de/index.php/pName/audio-system-radion-165-16cm-komponentensystem/cName/car-hifi-lautsprecher-16-cm-komponentensysteme,0,AS-RADION165

 

Gruß

dr *AL*

Themenstarteram 15. August 2009 um 14:59

@Supa A: ja es sind Koax mit Mittel- Hochtonkalotten (hatte sie auch schon bestellt), aber das macht mir nichts aus. Im Gegenteil, der Klang ist jetzt mit den originalen Hochtönern wunderbar dynamisch und durchsichtig. Mein Radio bietet im Übrigen die Möglichkeit einer aut. Einmessung. Das Mikro hab ich noch liegen.

Klar war, das aus 20/25mm größeren keine Bassorgien zu erwarten sind, aber die Blaupunkt schaffen doch ein wenig mehr als die Originalen, die sicherlich nicht schlecht waren. Doch zeigten diese schon leichte Kratzgeräusche, die nach einer Überlastung auftreten (hab wohl mal zu viel aufgedreht).

Ich werde mir in den nächsten Wochen noch einen Subwoofer mit eingebauten Amp für die Bässe holen und steckbar in den Laderaum befestigen, so das ich ihn schnell zwecks Transportumbau entfernen kann. Das soll es dann aber gewesen sein.

Die Türverkleidungen hätte ich nicht demontieren müssen...

Gruß, Carle57

am 15. August 2009 um 16:22

Zitat:

Original geschrieben von Supa A

 

Und Dein "sphärisches Klangbild"..............überhaupt ein Klagbild zu erreichen mit Deiner Lösung/Vorschlag ist UNMÖGLICH!!!!!

 

Der Soundprozessor ist auch nicht für den Raumklang da, sonder um den EQ richtig auf das Fahrzeug einzumessen/einzustellen und für die Laufzeitkorrektur natürlich!!

 

@kpo20

bitte verschone die User mit Deinen Halbweißheiten, sonst glaubt das nachher noch jemand!!!

 

Gruß

dr *AL*

vielleicht solltest du den Ball mal flacher halten? Wer andere Rotznäsig "belehren" will und z.B. ein "Alesis Picoverb" nicht kennt  offenbart sein ganzes, peinliches Wissen über Soundprocessoren, auch Effektgeräte genannt. Damit du dich beim nächsten Versuch nicht wieder blamierst: mit solchen Geräten generiert man akustische Räume,  gerade für Fahrzeuginnenräume offenbaren sich damit sehr interessante Klangbilder.  Eine Laufzeitkorrektur wie sie z.B. das empfehlenswerte Alpine PXA-H510 sie bietet habe ich weder erwähnt noch gemeint.

 

...Und eins noch: Bitte verschone mich mit irrealen Farbtönen wie "Halbweiß", man könnte an deiner Weisheit zweifeln

 

 

Zitat:

Original geschrieben von kpo20

Zitat:

Original geschrieben von Supa A

 

Und Dein "sphärisches Klangbild"..............überhaupt ein Klagbild zu erreichen mit Deiner Lösung/Vorschlag ist UNMÖGLICH!!!!!

 

Der Soundprozessor ist auch nicht für den Raumklang da, sonder um den EQ richtig auf das Fahrzeug einzumessen/einzustellen und für die Laufzeitkorrektur natürlich!!

 

@kpo20

bitte verschone die User mit Deinen Halbweißheiten, sonst glaubt das nachher noch jemand!!!

 

Gruß

dr *AL*

vielleicht solltest du den Ball mal flacher halten? Wer andere Rotznäsig "belehren" will und z.B. ein "Alesis Picoverb" nicht kennt  offenbart sein ganzes, peinliches Wissen über Soundprocessoren, auch Effektgeräte genannt. Damit du dich beim nächsten Versuch nicht wieder blamierst: mit solchen Geräten generiert man akustische Räume,  gerade für Fahrzeuginnenräume offenbaren sich damit sehr interessante Klangbilder.  Eine Laufzeitkorrektur wie sie z.B. das empfehlenswerte Alpine PXA-H510 sie bietet habe ich weder erwähnt noch gemeint.

 

...Und eins noch: Bitte verschone mich mit irrealen Farbtönen wie "Halbweiß", man könnte an deiner Weisheit zweifeln

Hallo,

 

also von einem "Alesis Picoverb" habe ich wirklich noch nichts gehört, juckt mich aber auch nicht wirklich, weil ich so ein Gerät in 12 Jahren Car-Hifi noch nie gebraucht hätte. Ich sag es mal so, die Radios die ich bis jetzt verbaut hatte, hatten alle so schreckliche Funktionen wie DSO oder MX oder wie sie alle heißen (also nix anderes wie ein "Alesis Picoverb") und diese Funktionen habe ich immer als erstes ausgeschalten, bzw. der Fachhändler, der mir den EQ und LZK eingestellt hatte. Aber der hat ja bestimmt auch keine Ahnung, der verdient ja damit nur sein Geld!

 

Für was braucht man Raumklang in einem Auto, hast Du ein Kino bei Dir verbaut?? Kläre mich bitte mal auf?? Musik wird in Stereo aufgenommen. Da kommt es auf die sogenannte "Bühne" an, und sonst auf nix.

Aber Du stehst ja bei einem Live Konzert bestimmt auch mit dem Rücken zur Bühne, was könnte es für einen anderen Grund geben die TMT's auf der Hutablage zu montieren, und die Hochtöner auf dem Armaturenbrett.

Bei solch gravierenden Einbaufehlern, bräuchte ich wahrscheinlich auch einen "Alesis Picoverb" der mir das wieder auszugleichen versucht.

Mein peinliches Wissen über Soundprozessoren sagt mir auch noch das der PXA-H501 nix kann, er ist einfach zu ALT, aber Du wirst es ja bestimmt besser wissen, ich hab ja keine Ahnung davon!!

 

Und noch etwas, ich möchte hier niemanden belehren, und rotznäsig (hab weder Schnupfen noch ne Allergie) schon mal gar nicht. Ich möchte hier einfach versuchen das Thema Car-Hifi zu erklären, und die Möglichkeiten im W202 zu zeigen.

Wenn aber Leute wie Du, die nicht einmal die Grundkenntnisse kennen, so einen Mist schreiben, muss ich das einfach klarstellen das es eben so nicht gut ist.

 

Ob Du damit ein Problem hast ist mir ehrlich gesagt ziemlich egal.

Es gibt aber zum Glück auch noch User die sich etwas sagen lassen und dazu lernen möchten.

 

Und die Rechtschreibfehler darfst alle behalten!!!

 

Gruß

dr *AL*

Moin Jungs,

nu seid ma wieder lieb miteinander....nur weil ich ein "Proll"( der im Übrigen Pop&Wave und a bisserl Rock hört, kein Rap nix Techno und keine BummaBummaMucke und ich trage meine Hose oben nicht in den Kniekehlen:)).....bin müsst ihr euch nicht hacken....

Tja so ist das....es gibt Leute die wissen was guter Klang wert ist und geben ein wenig mehr Geld aus dafür und legen noch was drauf für ne ordentliche Reserve.....das sind dann "Prolls".....

prollige Grüße aus B an der S

Felli

Themenstarteram 20. August 2009 um 17:12

Ich werde am Wochenende einen Subwoofer einbauen; dazu noch eine Frage:

auf welcher Seite sollte ich das (Chinch-) Audiokabel nach hinten legen? Möchte nicht neben der Hauptleitung von der Batterie parallel legen; wegen Einstreugefahr. Zwar habe ich vor gut 9 Jahren schon mal ein Kabel zum CD-Wechsler verlegt, aber das ist lange her..

Ich habs an der Beifahrerseite verlegt. Hab noch keinen Störeinfluss hören können...

Zitat:

Original geschrieben von Electican3

Ich habs an der Beifahrerseite verlegt. Hab noch keinen Störeinfluss hören können...

Beifahrerseite ist super!!

Themenstarteram 21. August 2009 um 18:17

So nun rumpelt´s aber gewaltig, obwohl so groß und stark ist der Subwoofer gar nicht. Leichte LiMa-Störungen habe ich noch im Stand; muss wohl noch ein Filter dazwischen.

Letztendlich bin ich froh, das mein Blaupunkt-Radio so umfangreiche Feineinstellmöglichkeiten bietet, um den Bassanteil fein mit dem umfangreichen EQ anzupassen. Gezahlt habe ich nun für vordere Lautsprecher und Bassbox um die 230,-€ incl. etwas Kleinmaterial (alles Conrad).

Gruß, Carle57

Zitat:

Original geschrieben von carle57

So nun rumpelt´s aber gewaltig, obwohl so groß und stark ist der Subwoofer gar nicht. Leichte LiMa-Störungen habe ich noch im Stand; muss wohl noch ein Filter dazwischen.

Letztendlich bin ich froh, das mein Blaupunkt-Radio so umfangreiche Feineinstellmöglichkeiten bietet, um den Bassanteil fein mit dem umfangreichen EQ anzupassen. Gezahlt habe ich nun für vordere Lautsprecher und Bassbox um die 230,-€ incl. etwas Kleinmaterial (alles Conrad).

Gruß, Carle57

Hallo Carle75,

freut mich zu hören dass Dein Projekt von Erfolg gekrönt ist...und das für den Preis...Glückwunsch

Empfehlenwert wäre auch, wenn nicht schon verbaut, ne stärke Batterie, vll ne 100er Gel, und nen guten Kondensator(Powercap) dann gibts auch keine Probleme dass die Lampen im Basstakt heller und dunkler werden.....oder was meinst Du mit LIMA-Störungen?

Gruß Felli

Ich nehme an, er hat ein drehzahlabhängiges Pfeifen, und keine Lichterorgel ;)

Die Stromversorgung sollte gerade bei MB mehr als ausreichend sein für so einen Einbau. Wir hatten schon größere Anlagen in billigeren Autos, und das einzige, was bisher eine Powercap brauchte, war der 316i mit 3 Verstärkern und 2 Subwoofern...

Themenstarteram 22. August 2009 um 18:18

Einen 100 oder sogar 110 Ah Akku habe ich ja schon und für den kurzen Weg mit genügend Querschnitt brauche ich kein Kondensator. Ja RG_Tech, es ist dieses LiMa-Pfeifen. Das bekomme ich aber auch noch weg. Massevermaschung wahrscheinlich der Grund..

Schönes WoE, Carle57

Zitat:

Original geschrieben von _RGTech

Ich nehme an, er hat ein drehzahlabhängiges Pfeifen, und keine Lichterorgel ;)

Die Stromversorgung sollte gerade bei MB mehr als ausreichend sein für so einen Einbau. Wir hatten schon größere Anlagen in billigeren Autos, und das einzige, was bisher eine Powercap brauchte, war der 316i mit 3 Verstärkern und 2 Subwoofern...

Ich nehme an, er hat ein drehzahlabhängiges Pfeifen, und keine Lichterorgel ;)

so etwas habe ich das letzte mal vor ca. 10 Jahren gehört.....da war es....nicht gleich schreien.......ein NoName Verstärker...man konnte machen was man wollte es musste in der Tat ein Entstörfilter verbaut werden...aber hundert%ig war es nie weg....

Die Stromversorgung sollte gerade bei MB mehr als ausreichend sein für so einen Einbau. Wir hatten schon größere Anlagen in billigeren Autos, und das einzige, was bisher eine Powercap brauchte, war der 316i mit 3 Verstärkern und 2 Subwoofern...

.....schön wär´s ich habe nur 2 Verstärker und nur einen Sub am Start und trotz Kondi eine "Lichterorgel"........

Gruß Felli

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W202
  7. Original Lautsprecher - wie Klang verbessern?